Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. chen Finger über das Silber gehet/ alsbald fähet es an von eigner Krafftzu arbeiten/ setze den Schidkolben mit sampt dem Silber auff einen war- men Sand/ der in einem thäenern grossen Schirben von gutem Zeug gemacht/ auff einem Heintzen-Ofen stehen soll/ damit der Sand allwe- gen heiß bleibet. Vnd wann das erste Scheidwasser genug gearbeitet hat/ daß es nicht mehr angreifft/ so geuß das silberige Scheidwasser ab/ in einen andern beschlagenen Kolben/ jedoch nicht zu heiß/ auff daß der Kol- ben nicht breche/ und geuß wiederumb ander gut ungebraucht und gefällt Scheidwasser darauff/ setz es wieder in warmen Sand/ und laß zum an- dern mal arbeiten/ doch etwas stärcker als in der erst/ so lang/ biß solch an- der auffgegossen Scheidwasser auch nichts mehr angreifft: Dann geuß es rein ab/ zu dem ersten silberigen Scheidwasser/ und geuß zum dritten mal Scheidwasser darauff/ und setz wieder auff den heissen Sand/ laß zu letzt starck und mit grossen Blasen arbeiten/ biß endlich das Silber alles vom Gold solvirt ist/ welches von den dreyen Wassern jetzt gemelt gar rein rauß kombt. So man aber mehr zu scheiden hätte/ möch- te man das letzte Wasser/ auff ander Silber brauchen/ und zum ersten auffgiessen/ dann es wurde noch arbeiten und wol angreiffen/ damit am Scheidwasser etwas erspahrt wird. Es ist auch zu wissen/ daß auff eine Marck dünn geschlagen Silber Wann der Gold-Kalck nach dieser Lehr rein abgesust ist/ so halt die letzten
Von dem Gold-Ertz. chen Finger uͤber das Silber gehet/ alsbald faͤhet es an von eigner Krafftzu arbeiten/ ſetze den Schidkolben mit ſampt dem Silber auff einen war- men Sand/ der in einem thaͤenern groſſen Schirben von gutem Zeug gemacht/ auff einem Heintzen-Ofen ſtehen ſoll/ damit der Sand allwe- gen heiß bleibet. Vnd wann das erſte Scheidwaſſer genug gearbeitet hat/ daß es nicht mehr angreifft/ ſo geuß das ſilberige Scheidwaſſer ab/ in einen andern beſchlagenen Kolben/ jedoch nicht zu heiß/ auff daß der Kol- ben nicht breche/ und geuß wiederumb ander gut ungebraucht und gefaͤllt Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder in warmen Sand/ und laß zum an- dern mal arbeiten/ doch etwas ſtaͤrcker als in der erſt/ ſo lang/ biß ſolch an- der auffgegoſſen Scheidwaſſer auch nichts mehr angreifft: Dann geuß es rein ab/ zu dem erſten ſilberigen Scheidwaſſer/ und geuß zum dritten mal Scheidwaſſer darauff/ und ſetz wieder auff den heiſſen Sand/ laß zu letzt ſtarck und mit groſſen Blaſen arbeiten/ biß endlich das Silber alles vom Gold ſolvirt iſt/ welches von den dreyen Waſſern jetzt gemelt gar rein rauß kombt. So man aber mehr zu ſcheiden haͤtte/ moͤch- te man das letzte Waſſer/ auff ander Silber brauchen/ und zum erſten auffgieſſen/ dann es wůrde noch arbeiten und wol angreiffen/ damit am Scheidwaſſer etwas erſpahrt wird. Es iſt auch zu wiſſen/ daß auff eine Marck duͤnn geſchlagen Silber Wann der Gold-Kalck nach dieſer Lehr rein abgeſuſt iſt/ ſo halt die letzten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="153"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> chen Finger uͤber das Silber gehet/ alsbald faͤhet es an von eigner Krafft<lb/> zu arbeiten/ ſetze den Schidkolben mit ſampt dem Silber auff einen war-<lb/> men Sand/ der in einem thaͤenern groſſen Schirben von gutem Zeug<lb/> gemacht/ auff einem Heintzen-Ofen ſtehen ſoll/ damit der Sand allwe-<lb/> gen heiß bleibet. Vnd wann das erſte Scheidwaſſer genug gearbeitet<lb/> hat/ daß es nicht mehr angreifft/ ſo geuß das ſilberige Scheidwaſſer ab/ in<lb/> einen andern beſchlagenen Kolben/ jedoch nicht zu heiß/ auff daß der Kol-<lb/> ben nicht breche/ und geuß wiederumb ander gut ungebraucht und gefaͤllt<lb/> Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder in warmen Sand/ und laß zum an-<lb/> dern mal arbeiten/ doch etwas ſtaͤrcker als in der erſt/ ſo lang/ biß ſolch an-<lb/> der auffgegoſſen Scheidwaſſer auch nichts mehr angreifft: Dann geuß<lb/> es rein ab/ zu dem erſten ſilberigen Scheidwaſſer/ und geuß zum<lb/> dritten mal Scheidwaſſer darauff/ und ſetz wieder auff den heiſſen<lb/> Sand/ laß zu letzt ſtarck und mit groſſen Blaſen arbeiten/ biß endlich das<lb/> Silber alles vom Gold ſolvirt iſt/ welches von den dreyen Waſſern jetzt<lb/> gemelt gar rein rauß kombt. So man aber mehr zu ſcheiden haͤtte/ moͤch-<lb/> te man das letzte Waſſer/ auff ander Silber brauchen/ und zum erſten<lb/> auffgieſſen/ dann es wůrde noch arbeiten und wol angreiffen/ damit am<lb/> Scheidwaſſer etwas erſpahrt wird.</p><lb/> <p>Es iſt auch zu wiſſen/ daß auff eine Marck duͤnn geſchlagen Silber<lb/> zu ſcheiden anderthalbe Marck gut Scheidwaſſer gehoͤrt/ und auff ein<lb/> Marck duͤnn gekůrnt Silber/ weil die Koͤrnlein etwas dicker auch un-<lb/> gleicher bleiben als im Schlagen/ zwo Marck: Wann nun das Scheid-<lb/> waſſer alles Silber vom Gold abgeſchieden und zu ſich genommen/ ſo<lb/> geuß die ſilberigen Scheidwaſſer zuſammen in ein Kolben/ wie oben ge-<lb/> melt/ und auff das Gold oder Gold-Kalck/ der im Kolben geblieben/ rein<lb/> ſiedend heiß Waſſer/ alſo daß es wol hoch uͤber das Gold gehe/ und ſetz es<lb/> wieder uͤber/ laß es mit dem Gold-Kalck wol ſieden/ dann geuß es in ein<note place="right">Deu Gold-<lb/> Kalck rein<lb/> abſuſſen.</note><lb/> ſonderlich Geſchirꝛ/ rein und ſauber ab/ damit dem Gold nichts mit weg<lb/> gehe/ und geuß ein ander rein heiß Waſſer darauff/ laß darmit ſieden:<lb/> Diß thue ſo lang/ biß das Waſſer gar rein und klar vom Gold gehet/<lb/> und gar keine Schaͤrpffe in ihm hat: So nimbt es das hinderſtellige Sil-<lb/> ber/ ſo das Scheidwaſſer noch bey dem Gold in der Naͤſſe gelaſſen/ zu<lb/> ſich/ daß es rein wird/ das heiſt man abgeſuſt: Daß du aber gewiß ſeyſt/<lb/> daß du das Silber rein abgeſuſt haſt/ das probir alſo: Laß einen Tropf-<lb/> fen in ein kuͤpffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt/ ſo iſt es<lb/> rein abgeſuſt: Solche ſuͤſſe Waſſer ſoll man folgend alle zuſammen gieſ-<lb/> ſen/ weil Silber darinnen iſt/ und zum Faͤllen brauchen/ darvon du her-<lb/> nach Bericht wirſt hoͤren.</p><lb/> <p>Wann der Gold-Kalck nach dieſer Lehr rein abgeſuſt iſt/ ſo halt die<lb/> Hand oben fuͤr den Kolben/ und ſchuͤtte fein gemach das Gold oder den<lb/> Gold-Kalck auß dem Kolben in eine glaͤſerne Abſußſchale/ mit ſampt den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">letzten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0173]
Von dem Gold-Ertz.
chen Finger uͤber das Silber gehet/ alsbald faͤhet es an von eigner Krafft
zu arbeiten/ ſetze den Schidkolben mit ſampt dem Silber auff einen war-
men Sand/ der in einem thaͤenern groſſen Schirben von gutem Zeug
gemacht/ auff einem Heintzen-Ofen ſtehen ſoll/ damit der Sand allwe-
gen heiß bleibet. Vnd wann das erſte Scheidwaſſer genug gearbeitet
hat/ daß es nicht mehr angreifft/ ſo geuß das ſilberige Scheidwaſſer ab/ in
einen andern beſchlagenen Kolben/ jedoch nicht zu heiß/ auff daß der Kol-
ben nicht breche/ und geuß wiederumb ander gut ungebraucht und gefaͤllt
Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder in warmen Sand/ und laß zum an-
dern mal arbeiten/ doch etwas ſtaͤrcker als in der erſt/ ſo lang/ biß ſolch an-
der auffgegoſſen Scheidwaſſer auch nichts mehr angreifft: Dann geuß
es rein ab/ zu dem erſten ſilberigen Scheidwaſſer/ und geuß zum
dritten mal Scheidwaſſer darauff/ und ſetz wieder auff den heiſſen
Sand/ laß zu letzt ſtarck und mit groſſen Blaſen arbeiten/ biß endlich das
Silber alles vom Gold ſolvirt iſt/ welches von den dreyen Waſſern jetzt
gemelt gar rein rauß kombt. So man aber mehr zu ſcheiden haͤtte/ moͤch-
te man das letzte Waſſer/ auff ander Silber brauchen/ und zum erſten
auffgieſſen/ dann es wůrde noch arbeiten und wol angreiffen/ damit am
Scheidwaſſer etwas erſpahrt wird.
Es iſt auch zu wiſſen/ daß auff eine Marck duͤnn geſchlagen Silber
zu ſcheiden anderthalbe Marck gut Scheidwaſſer gehoͤrt/ und auff ein
Marck duͤnn gekůrnt Silber/ weil die Koͤrnlein etwas dicker auch un-
gleicher bleiben als im Schlagen/ zwo Marck: Wann nun das Scheid-
waſſer alles Silber vom Gold abgeſchieden und zu ſich genommen/ ſo
geuß die ſilberigen Scheidwaſſer zuſammen in ein Kolben/ wie oben ge-
melt/ und auff das Gold oder Gold-Kalck/ der im Kolben geblieben/ rein
ſiedend heiß Waſſer/ alſo daß es wol hoch uͤber das Gold gehe/ und ſetz es
wieder uͤber/ laß es mit dem Gold-Kalck wol ſieden/ dann geuß es in ein
ſonderlich Geſchirꝛ/ rein und ſauber ab/ damit dem Gold nichts mit weg
gehe/ und geuß ein ander rein heiß Waſſer darauff/ laß darmit ſieden:
Diß thue ſo lang/ biß das Waſſer gar rein und klar vom Gold gehet/
und gar keine Schaͤrpffe in ihm hat: So nimbt es das hinderſtellige Sil-
ber/ ſo das Scheidwaſſer noch bey dem Gold in der Naͤſſe gelaſſen/ zu
ſich/ daß es rein wird/ das heiſt man abgeſuſt: Daß du aber gewiß ſeyſt/
daß du das Silber rein abgeſuſt haſt/ das probir alſo: Laß einen Tropf-
fen in ein kuͤpffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt/ ſo iſt es
rein abgeſuſt: Solche ſuͤſſe Waſſer ſoll man folgend alle zuſammen gieſ-
ſen/ weil Silber darinnen iſt/ und zum Faͤllen brauchen/ darvon du her-
nach Bericht wirſt hoͤren.
Deu Gold-
Kalck rein
abſuſſen.
Wann der Gold-Kalck nach dieſer Lehr rein abgeſuſt iſt/ ſo halt die
Hand oben fuͤr den Kolben/ und ſchuͤtte fein gemach das Gold oder den
Gold-Kalck auß dem Kolben in eine glaͤſerne Abſußſchale/ mit ſampt den
letzten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/173 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/173>, abgerufen am 16.02.2025. |