Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ welchen er an die fordern Bünstempffel anstosse/ und das Grobe/ so nichtdurchfället/ behend außtragen könne. Deßgleichen die untern Büen unter dem Räder/ auff beyden Seiten auch angeschlagene Bretter/ daß nichts vom Räder beyneben abfällt. Von solcher Bun tritt das durch- geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyssig Spannen lang/ und vier Spannen breit seyn soll. Auch muß die Wasserrinne unten zum Wasser außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beschlagen seyn. Vnd wird hierzu Wasser/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das Werck rösch oder sandig ist. Dieses Wäsch-Werck dienet allein zu sandigen Wercken/ und zu DArnach brauchen auch etliche Gold-Wäscher auff ihre Härd/ an wüllen Tü- cher. Andere brauchen an statt der Zwillich und schwartzen Tücher/ gen Räder getrieben. Vber diß ist auch noch ein Waschen/ doch nicht fast im Brauch/ Die
Das ander Buch/ welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nichtdurchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch- geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/ und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn. Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das Werck roͤſch oder ſandig iſt. Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu DArnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an wuͤllen Tuͤ- cher. Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/ gen Raͤder getrieben. Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="98"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nicht<lb/> durchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen<lb/> unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß<lb/> nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch-<lb/> geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/<lb/> und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum<lb/> Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn.<lb/> Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das<lb/> Werck roͤſch oder ſandig iſt.</p><lb/> <p>Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu<lb/> den zehen und laͤttichen gar nichts. Dieweil dieſe Arbeit noch zur Zeit<lb/> nicht gemein iſt/ hab ich umb deren willen/ ſo es nicht geſehen haben/ ſolche<lb/> in vorhergehende Figur bringen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an<lb/> ſtatt der ſtarcken Zwillich/ ſchwartze unbereite wůllene Tuͤcher/<lb/> daruͤber ſie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wůllene Tuch<lb/> rauch und harig iſt/ daß das ſubtile runde koͤrnichte Gold in den Haaren<lb/> ſitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geſchicht/ und daß<lb/> auch das Gold auff der Schwaͤrtz ſichtig erkant werde/ obs gleich ſubtil<lb/> und klein iſt.</p><lb/> <note place="left">Beyder-<lb/> wuͤllen Tuͤ-<lb/> cher.</note> <p>Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/<lb/> Beyderwants Tuͤcher. Nemlich/ die halb haͤnffin/ und halb wuͤllin auff<lb/> Zwillich-Art gewirckt ſeynd/ auff denen das Gold noch beſſer hafften<lb/> kan/ welche Tuͤcher umb ihrer Staͤrck willen/ von wegen deß Hanffs<lb/> laͤnger waͤhren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch beſſer zu ge-<lb/> brauchen ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Vbern lan-<lb/> gen Raͤder<lb/> getrieben.</note> <p>Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/<lb/> das nennet man durch den langen Raͤder getrieben und geſchlembt/ mei-<lb/> nes Beduͤnckens auff die ſubtilen Werck/ welche grob und klein Gold<lb/> fuͤhren/ laͤttig und ſandig unter einander ſeyn/ nicht ein unbequaͤme Art/<lb/> ſo dem vorigen abgeriſſenen Raͤderwerck/ nicht faſt ungleich/ allein daß<lb/> es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderſt zugehet. Dann in<lb/> dieſer Arbeit oder Waſchen von wegen deß Ruͤhrens in obern und un-<lb/> tern Gefaͤllen/ das rollende Gold beſſerligen bleibt/ und das Gold ſampt<lb/> dem kleinen gemeinen Werck herauß ůbern Plan-Herd gehet/ und dar-<lb/><hi rendition="#c">auff ferner getrieben wird. Wie daſſelbige geſchicht/ iſt in<lb/> folgender Figur zu ſehen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0118]
Das ander Buch/
welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nicht
durchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen
unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß
nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch-
geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/
und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum
Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn.
Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das
Werck roͤſch oder ſandig iſt.
Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu
den zehen und laͤttichen gar nichts. Dieweil dieſe Arbeit noch zur Zeit
nicht gemein iſt/ hab ich umb deren willen/ ſo es nicht geſehen haben/ ſolche
in vorhergehende Figur bringen laſſen.
DArnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an
ſtatt der ſtarcken Zwillich/ ſchwartze unbereite wůllene Tuͤcher/
daruͤber ſie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wůllene Tuch
rauch und harig iſt/ daß das ſubtile runde koͤrnichte Gold in den Haaren
ſitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geſchicht/ und daß
auch das Gold auff der Schwaͤrtz ſichtig erkant werde/ obs gleich ſubtil
und klein iſt.
Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/
Beyderwants Tuͤcher. Nemlich/ die halb haͤnffin/ und halb wuͤllin auff
Zwillich-Art gewirckt ſeynd/ auff denen das Gold noch beſſer hafften
kan/ welche Tuͤcher umb ihrer Staͤrck willen/ von wegen deß Hanffs
laͤnger waͤhren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch beſſer zu ge-
brauchen ſeyn.
Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/
das nennet man durch den langen Raͤder getrieben und geſchlembt/ mei-
nes Beduͤnckens auff die ſubtilen Werck/ welche grob und klein Gold
fuͤhren/ laͤttig und ſandig unter einander ſeyn/ nicht ein unbequaͤme Art/
ſo dem vorigen abgeriſſenen Raͤderwerck/ nicht faſt ungleich/ allein daß
es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderſt zugehet. Dann in
dieſer Arbeit oder Waſchen von wegen deß Ruͤhrens in obern und un-
tern Gefaͤllen/ das rollende Gold beſſerligen bleibt/ und das Gold ſampt
dem kleinen gemeinen Werck herauß ůbern Plan-Herd gehet/ und dar-
auff ferner getrieben wird. Wie daſſelbige geſchicht/ iſt in
folgender Figur zu ſehen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/118 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/118>, abgerufen am 16.02.2025. |