Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ und kochen/ und ruhr ihn stätigs für und für mit einem hultzern Schäuf-felein umb/ biß die Wässerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick zu werden. Dann so nimb mit dem hültzern Schäuffelein/ eines Theils auß dem Tiegel/ weils noch warm ist/ und reib es auff einem Reibstein klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib- stein/ biß so lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben ist. Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thust/ sondern da- rinnen kalt läst werden/ so wird er so hart als ein Stein/ und ist alsdann übel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Also ist der Victril zu dem Scheidwasser brennen zugericht. Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ sondern Wie die Scheidwasser sollen gebrannt werden. NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal- Wie-
Das ander Buch/ und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf-felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib- ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt. Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da- rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu dem Scheidwaſſer brennen zugericht. Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden. NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal- Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf-<lb/> felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick<lb/> zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils<lb/> auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein<lb/> klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-<lb/> ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt.<lb/> Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da-<lb/> rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann<lb/> uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu<lb/> dem Scheidwaſſer brennen zugericht.</p><lb/> <note place="left">Salpeter.</note> <p>Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern<lb/> man ſetzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und ſich fein klein<lb/> reiben oder ſtoſſen laͤſt/ ſo iſt er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/<lb/> ſondern eins Theils darunter ſehr ſaltzig iſt/ ſo muß man den zuvor leu-<lb/> tern/ und von ſeinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwaſ-<lb/> ſer brennen/ umbgehet/ billich wiſſen und mit der Hand koͤnnen ſoll. Wie<lb/> aber die Laͤuterung geſchicht/ wird man im fůnfften Buch genugſam Be-<lb/> richt davon finden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-<lb/> cionirten Victril/ wie jetzt berichtet iſt/ reib die beyde gantz klein/<lb/><note place="left">In einem<lb/> Glaßkol-<lb/> ben.</note>und thue ſie in einen beſchlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem<lb/> Haſenfuß/ an ein Staͤblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/<lb/> damit das Waſſer rein heruͤber gehe/ und nicht Vrſach habe uͤber zu ſtei-<lb/> gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ ſo ſetze<lb/> ihn in der Nebenoͤfen einen/ auff den Roſt/ auff die darzu gemachte Cap-<lb/> pellen/ und lege Thaͤnnen-Blaͤtter/ die ſich umb deß Kruges Hals ſchlieſ-<lb/> ſen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-<lb/> nem Laͤimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunſt darauß gehen kan/ und<lb/> laß auff der Seiten die Lufftloͤcher (wie du in der vorgeſetzten Figur ſi-<lb/> heſt/) offen/ jedoch nicht weit/ dann ſo ſie bey drey Finger weit offen ſeyn/<lb/><note place="left">Cappelln zũ<lb/> Scheid-<lb/> waſſer bren-<lb/> nen.</note>ſo iſt es weit genug. Du muſt aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht alſo<lb/> ſchlecht auff den eiſern Roſt in den Ofen ſetzen/ wie mit dem eiſern Krug<lb/> geſchicht/ davon hernach geſagt wird/ ſondern in einen darzu gemachten<lb/> Thaͤnen ſchmalen Schirben/ der unten ein Fuͤßlein hat/ welches man<lb/> ein Cappelln nennet/ darein thu Aſchen oder klaren Sand/ daß der<lb/> Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand uͤber dem Roſt zu ſtehen komme.<lb/> Wann du nun den Zeug darein gethan haſt/ ſo ſetze oben ein Helm dar-<lb/> auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Laͤimen der darzu prepra-<lb/> rirt iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0160]
Das ander Buch/
und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf-
felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick
zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils
auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein
klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-
ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt.
Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da-
rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann
uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu
dem Scheidwaſſer brennen zugericht.
Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern
man ſetzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und ſich fein klein
reiben oder ſtoſſen laͤſt/ ſo iſt er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/
ſondern eins Theils darunter ſehr ſaltzig iſt/ ſo muß man den zuvor leu-
tern/ und von ſeinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwaſ-
ſer brennen/ umbgehet/ billich wiſſen und mit der Hand koͤnnen ſoll. Wie
aber die Laͤuterung geſchicht/ wird man im fůnfften Buch genugſam Be-
richt davon finden.
Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden.
NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-
cionirten Victril/ wie jetzt berichtet iſt/ reib die beyde gantz klein/
und thue ſie in einen beſchlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem
Haſenfuß/ an ein Staͤblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/
damit das Waſſer rein heruͤber gehe/ und nicht Vrſach habe uͤber zu ſtei-
gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ ſo ſetze
ihn in der Nebenoͤfen einen/ auff den Roſt/ auff die darzu gemachte Cap-
pellen/ und lege Thaͤnnen-Blaͤtter/ die ſich umb deß Kruges Hals ſchlieſ-
ſen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-
nem Laͤimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunſt darauß gehen kan/ und
laß auff der Seiten die Lufftloͤcher (wie du in der vorgeſetzten Figur ſi-
heſt/) offen/ jedoch nicht weit/ dann ſo ſie bey drey Finger weit offen ſeyn/
ſo iſt es weit genug. Du muſt aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht alſo
ſchlecht auff den eiſern Roſt in den Ofen ſetzen/ wie mit dem eiſern Krug
geſchicht/ davon hernach geſagt wird/ ſondern in einen darzu gemachten
Thaͤnen ſchmalen Schirben/ der unten ein Fuͤßlein hat/ welches man
ein Cappelln nennet/ darein thu Aſchen oder klaren Sand/ daß der
Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand uͤber dem Roſt zu ſtehen komme.
Wann du nun den Zeug darein gethan haſt/ ſo ſetze oben ein Helm dar-
auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Laͤimen der darzu prepra-
rirt iſt.
In einem
Glaßkol-
ben.
Cappelln zũ
Scheid-
waſſer bren-
nen.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |