Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch Absusen.geuß das Scheidwasser fein gemach ab/ und nimb darnach warm süßWasser/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan hast/ und geuß es auff den Goldkalck/ und laß es über dem Kohlfeuerlein im Kölblein siede. Wann sich nun der Goldkalck wieder gesetzt hat/ so seyhe das Wasser ab/ und geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Wasser/ in solcher Gestalt/ darmit sich das silberige Wasser vom Goldkalck alles absüß: Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkölblein/ in das Ab- süß-Schäligen/ daß nichts zurück bleibe/ seyhe das Wasser gar rein darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gulden Schäligen/ sauber zu- sammen/ und so noch ein Nässe bey dem Goldkalck wäre so druckne die/ mit einem saubern Tüchlein/ da es am End feucht gemacht ist/ auff einer Seiten säuberlich/ daß sich die vorige Nässe hinein ziehe/ allein berühre den Goldkalck mit dem Tüchlein nicht. So diß geschehen/ so setze das gulden Schälin auffs Füßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jähling/ Außglüen.damit das Gold nicht spratze/ und die Prob falsch werde/ und glüe den Goldkalck auß/ so wird er schön. Thu ihn alsdann wieder auß dem gül- denen Schälin in das eingesetzt Schälin/ in die Probir-Wag/ und wä- ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge- wogen hast/ wiegt/ so hastu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold hält. Diß zum Exempel setz ich: Ich hab ein güldig Silber oder Ge- kürnt probirt/ deß hat die gemischte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein fein Silber/ dasselbige Fein hält 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ also ist der Halt im guldischen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieselbe hält 13. Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold. Also und auff diese Weise mag man das Fein/ daß vom Gekörnt oder Gebrauch. Etliche Probirer halten den Brauch/ wann sie ein goldisch Körnt auf der
Das ander Buch Abſuſen.geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤßWaſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß: Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab- ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu- ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/ mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/ Außgluͤen.damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl- denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ- ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge- wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge- kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13. Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold. Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder Gebrauch. Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/><note place="left">Abſuſen.</note>geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤß<lb/> Waſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff<lb/> den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ<lb/> ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und<lb/> geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher<lb/> Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß:<lb/> Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab-<lb/> ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein<lb/> darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu-<lb/> ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/<lb/> mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer<lb/> Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre<lb/> den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das<lb/> gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/<lb/><note place="left">Außgluͤen.</note>damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den<lb/> Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl-<lb/> denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ-<lb/> ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-<lb/> wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold<lb/> haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge-<lb/> kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein<lb/> fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt<lb/> im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13.<lb/> Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.</p><lb/> <p>Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder<lb/> Silber kommen/ ſo man eine Marck deſſelbigen abwigt und ſolvirt/ auch<lb/> probiren/ und ſo die feine Marck in ſolcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-<lb/> ler Gold hielt/ waͤre der Halt/ wann das Gekoͤrnt oder Silber 1. Marck/<lb/> 14. Loth/ 1. Quint. fein Silber haͤlt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.<lb/> Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfuͤr<lb/> gehalten/ daß ſich dardurch das Gold etwas genauer finden ſolle/ als<lb/> ſonſt/ doch ſtelle ich ſolches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.</p><lb/> <note place="left">Anderer<lb/> Gebrauch.</note> <p>Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf<lb/> Silber und Gold probiren wollen/ ſo waͤgen ſie das Koͤrnt nach ihrem<lb/> Pfenninggewicht ein/ uñ probiren das auff fein Silber/ wie braͤuchlichẽ/<lb/> iſt/ und waͤgen dañ abermals ſolch Kuͤrnts nach dem gedachten Gewicht<lb/> ein/ wie zum erſten/ und ſolviren daſſelbig im Scheidwaſſer alſo rohe/ ſo<lb/><note place="left">Vnter-<lb/> ſcheid der<lb/> Prob.</note>viel ſie nun am Gold finden/ das ziehen ſie von dem fein Silber ab/ diß<lb/> halten ſie fuͤr die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit<lb/> man aber wiſſen mag/ daß dieſe ihre Prob falſch und unrecht ſey/ ob gleich<lb/> etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ ſo will ich et-<lb/> liche Vrſachen anzeigen: Erſtlichen/ daß daſſelbige Gold nicht ſo hoch an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0148]
Das ander Buch
geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤß
Waſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff
den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ
ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und
geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher
Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß:
Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab-
ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein
darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu-
ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/
mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer
Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre
den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das
gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/
damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den
Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl-
denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ-
ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-
wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold
haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge-
kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein
fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt
im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13.
Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.
Abſuſen.
Außgluͤen.
Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder
Silber kommen/ ſo man eine Marck deſſelbigen abwigt und ſolvirt/ auch
probiren/ und ſo die feine Marck in ſolcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-
ler Gold hielt/ waͤre der Halt/ wann das Gekoͤrnt oder Silber 1. Marck/
14. Loth/ 1. Quint. fein Silber haͤlt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.
Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfuͤr
gehalten/ daß ſich dardurch das Gold etwas genauer finden ſolle/ als
ſonſt/ doch ſtelle ich ſolches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.
Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf
Silber und Gold probiren wollen/ ſo waͤgen ſie das Koͤrnt nach ihrem
Pfenninggewicht ein/ uñ probiren das auff fein Silber/ wie braͤuchlichẽ/
iſt/ und waͤgen dañ abermals ſolch Kuͤrnts nach dem gedachten Gewicht
ein/ wie zum erſten/ und ſolviren daſſelbig im Scheidwaſſer alſo rohe/ ſo
viel ſie nun am Gold finden/ das ziehen ſie von dem fein Silber ab/ diß
halten ſie fuͤr die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit
man aber wiſſen mag/ daß dieſe ihre Prob falſch und unrecht ſey/ ob gleich
etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ ſo will ich et-
liche Vrſachen anzeigen: Erſtlichen/ daß daſſelbige Gold nicht ſo hoch an
der
Vnter-
ſcheid der
Prob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |