Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ von den Silber Ertzen. und mach das jenige was sich zu Boden gesetzt/ trucken/ heb jedes absonderlich auff/ die-weil je eines schöner ist als das andere; weil nun der Lapis Lazuli eben eine so schöne blaue tinctur hat/ wie die Anima lunae ist/ so stehet zu erachten/ daß er gantz silberischer Eigen- schafft seyn muß/ deßgleichen geben die Wißmuhtgraupen oder Schlacken/ welche nach dem herauß schmeltzen deß Wißmuhts zuruck bleiben/ die gemeine blaue Farb/ Zaffer genannt/ welche blaue Farb ebenmässig anzeigt/ daß das Wißmuth Ertz eine unzeitige Silber Geburt sey/ und also nichts ungereimtes wäre/ fleissig nachzusinnen/ auff was Weise etwann durch Kunst und naturliche Beforderung/ dergleichen unzeitigen silberi- schen Ertzen zu besserer Maturation möcht geholffen werden/ wie ich droben davon mei- ne Gedancken wohlmeinendlich und ohnmaßgebig allbereit herauß gelassen. Sonsten stehet hier auch zubemercken/ daß das feine Silber anders nichts ist als Ende deß ersten Buchs. [Abbildung]
Das
Das erſte Buch/ von den Silber Ertzen. und mach das jenige was ſich zu Boden geſetzt/ trucken/ heb jedes abſonderlich auff/ die-weil je eines ſchoͤner iſt als das andere; weil nun der Lapis Lazuli eben eine ſo ſchoͤne blaue tinctur hat/ wie die Anima lunæ iſt/ ſo ſtehet zu erachten/ daß er gantz ſilberiſcher Eigen- ſchafft ſeyn muß/ deßgleichen geben die Wißmuhtgraupen oder Schlacken/ welche nach dem herauß ſchmeltzen deß Wißmuhts zurůck bleiben/ die gemeine blaue Farb/ Zaffer genannt/ welche blaue Farb ebenmaͤſſig anzeigt/ daß das Wißmuth Ertz eine unzeitige Silber Geburt ſey/ und alſo nichts ungereimtes waͤre/ fleiſſig nachzuſinnen/ auff was Weiſe etwann durch Kunſt und natůrliche Beforderung/ dergleichen unzeitigen ſilberi- ſchen Ertzen zu beſſerer Maturation moͤcht geholffen werden/ wie ich droben davon mei- ne Gedancken wohlmeinendlich und ohnmaßgebig allbereit herauß gelaſſen. Sonſten ſtehet hier auch zubemercken/ daß das feine Silber anders nichts iſt als Ende deß erſten Buchs. [Abbildung]
Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="92"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/ von den Silber Ertzen.</fw><lb/> und mach das jenige was ſich zu Boden geſetzt/ trucken/ heb jedes abſonderlich auff/ die-<lb/> weil je eines ſchoͤner iſt als das andere; weil nun der <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> eben eine ſo ſchoͤne blaue<lb/><hi rendition="#aq">tinctur</hi> hat/ wie die <hi rendition="#aq">Anima lunæ</hi> iſt/ ſo ſtehet zu erachten/ daß er gantz ſilberiſcher Eigen-<lb/> ſchafft ſeyn muß/ deßgleichen geben die Wißmuhtgraupen oder Schlacken/ welche nach<lb/> dem herauß ſchmeltzen deß Wißmuhts zurůck bleiben/ die gemeine blaue Farb/ Zaffer<lb/> genannt/ welche blaue Farb ebenmaͤſſig anzeigt/ daß das Wißmuth Ertz eine unzeitige<lb/> Silber Geburt ſey/ und alſo nichts ungereimtes waͤre/ fleiſſig nachzuſinnen/ auff was<lb/> Weiſe etwann durch Kunſt und natůrliche Beforderung/ dergleichen unzeitigen ſilberi-<lb/> ſchen Ertzen zu beſſerer <hi rendition="#aq">Maturation</hi> moͤcht geholffen werden/ wie ich droben davon mei-<lb/> ne Gedancken wohlmeinendlich und ohnmaßgebig allbereit herauß gelaſſen.</p><lb/> <p>Sonſten ſtehet hier auch zubemercken/ daß das feine Silber anders nichts iſt als<lb/> ein halb reiffes Gold/ welches wenn es ſeine Zeit in der Erden gehabt haͤtte/ und auch nit<lb/> durch wiederwaͤrtige <hi rendition="#aq">Accidenti</hi>en deß Orts verhindert worden waͤre/ wůrde es zu ſei-<lb/> ner gaͤntzlichen <hi rendition="#aq">Maturation</hi> kommen/ und zu Gold worden ſeyn/ und daß dem alſo ſey/<lb/> bezeugen unterſchiedliche Waſſer/ und Gradir-Oele wie ſie genannt werden/ ſo man<lb/> hin und wieder in Bůchern beſchrieben findet/ deren eines mehr/ das andere weniger/<lb/> wenn man Silber-Lameln darinn <hi rendition="#aq">dige</hi>rirt/ etwas in Warheit davon <hi rendition="#aq">maturi</hi>ren/ daß es<lb/> im Scheidwaſſer in Geſtalt eines ſchwartzen Kalcks zu Boden faͤllt/ wiewol es gemein-<lb/> lich ohn Nutz iſt/ und niemand von mir darzu/ ſondern vielmehr von dergleichen abge-<lb/> rahten wird/ es waͤre denn daß ſich etwann jemand mit ein oder andern Prob nur bloß<lb/> der Warheit erkundigen wolte/ auff welchen Fall er es mehr als auff einen Weg alſo be-<lb/> finden wird; deren <hi rendition="#aq">Maturation U</hi>rſach auch anders nichts iſt als eine ſulphuriſche Hitze/<lb/> welche die <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> derſelben als <hi rendition="#aq">Antimonium, Vitriol,</hi> Schweffel und andere die<lb/> viel <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche Schweffel in ſich haben/ und gemeinlich zu ſolchen <hi rendition="#aq">gradi</hi>renden <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quoribus</hi> genommen werden/ von ſich geben/ welches dann eben das jenige Feuer iſt/ ſo<lb/><hi rendition="#c">die Ertze in der Erden kochet und zeitiget/ will alſo hiemit meinen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi><lb/> ůber unſers <hi rendition="#aq">Authoris</hi> erſtes Buch beſchlieſſen/ und zu dem jenigen<lb/> ſchreiten/ was etwa ůber das zweyte zu berichten<lb/> wird vorfallen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende deß erſten Buchs.</hi> </p><lb/> <figure/><lb/> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [92/0112]
Das erſte Buch/ von den Silber Ertzen.
und mach das jenige was ſich zu Boden geſetzt/ trucken/ heb jedes abſonderlich auff/ die-
weil je eines ſchoͤner iſt als das andere; weil nun der Lapis Lazuli eben eine ſo ſchoͤne blaue
tinctur hat/ wie die Anima lunæ iſt/ ſo ſtehet zu erachten/ daß er gantz ſilberiſcher Eigen-
ſchafft ſeyn muß/ deßgleichen geben die Wißmuhtgraupen oder Schlacken/ welche nach
dem herauß ſchmeltzen deß Wißmuhts zurůck bleiben/ die gemeine blaue Farb/ Zaffer
genannt/ welche blaue Farb ebenmaͤſſig anzeigt/ daß das Wißmuth Ertz eine unzeitige
Silber Geburt ſey/ und alſo nichts ungereimtes waͤre/ fleiſſig nachzuſinnen/ auff was
Weiſe etwann durch Kunſt und natůrliche Beforderung/ dergleichen unzeitigen ſilberi-
ſchen Ertzen zu beſſerer Maturation moͤcht geholffen werden/ wie ich droben davon mei-
ne Gedancken wohlmeinendlich und ohnmaßgebig allbereit herauß gelaſſen.
Sonſten ſtehet hier auch zubemercken/ daß das feine Silber anders nichts iſt als
ein halb reiffes Gold/ welches wenn es ſeine Zeit in der Erden gehabt haͤtte/ und auch nit
durch wiederwaͤrtige Accidentien deß Orts verhindert worden waͤre/ wůrde es zu ſei-
ner gaͤntzlichen Maturation kommen/ und zu Gold worden ſeyn/ und daß dem alſo ſey/
bezeugen unterſchiedliche Waſſer/ und Gradir-Oele wie ſie genannt werden/ ſo man
hin und wieder in Bůchern beſchrieben findet/ deren eines mehr/ das andere weniger/
wenn man Silber-Lameln darinn digerirt/ etwas in Warheit davon maturiren/ daß es
im Scheidwaſſer in Geſtalt eines ſchwartzen Kalcks zu Boden faͤllt/ wiewol es gemein-
lich ohn Nutz iſt/ und niemand von mir darzu/ ſondern vielmehr von dergleichen abge-
rahten wird/ es waͤre denn daß ſich etwann jemand mit ein oder andern Prob nur bloß
der Warheit erkundigen wolte/ auff welchen Fall er es mehr als auff einen Weg alſo be-
finden wird; deren Maturation Urſach auch anders nichts iſt als eine ſulphuriſche Hitze/
welche die ingredientia derſelben als Antimonium, Vitriol, Schweffel und andere die
viel mineraliſche Schweffel in ſich haben/ und gemeinlich zu ſolchen gradirenden Li-
quoribus genommen werden/ von ſich geben/ welches dann eben das jenige Feuer iſt/ ſo
die Ertze in der Erden kochet und zeitiget/ will alſo hiemit meinen Commentarium
ůber unſers Authoris erſtes Buch beſchlieſſen/ und zu dem jenigen
ſchreiten/ was etwa ůber das zweyte zu berichten
wird vorfallen.
Ende deß erſten Buchs.
[Abbildung]
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/112 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/112>, abgerufen am 16.02.2025. |