Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Silber Ertzen.

Wofern aber ein solches Ertz vorkäme/ welches wenn man es gleich recht ansie-
det/ und verschlacken läst/ dennoch dasselbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue
Schlacken setzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn
gefunden wird/ so muß man solches Ertz auf diese Weise handeln und probiren: daß man
nemlich/ wenn man es angesotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon schlage/ das
Werck wieder auff einen reinen Schirben setze/ und es noch einmahl ansiede/ folgends es
auff eine abgeädente Cappelle setze/ so läst sichs wie ander schmeidig Ertz abtreiben/ diese
und dergleichen Ertz soll man nach dem ansieden nicht außgiessen/ sondern sie im Schir-
ben erkalten lassen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er stehet/ klopf-
fen/ so setzet sich das Werck rein zusammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die
Schlacken davon geschlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß
Feuers können vielerley Ertz fuglich tractirt und probirt werden/ doch kommen noch
vielerley Sorten vor/ die auch einem geubten Probirer genug zu schaffen geben/ und
derowegen nicht möglich alles zu beschreiben/ sondern muß sich ein jeder Liebhaber selber
darin uben/ und das ubrige durch eigenen Fleiß erkundigen.

Welcher Gestalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fur
Metall ein Ertz halte.

DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch
alßbald solt können erfahren/ was eigendlich fur Metall ein Ertz halte/ sondern
nur ob und wie viel es Gold und Silber bey sichhabe/ welche zwey Metallen al-
lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermischten Me-
tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß sie mit dem Bley unter sich
in die lücke Asche der Cappelln kriechen/ und lassen Gold und Silber über ihnen in einem
Korn oder Massa stehen; Sonsten aber könte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley
versuchen was es ohngefährlich fur Metall fuhre: wenn man nemlich dasselbe zu subtilem
Pulver reibe/ und dessen 3. oder 4. Gran unter eine Untz gepulvertes venedisch oder an-
der fein Glaß vermischte/ und in einem verdeckten Tiegel zusammen fliessen liesse/ auch
nach Außgiessung desselben von der Farbe deß Glases/ welches im Fluß das Ertz in sich
ziehet/ sein judicium anstellete/ denn so es Bleichgelb ist/ so hält das Ertz Zinn/ Meer-
grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrun/ Kupffer und Eisen zugleich; Goldgelb oder Rubin-
roht/ zeigt Silber an; Rost- oder Saffrangelb/ Eisen allein; Schmaragdenfarb/ Gold
und Silber beysammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethisten-
Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eisen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter
nicht leichtlich auff diese Weise ein gewiß Urtheil fällen/ aber durch lange ubung solt
man ziemlich darauff fussen können/ weil ein jedes Metall seine beständige Farbe hat/ und
solche unfehlbar im Feuer und sonst von sich gibt.

Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den
Streich-Nadeln.

ES vermeinen zwar viele darinnen gar sicher zu gehen/ wenn sie in Einkauffung
allerhand Silbers sich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme sie
das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirstein streichen/ und die Probir-
Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich dasselbe Silber sich gleich streicht/ so
viel Löhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man
das pure Kupffer durch und durch kan so weiß und schmeidig machen/ als ob es zwölff
oder mehr Löhtig Silber wäre/ als hat sich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzusehen/
daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen
wollen/ wie man sich etwann gegen dergleichen Betrug vorsehen könne/ worzu ich dien-
lich erachte/ daß man stets ein gut Aquaregis, wie solches im zweyten Buch unsers

Autho-
H ij
Von den Silber Ertzen.

Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie-
det/ und verſchlacken laͤſt/ dennoch daſſelbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue
Schlacken ſetzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn
gefunden wird/ ſo muß man ſolches Ertz auf dieſe Weiſe handeln und probiren: daß man
nemlich/ wenn man es angeſotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon ſchlage/ das
Werck wieder auff einen reinen Schirben ſetze/ und es noch einmahl anſiede/ folgends es
auff eine abgeaͤdente Cappelle ſetze/ ſo laͤſt ſichs wie ander ſchmeidig Ertz abtreiben/ dieſe
und dergleichen Ertz ſoll man nach dem anſieden nicht außgieſſen/ ſondern ſie im Schir-
ben erkalten laſſen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er ſtehet/ klopf-
fen/ ſo ſetzet ſich das Werck rein zuſammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die
Schlacken davon geſchlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß
Feuers koͤnnen vielerley Ertz fůglich tractirt und probirt werden/ doch kommen noch
vielerley Sorten vor/ die auch einem geůbten Probirer genug zu ſchaffen geben/ und
derowegen nicht moͤglich alles zu beſchreiben/ ſondern muß ſich ein jeder Liebhaber ſelber
darin ůben/ und das ůbrige durch eigenen Fleiß erkundigen.

Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr
Metall ein Ertz halte.

DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch
alßbald ſolt koͤnnen erfahren/ was eigendlich fůr Metall ein Ertz halte/ ſondern
nur ob und wie viel es Gold und Silber bey ſichhabe/ welche zwey Metallen al-
lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermiſchten Me-
tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß ſie mit dem Bley unter ſich
in die luͤcke Aſche der Cappelln kriechen/ und laſſen Gold und Silber uͤber ihnen in einem
Korn oder Maſſa ſtehen; Sonſten aber koͤnte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley
verſuchen was es ohngefaͤhrlich fůr Metall fůhre: wenn man nemlich daſſelbe zu ſubtilem
Pulver reibe/ und deſſen 3. oder 4. Gran unter eine Untz gepulvertes venediſch oder an-
der fein Glaß vermiſchte/ und in einem verdeckten Tiegel zuſammen flieſſen lieſſe/ auch
nach Außgieſſung deſſelben von der Farbe deß Glaſes/ welches im Fluß das Ertz in ſich
ziehet/ ſein judicium anſtellete/ denn ſo es Bleichgelb iſt/ ſo haͤlt das Ertz Zinn/ Meer-
grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrůn/ Kupffer und Eiſen zugleich; Goldgelb oder Rubin-
roht/ zeigt Silber an; Roſt- oder Saffrangelb/ Eiſen allein; Schmaragdenfarb/ Gold
und Silber beyſammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethiſten-
Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eiſen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter
nicht leichtlich auff dieſe Weiſe ein gewiß Urtheil faͤllen/ aber durch lange ůbung ſolt
man ziemlich darauff fuſſen koͤnnen/ weil ein jedes Metall ſeine beſtaͤndige Farbe hat/ und
ſolche unfehlbar im Feuer und ſonſt von ſich gibt.

Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den
Streich-Nadeln.

ES vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung
allerhand Silbers ſich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme ſie
das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirſtein ſtreichen/ und die Probir-
Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich daſſelbe Silber ſich gleich ſtreicht/ ſo
viel Loͤhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man
das pure Kupffer durch und durch kan ſo weiß und ſchmeidig machen/ als ob es zwoͤlff
oder mehr Loͤhtig Silber waͤre/ als hat ſich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzuſehen/
daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen
wollen/ wie man ſich etwann gegen dergleichen Betrug vorſehen koͤnne/ worzu ich dien-
lich erachte/ daß man ſtets ein gut Aquaregis, wie ſolches im zweyten Buch unſers

Autho-
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="87"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
          <p>Wofern aber ein &#x017F;olches Ertz vorka&#x0364;me/ welches wenn man es gleich recht an&#x017F;ie-<lb/>
det/ und ver&#x017F;chlacken la&#x0364;&#x017F;t/ dennoch da&#x017F;&#x017F;elbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue<lb/>
Schlacken &#x017F;etzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn<lb/>
gefunden wird/ &#x017F;o muß man &#x017F;olches Ertz auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e handeln und probiren: daß man<lb/>
nemlich/ wenn man es ange&#x017F;otten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon &#x017F;chlage/ das<lb/>
Werck wieder auff einen reinen Schirben &#x017F;etze/ und es noch einmahl an&#x017F;iede/ folgends es<lb/>
auff eine abgea&#x0364;dente Cappelle &#x017F;etze/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ichs wie ander &#x017F;chmeidig Ertz abtreiben/ die&#x017F;e<lb/>
und dergleichen Ertz &#x017F;oll man nach dem an&#x017F;ieden nicht außgie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie im Schir-<lb/>
ben erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er &#x017F;tehet/ klopf-<lb/>
fen/ &#x017F;o &#x017F;etzet &#x017F;ich das Werck rein zu&#x017F;ammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die<lb/>
Schlacken davon ge&#x017F;chlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß<lb/>
Feuers ko&#x0364;nnen vielerley Ertz f&#x016F;glich <hi rendition="#aq">tractirt</hi> und probirt werden/ doch kommen noch<lb/>
vielerley Sorten vor/ die auch einem ge&#x016F;bten Probirer genug zu &#x017F;chaffen geben/ und<lb/>
derowegen nicht mo&#x0364;glich alles zu be&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern muß &#x017F;ich ein jeder Liebhaber &#x017F;elber<lb/>
darin &#x016F;ben/ und das &#x016F;brige durch eigenen Fleiß erkundigen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Welcher Ge&#x017F;talt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was f&#x016F;r<lb/>
Metall ein Ertz halte.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch<lb/>
alßbald &#x017F;olt ko&#x0364;nnen erfahren/ was eigendlich f&#x016F;r Metall ein Ertz halte/ &#x017F;ondern<lb/>
nur ob und wie viel es Gold und Silber bey &#x017F;ichhabe/ welche zwey Metallen al-<lb/>
lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermi&#x017F;chten Me-<lb/>
tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß &#x017F;ie mit dem Bley unter &#x017F;ich<lb/>
in die lu&#x0364;cke A&#x017F;che der Cappelln kriechen/ und la&#x017F;&#x017F;en Gold und Silber u&#x0364;ber ihnen in einem<lb/>
Korn oder Ma&#x017F;&#x017F;a &#x017F;tehen; Son&#x017F;ten aber ko&#x0364;nte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley<lb/>
ver&#x017F;uchen was es ohngefa&#x0364;hrlich f&#x016F;r Metall f&#x016F;hre: wenn man nemlich da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;ubtilem<lb/>
Pulver reibe/ und de&#x017F;&#x017F;en 3. oder 4. Gran unter eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz gepulvertes venedi&#x017F;ch oder an-<lb/>
der fein Glaß vermi&#x017F;chte/ und in einem verdeckten Tiegel zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e/ auch<lb/>
nach Außgie&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben von der Farbe deß Gla&#x017F;es/ welches im Fluß das Ertz in &#x017F;ich<lb/>
ziehet/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">judicium</hi> an&#x017F;tellete/ denn &#x017F;o es Bleichgelb i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x0364;lt das Ertz Zinn/ Meer-<lb/>
grün/ bedeutet Kupffer; Graßgr&#x016F;n/ Kupffer und Ei&#x017F;en zugleich; Goldgelb oder Rubin-<lb/>
roht/ zeigt Silber an; Ro&#x017F;t- oder Saffrangelb/ Ei&#x017F;en allein; Schmaragdenfarb/ Gold<lb/>
und Silber bey&#x017F;ammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethi&#x017F;ten-<lb/>
Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Ei&#x017F;en und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter<lb/>
nicht leichtlich auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e ein gewiß <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil fa&#x0364;llen/ aber durch lange &#x016F;bung &#x017F;olt<lb/>
man ziemlich darauff fu&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ weil ein jedes Metall &#x017F;eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Farbe hat/ und<lb/>
&#x017F;olche unfehlbar im Feuer und &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;ich gibt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den<lb/>
Streich-Nadeln.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S vermeinen zwar viele darinnen gar &#x017F;icher zu gehen/ wenn &#x017F;ie in Einkauffung<lb/>
allerhand Silbers &#x017F;ich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme &#x017F;ie<lb/>
das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probir&#x017F;tein &#x017F;treichen/ und die Probir-<lb/>
Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich da&#x017F;&#x017F;elbe Silber &#x017F;ich gleich &#x017F;treicht/ &#x017F;o<lb/>
viel Lo&#x0364;htig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man<lb/>
das pure Kupffer durch und durch kan &#x017F;o weiß und &#x017F;chmeidig machen/ als ob es zwo&#x0364;lff<lb/>
oder mehr Lo&#x0364;htig Silber wa&#x0364;re/ als hat &#x017F;ich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzu&#x017F;ehen/<lb/>
daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen<lb/>
wollen/ wie man &#x017F;ich etwann gegen dergleichen Betrug vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nne/ worzu ich dien-<lb/>
lich erachte/ daß man &#x017F;tets ein gut <hi rendition="#aq">Aquaregis,</hi> wie &#x017F;olches im zweyten Buch un&#x017F;ers<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Autho-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] Von den Silber Ertzen. Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie- det/ und verſchlacken laͤſt/ dennoch daſſelbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue Schlacken ſetzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn gefunden wird/ ſo muß man ſolches Ertz auf dieſe Weiſe handeln und probiren: daß man nemlich/ wenn man es angeſotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon ſchlage/ das Werck wieder auff einen reinen Schirben ſetze/ und es noch einmahl anſiede/ folgends es auff eine abgeaͤdente Cappelle ſetze/ ſo laͤſt ſichs wie ander ſchmeidig Ertz abtreiben/ dieſe und dergleichen Ertz ſoll man nach dem anſieden nicht außgieſſen/ ſondern ſie im Schir- ben erkalten laſſen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er ſtehet/ klopf- fen/ ſo ſetzet ſich das Werck rein zuſammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die Schlacken davon geſchlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß Feuers koͤnnen vielerley Ertz fůglich tractirt und probirt werden/ doch kommen noch vielerley Sorten vor/ die auch einem geůbten Probirer genug zu ſchaffen geben/ und derowegen nicht moͤglich alles zu beſchreiben/ ſondern muß ſich ein jeder Liebhaber ſelber darin ůben/ und das ůbrige durch eigenen Fleiß erkundigen. Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr Metall ein Ertz halte. DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch alßbald ſolt koͤnnen erfahren/ was eigendlich fůr Metall ein Ertz halte/ ſondern nur ob und wie viel es Gold und Silber bey ſichhabe/ welche zwey Metallen al- lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermiſchten Me- tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß ſie mit dem Bley unter ſich in die luͤcke Aſche der Cappelln kriechen/ und laſſen Gold und Silber uͤber ihnen in einem Korn oder Maſſa ſtehen; Sonſten aber koͤnte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley verſuchen was es ohngefaͤhrlich fůr Metall fůhre: wenn man nemlich daſſelbe zu ſubtilem Pulver reibe/ und deſſen 3. oder 4. Gran unter eine Untz gepulvertes venediſch oder an- der fein Glaß vermiſchte/ und in einem verdeckten Tiegel zuſammen flieſſen lieſſe/ auch nach Außgieſſung deſſelben von der Farbe deß Glaſes/ welches im Fluß das Ertz in ſich ziehet/ ſein judicium anſtellete/ denn ſo es Bleichgelb iſt/ ſo haͤlt das Ertz Zinn/ Meer- grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrůn/ Kupffer und Eiſen zugleich; Goldgelb oder Rubin- roht/ zeigt Silber an; Roſt- oder Saffrangelb/ Eiſen allein; Schmaragdenfarb/ Gold und Silber beyſammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethiſten- Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eiſen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter nicht leichtlich auff dieſe Weiſe ein gewiß Urtheil faͤllen/ aber durch lange ůbung ſolt man ziemlich darauff fuſſen koͤnnen/ weil ein jedes Metall ſeine beſtaͤndige Farbe hat/ und ſolche unfehlbar im Feuer und ſonſt von ſich gibt. Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den Streich-Nadeln. ES vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung allerhand Silbers ſich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme ſie das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirſtein ſtreichen/ und die Probir- Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich daſſelbe Silber ſich gleich ſtreicht/ ſo viel Loͤhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man das pure Kupffer durch und durch kan ſo weiß und ſchmeidig machen/ als ob es zwoͤlff oder mehr Loͤhtig Silber waͤre/ als hat ſich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzuſehen/ daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen wollen/ wie man ſich etwann gegen dergleichen Betrug vorſehen koͤnne/ worzu ich dien- lich erachte/ daß man ſtets ein gut Aquaregis, wie ſolches im zweyten Buch unſers Autho- H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/107
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/107>, abgerufen am 21.11.2024.