Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. WAnn du ein Gold probiren wilt/ es sey reich oder armes Halts/ Dieses Silber oder auffschnitt/ und die halbe eingewägene Marck gang L
Von dem Gold-Ertz. WAnn du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/ Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck gang L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0141" n="121"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/<lb/> und wilt innen werden/ wie viel eine Marck deſſelbigen ge-<lb/> wiß an feinem Gold haͤlt/ ſo muſtu erſtlichen und vorher deß<lb/> Goldes beylaͤufftigen Halt wiſſen/ nach welchem du deinen<lb/> Auffſchnitt (wie folgen wird) machen kanſt. Solchen Halt erfaͤhreſt du<lb/> auff zweyerley Weg: Erſtlich durch den Strich/ mit der vorgemachten<lb/> guͤldenen Streich-Nadel: Zum andern/ daß man dem Gold einen bey-<lb/> laͤufftigen Auffſchnitt mache/ uñ ob gleich die Prob-Roͤllein im Scheid-<lb/> waſſer nicht gantz bleiben/ ſo wirſtu gleichwol ſehen/ was das Gold auff<lb/> ein geringes noch haͤlt/ derhalben dienet die Verſuch-Prob am beſten dar-<note place="right">Verſuch-<lb/> Proben.</note><lb/> zu/ dadurch einer auch erfahren kan/ was das Gold am weiſen oder fei-<lb/> nem Silber bey ſich hat. So du nun deß Goldes beylaͤufftigen Halt/ auff<lb/> ſolchē Weg gefunden haſt/ ſo mach deinen Auffſchnitt von feinem Silber/<lb/> daß gaͤntzlich und gewiß ohne Gold ſey/ nimb dann das Gold/ und ſchlag<lb/> es mit einem polirten Hammer auff einem Amboß fein důnne/ und mache<lb/> deinen Auffſchnitt ſolcher geſtalt/ daß das Weiß oder Silber/ ſo allbereit<lb/> bey dem Gold iſt/ mit in den Auffſchnitt/ oder Quartirung gerechnet<lb/> werde/ und muß dreymal ſo ſchwer Silber als ein fein Gold haͤlt auffge-<lb/> ſchnitten werden. Solches deſto baß zu begreiffen/ wird dich das folgende<lb/> Exempel berichten. Ich ſetze/ ich habe durch die verſuchte Prob gefun-<lb/> den daß das Gold 14. Karat 8. Gren fein Gold/ und 7. Karat 4. Gren<lb/> weiß haͤlt/ von dieſem Gold waͤge ich nach dem kleinen Karat-Gewicht<lb/> ab/ zwo gleiche halbe Marck/ ſo kombt in eine jede halbe Marck 7. Karat<lb/> 4. gren Gold/ und 3. karat 8. gren weiß/ darzu ſetze ich dreymal ſo ſchwer<note place="right">Auffſchnitt<lb/> zu machen.</note><lb/> fein Silber/ als das Gold fein Gold haͤlt/ das iſt mein Auffſchnitt. Nun<lb/> multiplicire ich die 7. karat/ 4. gren/ ſo die halbe Marck fein Gold haͤlt/<lb/> mit dreyen/ kommen 22. karat Weiß oder Silber zu Zuſatz oder zum Auf-<lb/> ſchnitt/ davon rechne ich ab 3 karat 8. gren Weiß/ ſo viel die halbe Marck<lb/> zuvor Silber bey ſich hat/ bleiben noch 18. karat 4. gren/ ſo viel muſtu fein<lb/> Silber einer halben Marck zuſetzen.</p><lb/> <p>Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck<lb/> Golds/ ſo zuſammen 30. karat und 4. gren haben/ ſo viel auch der andern<lb/> halben Marck eingewaͤgen Gold auffgeſchnitten ſeyn ſoll/ ſetze jede ſampt<lb/> ihrem Auffſchnitt/ auff eine wol abgeaͤdente Cappeln/ und neun<lb/> Schweren rein Bley darzu/ laß mit einander abgehen/ und ſiehe/ ob die<lb/> Koͤrner gleich kommen. Lege alsdann das eine Korn in die Wagſchal/<lb/> ſo viel es nun weniger als 30. karat und 4. gren waͤget/ ſo viel hat eine hal-<lb/> be gemiſchte Marck Goldes roth oder Kupffer bey ſich. Doch mag<lb/> man dem feinen Silber/ weil ihm auff der Cappeln/ ſo mans mit Bley<lb/> darauff abgehen laͤſt/ etwas entgehet/ ſo viel das Bley weggefůhret håtte/<lb/> dem Weiß eine gren zu rechnen/ das verſtehe alſo: Ich ſetze/ ein jedes Korn<lb/> habe nach dem Abgehen 29. karat 4. gren gewogen/ darzu eine gren Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Von dem Gold-Ertz.
WAnn du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/
und wilt innen werden/ wie viel eine Marck deſſelbigen ge-
wiß an feinem Gold haͤlt/ ſo muſtu erſtlichen und vorher deß
Goldes beylaͤufftigen Halt wiſſen/ nach welchem du deinen
Auffſchnitt (wie folgen wird) machen kanſt. Solchen Halt erfaͤhreſt du
auff zweyerley Weg: Erſtlich durch den Strich/ mit der vorgemachten
guͤldenen Streich-Nadel: Zum andern/ daß man dem Gold einen bey-
laͤufftigen Auffſchnitt mache/ uñ ob gleich die Prob-Roͤllein im Scheid-
waſſer nicht gantz bleiben/ ſo wirſtu gleichwol ſehen/ was das Gold auff
ein geringes noch haͤlt/ derhalben dienet die Verſuch-Prob am beſten dar-
zu/ dadurch einer auch erfahren kan/ was das Gold am weiſen oder fei-
nem Silber bey ſich hat. So du nun deß Goldes beylaͤufftigen Halt/ auff
ſolchē Weg gefunden haſt/ ſo mach deinen Auffſchnitt von feinem Silber/
daß gaͤntzlich und gewiß ohne Gold ſey/ nimb dann das Gold/ und ſchlag
es mit einem polirten Hammer auff einem Amboß fein důnne/ und mache
deinen Auffſchnitt ſolcher geſtalt/ daß das Weiß oder Silber/ ſo allbereit
bey dem Gold iſt/ mit in den Auffſchnitt/ oder Quartirung gerechnet
werde/ und muß dreymal ſo ſchwer Silber als ein fein Gold haͤlt auffge-
ſchnitten werden. Solches deſto baß zu begreiffen/ wird dich das folgende
Exempel berichten. Ich ſetze/ ich habe durch die verſuchte Prob gefun-
den daß das Gold 14. Karat 8. Gren fein Gold/ und 7. Karat 4. Gren
weiß haͤlt/ von dieſem Gold waͤge ich nach dem kleinen Karat-Gewicht
ab/ zwo gleiche halbe Marck/ ſo kombt in eine jede halbe Marck 7. Karat
4. gren Gold/ und 3. karat 8. gren weiß/ darzu ſetze ich dreymal ſo ſchwer
fein Silber/ als das Gold fein Gold haͤlt/ das iſt mein Auffſchnitt. Nun
multiplicire ich die 7. karat/ 4. gren/ ſo die halbe Marck fein Gold haͤlt/
mit dreyen/ kommen 22. karat Weiß oder Silber zu Zuſatz oder zum Auf-
ſchnitt/ davon rechne ich ab 3 karat 8. gren Weiß/ ſo viel die halbe Marck
zuvor Silber bey ſich hat/ bleiben noch 18. karat 4. gren/ ſo viel muſtu fein
Silber einer halben Marck zuſetzen.
Verſuch-
Proben.
Auffſchnitt
zu machen.
Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck
Golds/ ſo zuſammen 30. karat und 4. gren haben/ ſo viel auch der andern
halben Marck eingewaͤgen Gold auffgeſchnitten ſeyn ſoll/ ſetze jede ſampt
ihrem Auffſchnitt/ auff eine wol abgeaͤdente Cappeln/ und neun
Schweren rein Bley darzu/ laß mit einander abgehen/ und ſiehe/ ob die
Koͤrner gleich kommen. Lege alsdann das eine Korn in die Wagſchal/
ſo viel es nun weniger als 30. karat und 4. gren waͤget/ ſo viel hat eine hal-
be gemiſchte Marck Goldes roth oder Kupffer bey ſich. Doch mag
man dem feinen Silber/ weil ihm auff der Cappeln/ ſo mans mit Bley
darauff abgehen laͤſt/ etwas entgehet/ ſo viel das Bley weggefůhret håtte/
dem Weiß eine gren zu rechnen/ das verſtehe alſo: Ich ſetze/ ein jedes Korn
habe nach dem Abgehen 29. karat 4. gren gewogen/ darzu eine gren Ab-
gang
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/141 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/141>, abgerufen am 16.02.2025. |