Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Gold-Ertz.

Solch Gußscheiden aber soll man also verstehen/ weil das Gold inWie das
scheiden im
Guß zu ver
stehen sey.

dem armhafftigen Goldischen Silber/ weit außgetheilt ist/ daß man
durch die Zusätze Gold im Guß ein wenig Silber/ und also in die enge
bringen kan/ als wann deß göldischen Silbers dreissig Marck wäre/ und
eine Marck hält ein Quintlein Gold/ so könte man die dreissig Quintlein
Gold die in den dreissig Marck Silber seynd/ in zwo Marck Silbers
bringen/ und nachmals im Scheidwasser scheiden/ welches gar ein gros-
ser Vortheil ist/ in dem/ daß man die dreissig Marck Silbers erstlich nicht
allesampt fein brennen/ und dann im Scheidwasser scheiden darff.

So du nun ein göldisch Silber hast/ das arm am Gold ist/ so setze das
in einen Tiegel/ laß es fliessen/ und kürne es ins Wasser/ und ob es gleich
Werck-Silber und nicht fein wäre/ so irret es doch nichts/ das kurnt wieg/
pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es hält/ damit du dei-
ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu rück bleibt/
und auch eigentlich wissen kanst/ wie viel im scheiden der Abgang am Sil-
ber sey. Nach solchem Probirn und wägen feuchte das kürnt wider an/
und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein gestoßnen
Schweffel/ thue das kürnt also naß in einen verglassurten Topff/ und
schutt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stürtz
über den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-
umb/ daß der Schweffel an dem kürnt zugehe: So das geschehen/ so laß
den Topff kalt werden/ und schlage ihn entzwey/ so findestu das gekürnt/
und den Schweffel gar schwartz zusammen gesindert/ zuschlags/ und gib
acht darauff/ daß dir nichts darvon springet. Dann thu das kürnt mit
dem Schweffel also zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer
auff das kürnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht
Kupffer/ ist es aber Brantsilber/ so nimb auff jede Marck 2 Loht kurnt
Kupffer/ und setze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-
ständigem Läimen/ unter den eisern Thralen vorn gegen dem Windloch
schüssig gemacht sey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und
der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch fliessen künde/
so darff man es nit weitläufftig zusammen suchen/ und daß man auch die
Thralen darauß nehmen und wieder darein legen könne. Solchen Tiegel
decke nach dem Einsätzen mit einer eisern Sturtzen geheb zu/ laß den Zeug
wol fliessen/ und wann er geflossen ist/ so decke den Tiegel auff/ und ruhr es
mit einem eisernen glüenden Hacken/ der eines Fingers dick seyn soll/ wol
um/ und schlag das Silber mit gekürntem Bley zum ersten nider/ das ist/
daß du das gekurnte Bley auff den Zeug in den Tiegel streuest/ davon setzt
sich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heist
nidergeschlagen/ wirff auch deß Fluß/ der hernach gesätzt ist/ darauff/ ruhrs
einmal mit dem eisern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stürtzen
wider zu/ und laß also ein weil im Fluß stehen/ dann decks wider auff/ und

schlags
Von dem Gold-Ertz.

Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold inWie das
ſcheiden im
Guß zu ver
ſtehen ſey.

dem armhafftigen Goldiſchen Silber/ weit außgetheilt iſt/ daß man
durch die Zuſaͤtze Gold im Guß ein wenig Silber/ und alſo in die enge
bringen kan/ als wann deß goͤldiſchen Silbers dreiſſig Marck waͤre/ und
eine Marck haͤlt ein Quintlein Gold/ ſo koͤnte man die dreiſſig Quintlein
Gold die in den dreiſſig Marck Silber ſeynd/ in zwo Marck Silbers
bringen/ und nachmals im Scheidwaſſer ſcheiden/ welches gar ein groſ-
ſer Vortheil iſt/ in dem/ daß man die dreiſſig Marck Silbers erſtlich nicht
alleſampt fein brennen/ und dann im Scheidwaſſer ſcheiden darff.

So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das
in einen Tiegel/ laß es flieſſen/ und kuͤrne es ins Waſſer/ und ob es gleich
Werck-Silber und nicht fein waͤre/ ſo irret es doch nichts/ das kůrnt wieg/
pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es haͤlt/ damit du dei-
ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruͤck bleibt/
und auch eigentlich wiſſen kanſt/ wie viel im ſcheiden der Abgang am Sil-
ber ſey. Nach ſolchem Probirn und waͤgen feuchte das kuͤrnt wider an/
und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein geſtoßnen
Schweffel/ thue das kuͤrnt alſo naß in einen verglaſſurten Topff/ und
ſchůtt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stuͤrtz
uͤber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-
umb/ daß der Schweffel an dem kuͤrnt zugehe: So das geſchehen/ ſo laß
den Topff kalt werden/ und ſchlage ihn entzwey/ ſo findeſtu das gekuͤrnt/
und den Schweffel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ zuſchlags/ und gib
acht darauff/ daß dir nichts darvon ſpringet. Dann thu das kuͤrnt mit
dem Schweffel alſo zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer
auff das kuͤrnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht
Kupffer/ iſt es aber Brantſilber/ ſo nimb auff jede Marck 2 Loht kůrnt
Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-
ſtaͤndigem Laͤimen/ unter den eiſern Thralen vorn gegen dem Windloch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und
der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flieſſen kuͤnde/
ſo darff man es nit weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die
Thralen darauß nehmen und wieder darein legen koͤnne. Solchen Tiegel
decke nach dem Einſaͤtzen mit einer eiſern Stůrtzen geheb zu/ laß den Zeug
wol flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo decke den Tiegel auff/ und růhr es
mit einem eiſernen gluͤenden Hacken/ der eines Fingers dick ſeyn ſoll/ wol
um/ und ſchlag das Silber mit gekuͤrntem Bley zum erſten nider/ das iſt/
daß du das gekůrnte Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ davon ſetzt
ſich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heiſt
nidergeſchlagẽ/ wirff auch deß Fluß/ der hernach geſaͤtzt iſt/ darauff/ růhrs
einmal mit dem eiſern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stuͤrtzen
wider zu/ und laß alſo ein weil im Fluß ſtehen/ dann decks wider auff/ und

ſchlags
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="165"/>
          <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
          <p>Solch Guß&#x017F;cheiden aber &#x017F;oll man al&#x017F;o ver&#x017F;tehen/ weil das Gold in<note place="right">Wie das<lb/>
&#x017F;cheiden im<lb/>
Guß zu ver<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ey.</note><lb/>
dem armhafftigen Goldi&#x017F;chen Silber/ weit außgetheilt i&#x017F;t/ daß man<lb/>
durch die Zu&#x017F;a&#x0364;tze Gold im Guß ein wenig Silber/ und al&#x017F;o in die enge<lb/>
bringen kan/ als wann deß go&#x0364;ldi&#x017F;chen Silbers drei&#x017F;&#x017F;ig Marck wa&#x0364;re/ und<lb/>
eine Marck ha&#x0364;lt ein Quintlein Gold/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man die drei&#x017F;&#x017F;ig Quintlein<lb/>
Gold die in den drei&#x017F;&#x017F;ig Marck Silber &#x017F;eynd/ in zwo Marck Silbers<lb/>
bringen/ und nachmals im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden/ welches gar ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Vortheil i&#x017F;t/ in dem/ daß man die drei&#x017F;&#x017F;ig Marck Silbers er&#x017F;tlich nicht<lb/>
alle&#x017F;ampt fein brennen/ und dann im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden darff.</p><lb/>
          <p>So du nun ein go&#x0364;ldi&#x017F;ch Silber ha&#x017F;t/ das arm am Gold i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etze das<lb/>
in einen Tiegel/ laß es flie&#x017F;&#x017F;en/ und ku&#x0364;rne es ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und ob es gleich<lb/>
Werck-Silber und nicht fein wa&#x0364;re/ &#x017F;o irret es doch nichts/ das k&#x016F;rnt wieg/<lb/>
pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es ha&#x0364;lt/ damit du dei-<lb/>
ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ru&#x0364;ck bleibt/<lb/>
und auch eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en kan&#x017F;t/ wie viel im &#x017F;cheiden der Abgang am Sil-<lb/>
ber &#x017F;ey. Nach &#x017F;olchem Probirn und wa&#x0364;gen feuchte das ku&#x0364;rnt wider an/<lb/>
und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein ge&#x017F;toßnen<lb/>
Schweffel/ thue das ku&#x0364;rnt al&#x017F;o naß in einen vergla&#x017F;&#x017F;urten Topff/ und<lb/>
&#x017F;ch&#x016F;tt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stu&#x0364;rtz<lb/>
u&#x0364;ber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-<lb/>
umb/ daß der Schweffel an dem ku&#x0364;rnt zugehe: So das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o laß<lb/>
den Topff kalt werden/ und &#x017F;chlage ihn entzwey/ &#x017F;o finde&#x017F;tu das geku&#x0364;rnt/<lb/>
und den Schweffel gar &#x017F;chwartz zu&#x017F;ammen ge&#x017F;indert/ zu&#x017F;chlags/ und gib<lb/>
acht darauff/ daß dir nichts darvon &#x017F;pringet. Dann thu das ku&#x0364;rnt mit<lb/>
dem Schweffel al&#x017F;o zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer<lb/>
auff das ku&#x0364;rnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht<lb/>
Kupffer/ i&#x017F;t es aber Brant&#x017F;ilber/ &#x017F;o nimb auff jede Marck 2 Loht k&#x016F;rnt<lb/>
Kupffer/ und &#x017F;etze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigem La&#x0364;imen/ unter den ei&#x017F;ern Thralen vorn gegen dem Windloch<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gemacht &#x017F;ey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und<lb/>
der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flie&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;nde/<lb/>
&#x017F;o darff man es nit weitla&#x0364;ufftig zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen/ und daß man auch die<lb/>
Thralen darauß nehmen und wieder darein legen ko&#x0364;nne. Solchen Tiegel<lb/>
decke nach dem Ein&#x017F;a&#x0364;tzen mit einer ei&#x017F;ern St&#x016F;rtzen geheb zu/ laß den Zeug<lb/>
wol flie&#x017F;&#x017F;en/ und wann er geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o decke den Tiegel auff/ und r&#x016F;hr es<lb/>
mit einem ei&#x017F;ernen glu&#x0364;enden Hacken/ der eines Fingers dick &#x017F;eyn &#x017F;oll/ wol<lb/>
um/ und &#x017F;chlag das Silber mit geku&#x0364;rntem Bley zum er&#x017F;ten nider/ das i&#x017F;t/<lb/>
daß du das gek&#x016F;rnte Bley auff den Zeug in den Tiegel &#x017F;treue&#x017F;t/ davon &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das hei&#x017F;t<lb/>
niderge&#x017F;chlage&#x0303;/ wirff auch deß Fluß/ der hernach ge&#x017F;a&#x0364;tzt i&#x017F;t/ darauff/ r&#x016F;hrs<lb/>
einmal mit dem ei&#x017F;ern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stu&#x0364;rtzen<lb/>
wider zu/ und laß al&#x017F;o ein weil im Fluß &#x017F;tehen/ dann decks wider auff/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlags</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] Von dem Gold-Ertz. Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold in dem armhafftigen Goldiſchen Silber/ weit außgetheilt iſt/ daß man durch die Zuſaͤtze Gold im Guß ein wenig Silber/ und alſo in die enge bringen kan/ als wann deß goͤldiſchen Silbers dreiſſig Marck waͤre/ und eine Marck haͤlt ein Quintlein Gold/ ſo koͤnte man die dreiſſig Quintlein Gold die in den dreiſſig Marck Silber ſeynd/ in zwo Marck Silbers bringen/ und nachmals im Scheidwaſſer ſcheiden/ welches gar ein groſ- ſer Vortheil iſt/ in dem/ daß man die dreiſſig Marck Silbers erſtlich nicht alleſampt fein brennen/ und dann im Scheidwaſſer ſcheiden darff. Wie das ſcheiden im Guß zu ver ſtehen ſey. So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das in einen Tiegel/ laß es flieſſen/ und kuͤrne es ins Waſſer/ und ob es gleich Werck-Silber und nicht fein waͤre/ ſo irret es doch nichts/ das kůrnt wieg/ pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es haͤlt/ damit du dei- ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruͤck bleibt/ und auch eigentlich wiſſen kanſt/ wie viel im ſcheiden der Abgang am Sil- ber ſey. Nach ſolchem Probirn und waͤgen feuchte das kuͤrnt wider an/ und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein geſtoßnen Schweffel/ thue das kuͤrnt alſo naß in einen verglaſſurten Topff/ und ſchůtt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stuͤrtz uͤber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her- umb/ daß der Schweffel an dem kuͤrnt zugehe: So das geſchehen/ ſo laß den Topff kalt werden/ und ſchlage ihn entzwey/ ſo findeſtu das gekuͤrnt/ und den Schweffel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ zuſchlags/ und gib acht darauff/ daß dir nichts darvon ſpringet. Dann thu das kuͤrnt mit dem Schweffel alſo zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer auff das kuͤrnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht Kupffer/ iſt es aber Brantſilber/ ſo nimb auff jede Marck 2 Loht kůrnt Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be- ſtaͤndigem Laͤimen/ unter den eiſern Thralen vorn gegen dem Windloch ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flieſſen kuͤnde/ ſo darff man es nit weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die Thralen darauß nehmen und wieder darein legen koͤnne. Solchen Tiegel decke nach dem Einſaͤtzen mit einer eiſern Stůrtzen geheb zu/ laß den Zeug wol flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo decke den Tiegel auff/ und růhr es mit einem eiſernen gluͤenden Hacken/ der eines Fingers dick ſeyn ſoll/ wol um/ und ſchlag das Silber mit gekuͤrntem Bley zum erſten nider/ das iſt/ daß du das gekůrnte Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ davon ſetzt ſich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heiſt nidergeſchlagẽ/ wirff auch deß Fluß/ der hernach geſaͤtzt iſt/ darauff/ růhrs einmal mit dem eiſern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stuͤrtzen wider zu/ und laß alſo ein weil im Fluß ſtehen/ dann decks wider auff/ und ſchlags

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/185
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/185>, abgerufen am 18.12.2024.