Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Theil desselbigen inwendig eines halben Fingers dick/ mit gar gutem ge-schlembten Leim/ der im Feuer wol hält/ und nicht reisset/ laß es trocken werden/ setze das ober Theil darauff/ und bind beyde Theil mit eim eisern Drat gar vest auff einander/ und beschlag dann außwendig den gantzen Krug uberall mit gutem Leimen/ und so er trocken worden/ so setze ihn in ein Ofen/ den man ein Heintzen nennet/ darinnen man pfleget Scheid- wasser zu brennen/ und thu das Quecksilber (wo du anders deß ein Noth- durfft hast) bey funfftzig Pfund darein/ und ein erdnen Helm oben dar- auff/ lege auch ein erdnen Krug fur/ darein bey drey Maß Wassers gegos- sen sey/ alles außwendig mit einander wol verlutirt/ und trocken werden lassen. Alsdann laß das Feuer gemach angehen/ und stärcks von einer Stund zur andern/ so lang biß daß der Krug letztlich wol erglue: Jedoch thue ihm nicht gar zu jähling heiß/ damit der Krug nicht zerspringe/ oder das Quecksilber sprütze/ so wird das Quecksilber alles heruber steigen/ und in die fürgelegte Krüg ins Wasser kommen: Welches (wann man das Feuer zimlicher massen hält) in sieben oder acht Stunden geschehen kan. Wann nun solches alles heruber gebracht ist/ so laß den Krug wol erkalten/ nimb ihn auß dem Feuer/ und brich ihn auff/ so wirstu das Gold am Bo- den beysammen finden/ das stich vom Leim ab/ und laß es zusammen fliessen. Nota. Ein gläseren Retorte/ so außwendig mit einem guten zugerichteten Leimen wohl beschla- Auff jetzt bemelte Weiß/ kan man das Gold/ das im Leder blieben Weil aber das Quecksilber von dem Herüberziehen etwas mattDas Queck Im Fall da du nicht allweg einen eisern Krug auff ein Eil habenIn einem Arbeit K
Von dem Gold-Ertz. Theil deſſelbigen inwendig eines halben Fingers dick/ mit gar gutem ge-ſchlembten Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ und nicht reiſſet/ laß es trocken werden/ ſetze das ober Theil darauff/ und bind beyde Theil mit eim eiſern Drat gar veſt auff einander/ und beſchlag dann außwendig den gantzen Krug ůberall mit gutem Leimen/ und ſo er trocken worden/ ſo ſetze ihn in ein Ofen/ den man ein Heintzen nennet/ darinnen man pfleget Scheid- waſſer zu brennen/ und thu das Queckſilber (wo du anders deß ein Noth- durfft haſt) bey funfftzig Pfund darein/ und ein erdnen Helm oben dar- auff/ lege auch ein erdnen Krug fůr/ darein bey drey Maß Waſſers gegoſ- ſen ſey/ alles außwendig mit einander wol verlutirt/ und trocken werden laſſen. Alsdann laß das Feuer gemach angehen/ und ſtaͤrcks von einer Stund zur andern/ ſo lang biß daß der Krug letztlich wol erglůe: Jedoch thue ihm nicht gar zu jaͤhling heiß/ damit der Krug nicht zerſpringe/ oder das Queckſilber ſpruͤtze/ ſo wird das Queckſilber alles herůber ſteigen/ uñ in die fuͤrgelegte Kruͤg ins Waſſer kommen: Welches (wann man das Feuer zimlicher maſſen haͤlt) in ſieben oder acht Stunden geſchehen kan. Wann nun ſolches alles herůber gebracht iſt/ ſo laß den Krug wol erkaltẽ/ nimb ihn auß dem Feuer/ und brich ihn auff/ ſo wirſtu das Gold am Bo- den beyſammen finden/ das ſtich vom Leim ab/ und laß es zuſam̃en flieſſen. Nota. Ein glaͤſeren Retorte/ ſo außwendig mit einem guten zugerichteten Leimen wohl beſchla- Auff jetzt bemelte Weiß/ kan man das Gold/ das im Leder blieben Weil aber das Queckſilber von dem Heruͤberziehen etwas mattDas Queck Im Fall da du nicht allweg einen eiſern Krug auff ein Eil habenIn einem Arbeit K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="109"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Theil deſſelbigen inwendig eines halben Fingers dick/ mit gar gutem ge-<lb/> ſchlembten Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ und nicht reiſſet/ laß es trocken<lb/> werden/ ſetze das ober Theil darauff/ und bind beyde Theil mit eim eiſern<lb/> Drat gar veſt auff einander/ und beſchlag dann außwendig den gantzen<lb/> Krug ůberall mit gutem Leimen/ und ſo er trocken worden/ ſo ſetze ihn in<lb/> ein Ofen/ den man ein Heintzen nennet/ darinnen man pfleget Scheid-<lb/> waſſer zu brennen/ und thu das Queckſilber (wo du anders deß ein Noth-<lb/> durfft haſt) bey funfftzig Pfund darein/ und ein erdnen Helm oben dar-<lb/> auff/ lege auch ein erdnen Krug fůr/ darein bey drey Maß Waſſers gegoſ-<lb/> ſen ſey/ alles außwendig mit einander wol verlutirt/ und trocken werden<lb/> laſſen. Alsdann laß das Feuer gemach angehen/ und ſtaͤrcks von einer<lb/> Stund zur andern/ ſo lang biß daß der Krug letztlich wol erglůe: Jedoch<lb/> thue ihm nicht gar zu jaͤhling heiß/ damit der Krug nicht zerſpringe/ oder<lb/> das Queckſilber ſpruͤtze/ ſo wird das Queckſilber alles herůber ſteigen/ uñ<lb/> in die fuͤrgelegte Kruͤg ins Waſſer kommen: Welches (wann man das<lb/> Feuer zimlicher maſſen haͤlt) in ſieben oder acht Stunden geſchehen kan.<lb/> Wann nun ſolches alles herůber gebracht iſt/ ſo laß den Krug wol erkaltẽ/<lb/> nimb ihn auß dem Feuer/ und brich ihn auff/ ſo wirſtu das Gold am Bo-<lb/> den beyſammen finden/ das ſtich vom Leim ab/ und laß es zuſam̃en flieſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Ein glaͤſeren <hi rendition="#aq">Retorte</hi>/ ſo außwendig mit einem guten zugerichteten Leimen wohl beſchla-<lb/> gen/ iſt viel <choice><sic>deſſer</sic><corr>beſſer</corr></choice> als der eiſerne Krug/ dann wann er ſchon inwendig mit Leimen beſchlagen<lb/> wird/ ſo mag doch leicht ein Riß darein kommen/ alsdañ fuͤhret der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> das Gold an das<lb/> Eiſen/ verguͤldet daſſelbe/ und gehet er vor ſich darvon.</p><lb/> <p>Auff jetzt bemelte Weiß/ kan man das Gold/ das im Leder blieben<lb/> iſt/ und noch viel Queckſilber bey ſich hat/ auch einſetzen und abziehen/ da-<lb/> mit gleichwol das Queckſilber auch wieder zu Nutz kommet.</p><lb/> <p>Weil aber das Queckſilber von dem Heruͤberziehen etwas matt<note place="right">Das Queck<lb/> ſilber zu er-<lb/> friſchen.</note><lb/> wird/ daß es darnach nicht ſo gern fahet/ als erſtlich/ und du wilt es wieder<lb/> friſch haben: So thue daſſelb in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ geuß warm Saltz-<lb/> Waſſer darauff/ reibs mit den Haͤnden wohl unter einander/ und troͤck-<lb/> ne es mit einem Schwamm/ ſo iſts ſo gut als zuvorn/ und kanſt es hinfort<lb/> mehr brauchen. Es gehet ihm auch im Heruͤberziehen am Gewicht gar<lb/> ein geringes ab/ wo anders die Kruͤg oder die Glaͤſer fleiſſig verlutirt wer-<lb/> den/ wie obgemelt.</p><lb/> <p>Im Fall da du nicht allweg einen eiſern Krug auff ein Eil haben<note place="right">In einem<lb/> erdenen<lb/> Krug uͤber<lb/> zu ziehen.</note><lb/> koͤnteſt/ ſo laß dir ein erdenen Krug machen/ der im Feuer haͤlt/ den be-<lb/> ſchlag gleicher geſtalt mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen außwendig/ wie du<lb/> dem eiſern gethan haſt/ thu das Queckſilber darein/ ſetz einẽ Helm darauf/<lb/> lege auch ein Krug mit Waſſer fuͤr/ und verlutire es alles ſampt wol/ und<lb/> treibe dañ das Queckſilber heruͤber/ ſo kom̃t es dir wieder zu nutz. Solche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Arbeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0129]
Von dem Gold-Ertz.
Theil deſſelbigen inwendig eines halben Fingers dick/ mit gar gutem ge-
ſchlembten Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ und nicht reiſſet/ laß es trocken
werden/ ſetze das ober Theil darauff/ und bind beyde Theil mit eim eiſern
Drat gar veſt auff einander/ und beſchlag dann außwendig den gantzen
Krug ůberall mit gutem Leimen/ und ſo er trocken worden/ ſo ſetze ihn in
ein Ofen/ den man ein Heintzen nennet/ darinnen man pfleget Scheid-
waſſer zu brennen/ und thu das Queckſilber (wo du anders deß ein Noth-
durfft haſt) bey funfftzig Pfund darein/ und ein erdnen Helm oben dar-
auff/ lege auch ein erdnen Krug fůr/ darein bey drey Maß Waſſers gegoſ-
ſen ſey/ alles außwendig mit einander wol verlutirt/ und trocken werden
laſſen. Alsdann laß das Feuer gemach angehen/ und ſtaͤrcks von einer
Stund zur andern/ ſo lang biß daß der Krug letztlich wol erglůe: Jedoch
thue ihm nicht gar zu jaͤhling heiß/ damit der Krug nicht zerſpringe/ oder
das Queckſilber ſpruͤtze/ ſo wird das Queckſilber alles herůber ſteigen/ uñ
in die fuͤrgelegte Kruͤg ins Waſſer kommen: Welches (wann man das
Feuer zimlicher maſſen haͤlt) in ſieben oder acht Stunden geſchehen kan.
Wann nun ſolches alles herůber gebracht iſt/ ſo laß den Krug wol erkaltẽ/
nimb ihn auß dem Feuer/ und brich ihn auff/ ſo wirſtu das Gold am Bo-
den beyſammen finden/ das ſtich vom Leim ab/ und laß es zuſam̃en flieſſen.
Nota.
Ein glaͤſeren Retorte/ ſo außwendig mit einem guten zugerichteten Leimen wohl beſchla-
gen/ iſt viel beſſer als der eiſerne Krug/ dann wann er ſchon inwendig mit Leimen beſchlagen
wird/ ſo mag doch leicht ein Riß darein kommen/ alsdañ fuͤhret der Mercurius das Gold an das
Eiſen/ verguͤldet daſſelbe/ und gehet er vor ſich darvon.
Auff jetzt bemelte Weiß/ kan man das Gold/ das im Leder blieben
iſt/ und noch viel Queckſilber bey ſich hat/ auch einſetzen und abziehen/ da-
mit gleichwol das Queckſilber auch wieder zu Nutz kommet.
Weil aber das Queckſilber von dem Heruͤberziehen etwas matt
wird/ daß es darnach nicht ſo gern fahet/ als erſtlich/ und du wilt es wieder
friſch haben: So thue daſſelb in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ geuß warm Saltz-
Waſſer darauff/ reibs mit den Haͤnden wohl unter einander/ und troͤck-
ne es mit einem Schwamm/ ſo iſts ſo gut als zuvorn/ und kanſt es hinfort
mehr brauchen. Es gehet ihm auch im Heruͤberziehen am Gewicht gar
ein geringes ab/ wo anders die Kruͤg oder die Glaͤſer fleiſſig verlutirt wer-
den/ wie obgemelt.
Das Queck
ſilber zu er-
friſchen.
Im Fall da du nicht allweg einen eiſern Krug auff ein Eil haben
koͤnteſt/ ſo laß dir ein erdenen Krug machen/ der im Feuer haͤlt/ den be-
ſchlag gleicher geſtalt mit gutem beſtaͤndigem Laͤimen außwendig/ wie du
dem eiſern gethan haſt/ thu das Queckſilber darein/ ſetz einẽ Helm darauf/
lege auch ein Krug mit Waſſer fuͤr/ und verlutire es alles ſampt wol/ und
treibe dañ das Queckſilber heruͤber/ ſo kom̃t es dir wieder zu nutz. Solche
Arbeit
In einem
erdenen
Krug uͤber
zu ziehen.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |