Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ müssen/ wird einen jeden selbst sein Werck wol lernen/ daß er die darnachmachen lasse/ dann hat man viel Wasser auff einmal zu brennen/ so muß auch ein grosser Krug oder Kolben darzu seyn/ darinne man den Zeug ein- setzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ desto grösser seyn. Krüg. Auch braucht man zu dem Scheidwasser brennen/ eisern Krüg/ die So man nun in einem solchen Krug Scheidwasser brennen will/ tenkopff außm Krug zu gewin- nen. Nach vollbrachtem Werck soll man den Krug lassen kalt werden/ Diese Form und Gestalt solcher gläsern Scheidkolben/ und erdenen Distillir Gläser/ daß sie im starcken Feuer nicht springen/ zu lutiren. ERstlich soll man die Gläser mit dickem Alaun Wasser bestreichen/ und lassen trucken wer- . Klein gerieben venedisch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinöhl und Eyer Ein ander Lutum Sapientiae. . Klein gerieben venedisch Glaß/ 1/2 Untze/ Cer[ussa] 1/2 Untze Collapiscium oder Hauß-Blaffen Zer-
Das ander Buch/ muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnachmachen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein- ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn. Kruͤg. Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/ tenkopff außm Krug zu gewin- nen. Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/ Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/ zu lutiren. ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer- ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer Ein ander Lutum Sapientiæ. ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cer[usſa] ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen Zer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="136"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach<lb/> machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß<lb/> auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-<lb/> ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.</p><lb/> <note place="left">eiſerne<lb/> Kruͤg.</note> <p>Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die<lb/> von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/<lb/> deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen<lb/> Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/<lb/> darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug<lb/> darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer<lb/> eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen<lb/> achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer<lb/> brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-<lb/> gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund<lb/> Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds<lb/> die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines<lb/> guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.</p><lb/> <p>So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/<lb/> ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen<lb/> moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß<lb/> ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine<lb/> Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus<lb/> raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß<lb/> brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.</p><lb/> <note place="left">Den Tod-<lb/> tenkopff<lb/> außm Krug<lb/> zu gewin-<lb/> nen.</note> <p>Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/<lb/> und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach<lb/> mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.</p><lb/> <p>Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen<lb/> Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/<lb/> zu <hi rendition="#aq">luti</hi>ren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-<lb/> den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-<lb/> ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte<lb/> ſie wie folget.</p><lb/> <p>℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ <hi rendition="#aq">ana,</hi> ein wenig Leinoͤhl und Eyer<lb/> klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-<lb/> lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein ander <hi rendition="#aq">Lutum Sapientiæ.</hi></head><lb/> <p>℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ <hi rendition="#aq">Cer<supplied>usſa</supplied></hi> ½ Untze <hi rendition="#aq">Collapiſcium</hi> oder Hauß-Blaffen<lb/> in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte <hi rendition="#aq">Species</hi> darein geruͤdrt/<lb/> biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/ das haͤlt uͤber<lb/> die maſſen ſehr wohl/ <hi rendition="#aq">probatum.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0156]
Das ander Buch/
muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach
machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß
auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-
ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.
Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die
von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/
deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen
Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer
eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen
achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer
brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-
gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund
Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds
die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines
guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.
So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen
moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß
ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine
Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus
raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß
brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.
Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/
und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach
mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.
Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen
Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.
Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/
zu lutiren.
ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-
den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-
ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte
ſie wie folget.
℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer
klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-
lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.
Ein ander Lutum Sapientiæ.
℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cerusſa ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen
in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte Species darein geruͤdrt/
biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen lutiren/ das haͤlt uͤber
die maſſen ſehr wohl/ probatum.
Zer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |