Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Diese Weise deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen auff arme Ertz. Darnach seynd etliche Goldwäscher gewesen/ die im Goldwaschen und Wie
Das ander Buch/ Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen auff arme Ertz. Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0126" n="106"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <p>Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen<lb/> Gold haben/ dann wie daſſelb im Sand gewaſchen/ oder in den Ertzen<lb/> raußgepucht/ alſo kombt eß im Anquicken auch herauß/ und ſchadet dem<lb/> Queckſilber gar nichts: Dann wann daſſelb wieder davon gezwungen<lb/> wird/ iſt es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Eine Arbeit<lb/> auff arme<lb/> Ertz.</note> <p>Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ<lb/> Anquicken/ einen ſonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß<lb/> ſie die Goltertz/ oder Schlich/ erſtlichen auff einer Muͤhlen gantz klein/<lb/> zu ſubtilem Mehl gemahlen/ nachmals daſſelb mit zimlichem ſtarcken<lb/> heiſſen Saltzwaſſer angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aſchen wol<lb/> durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol<lb/> begreiffen koͤnnen. Vnd weil noch das Saltzwaſſer warm und<lb/> heiß geweſen/ haben ſie auff fůnff Centner deß Ertz zwantzig Pfund<lb/> Queckſilber goſſen/ uñ das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/<lb/> und wol umgeruͤhrt/ biß ſo lang man das Queckſilber kaum darin erken-<lb/> nen moͤgen. Haben darnach ſolch Ertz/ in ſondere darzu gemachte Faͤſ-<lb/> ſer voll Waſſer/ da eines niedriger als das andere geſtanden/ gethan/ und<lb/> umbgeruͤhrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat ſich in dem<lb/> andern/ dritten und vierdten ſetzen můſſen. Vnd haben alſo die meiſte<lb/> trůb davon gewaſchen/ zu letzt wiederumb das Ertz ſampt dem Queckſil-<lb/> ber alſo vermengt/ auff ein Muͤhle/ welche einen hohlen Stein ge-<lb/> habt/ getragen/ daſſelbig mit einem durchflieſſenden Waſſer gemah-<lb/> len/ biß keine Truͤbigkeit mehr darvon gangen/ ſondern alles/ was durch<lb/> die Můhle kommen/ in die Faͤſſer gefaͤllt und gefangen/ damt ihnen<lb/> nichts hat abgehen koͤnnen. Letztlich das Queckſilber auß der Muͤhlen<lb/> geſchoͤpfft/ und mit Fleiß zuſammen gehalten/ gedruͤcknet/ und dann<lb/> durch das Leder gezwungen. Dieſe Arbeit laß ich mir in groſſer Men-<lb/> ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold ſehr ſubtil ligt/ nichts<lb/> kieſſig iſt/ und keinen Stein gibt/ und ſonſt mit Nutz nicht geſchmeltzt wer-<lb/> den kan/ nicht uͤbel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner<lb/> nachzu dencken iſt. Ich habe fuͤr meine Perſon daran noch diß beden-<lb/> cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel uͤbrige Vnkoſten ertragen koͤn-<lb/> nen: Dann erſtlich ſoll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-<lb/> koſten deß Saltzes und deß Vermengens/ ſo wohl der Vnkoſten deß an-<lb/> dern Mahlens/ und der Abgang deß Queckſilbers: Vnd letztlich der Vn-<lb/> koſten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles auſſerhalb deß Bau-Ko-<lb/> ſtens der Gold-Muͤhlen darauff/ derwegen ſich fůr zuſehen wol von noͤ-<lb/><hi rendition="#c">then: Jedoch moͤchte ein Gold-Ertz ſo viel ſubtil Gold haben/<lb/> daß es allen Vnkoſten reichlich<lb/> belohnte.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
Das ander Buch/
Dieſe Weiſe deß Anquickens dienet auff alle Schlich/ die gediegen
Gold haben/ dann wie daſſelb im Sand gewaſchen/ oder in den Ertzen
raußgepucht/ alſo kombt eß im Anquicken auch herauß/ und ſchadet dem
Queckſilber gar nichts: Dann wann daſſelb wieder davon gezwungen
wird/ iſt es nachmahls wiederumb zu gebrauchen.
Darnach ſeynd etliche Goldwaͤſcher geweſen/ die im Goldwaſchen uñ
Anquicken/ einen ſonderlichen Gebrauch gehabt haben: Nemlichen/ daß
ſie die Goltertz/ oder Schlich/ erſtlichen auff einer Muͤhlen gantz klein/
zu ſubtilem Mehl gemahlen/ nachmals daſſelb mit zimlichem ſtarcken
heiſſen Saltzwaſſer angefeucht/ und gleich wie ein Cappeln Aſchen wol
durchmenget/ damit das Saltz allenthalben den Schlich vom Ertz wol
begreiffen koͤnnen. Vnd weil noch das Saltzwaſſer warm und
heiß geweſen/ haben ſie auff fůnff Centner deß Ertz zwantzig Pfund
Queckſilber goſſen/ uñ das Ertz oder Schlich etlichmal damit vermengt/
und wol umgeruͤhrt/ biß ſo lang man das Queckſilber kaum darin erken-
nen moͤgen. Haben darnach ſolch Ertz/ in ſondere darzu gemachte Faͤſ-
ſer voll Waſſer/ da eines niedriger als das andere geſtanden/ gethan/ und
umbgeruͤhrt/ damit was auß einem Faß gefallen/ das hat ſich in dem
andern/ dritten und vierdten ſetzen můſſen. Vnd haben alſo die meiſte
trůb davon gewaſchen/ zu letzt wiederumb das Ertz ſampt dem Queckſil-
ber alſo vermengt/ auff ein Muͤhle/ welche einen hohlen Stein ge-
habt/ getragen/ daſſelbig mit einem durchflieſſenden Waſſer gemah-
len/ biß keine Truͤbigkeit mehr darvon gangen/ ſondern alles/ was durch
die Můhle kommen/ in die Faͤſſer gefaͤllt und gefangen/ damt ihnen
nichts hat abgehen koͤnnen. Letztlich das Queckſilber auß der Muͤhlen
geſchoͤpfft/ und mit Fleiß zuſammen gehalten/ gedruͤcknet/ und dann
durch das Leder gezwungen. Dieſe Arbeit laß ich mir in groſſer Men-
ning armes Schlichs/ darinn das gediegen Gold ſehr ſubtil ligt/ nichts
kieſſig iſt/ und keinen Stein gibt/ und ſonſt mit Nutz nicht geſchmeltzt wer-
den kan/ nicht uͤbel gefallen/ wie es dann eine feine Arbeit/ der wol ferner
nachzu dencken iſt. Ich habe fuͤr meine Perſon daran noch diß beden-
cken/ daß arme Gold-Schlich nicht viel uͤbrige Vnkoſten ertragen koͤn-
nen: Dann erſtlich ſoll der Schlich gemahlen werden/ auch gehet der Vn-
koſten deß Saltzes und deß Vermengens/ ſo wohl der Vnkoſten deß an-
dern Mahlens/ und der Abgang deß Queckſilbers: Vnd letztlich der Vn-
koſten das Gold vollend zu gut zu machen/ alles auſſerhalb deß Bau-Ko-
ſtens der Gold-Muͤhlen darauff/ derwegen ſich fůr zuſehen wol von noͤ-
then: Jedoch moͤchte ein Gold-Ertz ſo viel ſubtil Gold haben/
daß es allen Vnkoſten reichlich
belohnte.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/126 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/126>, abgerufen am 16.02.2025. |