Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Wofern aber ein solches Ertz vorkäme/ welches wenn man es gleich recht ansie- Welcher Gestalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fur Metall ein Ertz halte. DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den Streich-Nadeln. ES vermeinen zwar viele darinnen gar sicher zu gehen/ wenn sie in Einkauffung Autho- H ij
Von den Silber Ertzen. Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie- Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr Metall ein Ertz halte. DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den Streich-Nadeln. ES vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung Autho- H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="87"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie-<lb/> det/ und verſchlacken laͤſt/ dennoch daſſelbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue<lb/> Schlacken ſetzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn<lb/> gefunden wird/ ſo muß man ſolches Ertz auf dieſe Weiſe handeln und probiren: daß man<lb/> nemlich/ wenn man es angeſotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon ſchlage/ das<lb/> Werck wieder auff einen reinen Schirben ſetze/ und es noch einmahl anſiede/ folgends es<lb/> auff eine abgeaͤdente Cappelle ſetze/ ſo laͤſt ſichs wie ander ſchmeidig Ertz abtreiben/ dieſe<lb/> und dergleichen Ertz ſoll man nach dem anſieden nicht außgieſſen/ ſondern ſie im Schir-<lb/> ben erkalten laſſen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er ſtehet/ klopf-<lb/> fen/ ſo ſetzet ſich das Werck rein zuſammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die<lb/> Schlacken davon geſchlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß<lb/> Feuers koͤnnen vielerley Ertz fůglich <hi rendition="#aq">tractirt</hi> und probirt werden/ doch kommen noch<lb/> vielerley Sorten vor/ die auch einem geůbten Probirer genug zu ſchaffen geben/ und<lb/> derowegen nicht moͤglich alles zu beſchreiben/ ſondern muß ſich ein jeder Liebhaber ſelber<lb/> darin ůben/ und das ůbrige durch eigenen Fleiß erkundigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr<lb/> Metall ein Ertz halte.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch<lb/> alßbald ſolt koͤnnen erfahren/ was eigendlich fůr Metall ein Ertz halte/ ſondern<lb/> nur ob und wie viel es Gold und Silber bey ſichhabe/ welche zwey Metallen al-<lb/> lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermiſchten Me-<lb/> tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß ſie mit dem Bley unter ſich<lb/> in die luͤcke Aſche der Cappelln kriechen/ und laſſen Gold und Silber uͤber ihnen in einem<lb/> Korn oder Maſſa ſtehen; Sonſten aber koͤnte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley<lb/> verſuchen was es ohngefaͤhrlich fůr Metall fůhre: wenn man nemlich daſſelbe zu ſubtilem<lb/> Pulver reibe/ und deſſen 3. oder 4. Gran unter eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz gepulvertes venediſch oder an-<lb/> der fein Glaß vermiſchte/ und in einem verdeckten Tiegel zuſammen flieſſen lieſſe/ auch<lb/> nach Außgieſſung deſſelben von der Farbe deß Glaſes/ welches im Fluß das Ertz in ſich<lb/> ziehet/ ſein <hi rendition="#aq">judicium</hi> anſtellete/ denn ſo es Bleichgelb iſt/ ſo haͤlt das Ertz Zinn/ Meer-<lb/> grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrůn/ Kupffer und Eiſen zugleich; Goldgelb oder Rubin-<lb/> roht/ zeigt Silber an; Roſt- oder Saffrangelb/ Eiſen allein; Schmaragdenfarb/ Gold<lb/> und Silber beyſammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethiſten-<lb/> Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eiſen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter<lb/> nicht leichtlich auff dieſe Weiſe ein gewiß <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil faͤllen/ aber durch lange ůbung ſolt<lb/> man ziemlich darauff fuſſen koͤnnen/ weil ein jedes Metall ſeine beſtaͤndige Farbe hat/ und<lb/> ſolche unfehlbar im Feuer und ſonſt von ſich gibt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den<lb/> Streich-Nadeln.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung<lb/> allerhand Silbers ſich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme ſie<lb/> das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirſtein ſtreichen/ und die Probir-<lb/> Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich daſſelbe Silber ſich gleich ſtreicht/ ſo<lb/> viel Loͤhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man<lb/> das pure Kupffer durch und durch kan ſo weiß und ſchmeidig machen/ als ob es zwoͤlff<lb/> oder mehr Loͤhtig Silber waͤre/ als hat ſich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzuſehen/<lb/> daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen<lb/> wollen/ wie man ſich etwann gegen dergleichen Betrug vorſehen koͤnne/ worzu ich dien-<lb/> lich erachte/ daß man ſtets ein gut <hi rendition="#aq">Aquaregis,</hi> wie ſolches im zweyten Buch unſers<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Autho-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0107]
Von den Silber Ertzen.
Wofern aber ein ſolches Ertz vorkaͤme/ welches wenn man es gleich recht anſie-
det/ und verſchlacken laͤſt/ dennoch daſſelbe wenn es auff die Cappelle kombt/ auffs neue
Schlacken ſetzt/ und gantz unrein wird/ auch endlich kein gantz noch reines Silberkorn
gefunden wird/ ſo muß man ſolches Ertz auf dieſe Weiſe handeln und probiren: daß man
nemlich/ wenn man es angeſotten hat/ nach Erkaltung die Schlacken davon ſchlage/ das
Werck wieder auff einen reinen Schirben ſetze/ und es noch einmahl anſiede/ folgends es
auff eine abgeaͤdente Cappelle ſetze/ ſo laͤſt ſichs wie ander ſchmeidig Ertz abtreiben/ dieſe
und dergleichen Ertz ſoll man nach dem anſieden nicht außgieſſen/ ſondern ſie im Schir-
ben erkalten laſſen/ auch ein wenig neben dem Schirben auff den Ort da er ſtehet/ klopf-
fen/ ſo ſetzet ſich das Werck rein zuſammen/ welches den nach Erkaltung auß- und die
Schlacken davon geſchlagen werden; durch itzterzehlte Mittel und gute regirung deß
Feuers koͤnnen vielerley Ertz fůglich tractirt und probirt werden/ doch kommen noch
vielerley Sorten vor/ die auch einem geůbten Probirer genug zu ſchaffen geben/ und
derowegen nicht moͤglich alles zu beſchreiben/ ſondern muß ſich ein jeder Liebhaber ſelber
darin ůben/ und das ůbrige durch eigenen Fleiß erkundigen.
Welcher Geſtalt beylaufftig ohn abtreiben zu erfahren/ was fůr
Metall ein Ertz halte.
DAs abtreiben und probiren auff der Cappelln dienet nicht darzu daß man dadurch
alßbald ſolt koͤnnen erfahren/ was eigendlich fůr Metall ein Ertz halte/ ſondern
nur ob und wie viel es Gold und Silber bey ſichhabe/ welche zwey Metallen al-
lein nach dem Abtreiben auff der Cappelln bleiben/ die anderen darbey vermiſchten Me-
tallen aber werden durch die Hitze von oben gezwungen/ daß ſie mit dem Bley unter ſich
in die luͤcke Aſche der Cappelln kriechen/ und laſſen Gold und Silber uͤber ihnen in einem
Korn oder Maſſa ſtehen; Sonſten aber koͤnte man wohl ein Ertz oder Bergart ohn Bley
verſuchen was es ohngefaͤhrlich fůr Metall fůhre: wenn man nemlich daſſelbe zu ſubtilem
Pulver reibe/ und deſſen 3. oder 4. Gran unter eine Untz gepulvertes venediſch oder an-
der fein Glaß vermiſchte/ und in einem verdeckten Tiegel zuſammen flieſſen lieſſe/ auch
nach Außgieſſung deſſelben von der Farbe deß Glaſes/ welches im Fluß das Ertz in ſich
ziehet/ ſein judicium anſtellete/ denn ſo es Bleichgelb iſt/ ſo haͤlt das Ertz Zinn/ Meer-
grün/ bedeutet Kupffer; Graßgrůn/ Kupffer und Eiſen zugleich; Goldgelb oder Rubin-
roht/ zeigt Silber an; Roſt- oder Saffrangelb/ Eiſen allein; Schmaragdenfarb/ Gold
und Silber beyſammen; Blau oder Saphirfarbig/ bedeutet Gold allein; Amethiſten-
Farb/ zeigt an Silber/ Gold/ Eiſen und Kupffer beyeinander; doch wird ein ungeübter
nicht leichtlich auff dieſe Weiſe ein gewiß Urtheil faͤllen/ aber durch lange ůbung ſolt
man ziemlich darauff fuſſen koͤnnen/ weil ein jedes Metall ſeine beſtaͤndige Farbe hat/ und
ſolche unfehlbar im Feuer und ſonſt von ſich gibt.
Von Erkundigung deß Halts eines jeden Silbers/ mit den
Streich-Nadeln.
ES vermeinen zwar viele darinnen gar ſicher zu gehen/ wenn ſie in Einkauffung
allerhand Silbers ſich der Probir- oder Streich-Nadeln bedienen/ in deme ſie
das ihnen feil gebotene Silber auff einem Probirſtein ſtreichen/ und die Probir-
Nadeln dargegen/ und mit welcher Nadel-Strich daſſelbe Silber ſich gleich ſtreicht/ ſo
viel Loͤhtig wird es von ihnen geachtet; weil aber heutiges Tages gar gemein/ daß man
das pure Kupffer durch und durch kan ſo weiß und ſchmeidig machen/ als ob es zwoͤlff
oder mehr Loͤhtig Silber waͤre/ als hat ſich ein jeder Silber Kauffer wohl vorzuſehen/
daß er nicht betrogen werde/ weßwegen ich hier eine kleine Erinnerung mit einführen
wollen/ wie man ſich etwann gegen dergleichen Betrug vorſehen koͤnne/ worzu ich dien-
lich erachte/ daß man ſtets ein gut Aquaregis, wie ſolches im zweyten Buch unſers
Autho-
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |