Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ DreyfüssigeTiegel. Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Füß haben/ darauff Nota. Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der Glut stehen muß/ sich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe. WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut Alius Modus. Nimb einen guten Tiegel/ bestreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/ Von
Das ander Buch/ DreyfuͤſſigeTiegel. Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff Nota. Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe. WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut Alius Modus. Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/ Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0196" n="176"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <note place="left">Dreyfuͤſſige<lb/> Tiegel.</note> <p>Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff<lb/> ſie im Ofen ſtehen koͤnnen/ und auf keinen Tiegelfuß duͤrffen geſetzt wer-<lb/> den/ von ſolchen Tiegeln halt ich viel/ dann die Hitz kan zu dem dicken Bo-<lb/> den ohne Verhinderung leichtlich kommen/ daß das Silber oder eingeſetz-<lb/> te Metall noch eins ſo bald erwarmbt/ als in denen Tiegeln/ die man auff<lb/> einen dicken Fuß ſetzen muß/ ſie ſtehen und halten auch im Feuer beſſer uñ<lb/> laͤnger/ als die/ ſo auff ſonderliche Tiegelfuͤß geſetzt werden/ ſonderlich/<lb/> wann zu gleich Tiegelfuͤß und Aſchen/ nicht gar recht treuge ſeynd/<lb/> ſo zeucht der Tiegelboden die Feuchte in ſich/ und reiſt gar leichtlich. Sol-<lb/> ches iſt auß dem zu ſehen/ daß man auß einem gemeinem dreyfůſſigen<lb/> Kochtopff/ im Kupffer- und Meſſinggieſſen/ allwegen in anderthalben<lb/> Stunden einen Guß von zwoͤlff Pfunden in einem Windofen warm<lb/> machen und gieſſen/ ja auch wol etliche Guͤß darauß thun kan/ ſonderlich<lb/> wann man Gießzangen dazu machen laͤſt/ daß der Topff geſchicklich auß<lb/> dem Feuer kan gehoben werden/ ſolches hab ich zu einem Bericht hierne-<lb/> ben vermelden wollen. Die Formirung aber ſolcher Tiegel kanſtu in vor-<lb/> hergehender Figur ſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der<lb/> Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut<lb/> muß ſtehen laſſen/ und ſich dann gemeiniglich etwas vom Gold oder Silber in oder durch<lb/> die Schmeltztiegel zu ziehen pflegt/ welches dann uͤbel wieder herauß zu bringen/ als iſt den jeni-<lb/> gen/ ſo viel mit Schmeltzen umbgehen/ hoch noͤthig/ daß ſie die Schmeltztiegel alſo wiſſen zu ver-<lb/> wahren/ damit ſich daß Gold oder Silber nicht hinein oder dardurch ziehe; Diß kan aber alſo zu<lb/> wegen gebracht werden/ nimb einen guten Schmeltztiegel/ der 3. oder 4 oder mehr Stunde im<lb/> Feuer halte/ und nicht ſpringe/ mache ihn auff einem Feuer ein wenig warm/ ſchmire den Tiegel<lb/> alſo warm inwendig und außwendig an allen Orten mit einer Speckſchwarte/ ſo wird die<lb/> Speckſchwarte von dem Tiegel etwas ſchmeltzen/ und der Tiegel etwas von der Fettigkeit deß<lb/> Specks in ſich ziehen/ ſtelle darnach den beſchmirten Tiegel auff einen warmen Ofen/ und laß ihn<lb/> trocken werden. Wann er trocken iſt/ ſo beſchmire ihn noch einmahl/ und laß ihn wieder trocken<lb/> werden/ in einem warmen Ort/ und diß Beſchmiren oder Trocknen thue 3. oder 4. mal/ wann<lb/> diß nun beſchehen/ ſo mache den Tiegel wieder ein wenig warm/ beſchmire ihn alſo warm auß-<lb/> wendig/ inwendig/ unten und oben gar dick mit Seiffen/ ſtelle ihn uͤber Nacht in eine warme<lb/> Stuben auff den Ofen/ und laß ihn trocknen/ wiewohl die Seiffe auff dem Ofen nicht gantz ein-<lb/> trocknet/ und halt den Tiegel alſo hin nach deinem Gebrauch; Wann du nun den Tiegel brau-<lb/> chen/ und etwas von Gold oder Silber etliche Stunden lang darin ſchmeltzen wilt/ ſo lege den<lb/> Tiegel erſt ein Weile vors Geblaͤſe auff die Kohlen/ ſo wird die Seiffe am Tiegel anfangen licht-<lb/> lohn zu brennen; Wann derowegen die Seiffe gantz außgebrannt hat/ alsdann ſo thue allererſt<lb/> das Gold oder Silber/ ſo du ſchmeltzen wilt/ hinein/ ſo wird ſich nichts von dem Gold oder Sil-<lb/> ber in oder durch den Tiegel ziehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Alius Modus.</hi> </head><lb/> <p>Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/<lb/> ſo zieyet ſich nichts von dem Gold oder Silber hinein/ und bleibet auch das jenige/ was der Sal-<lb/> peter mochte umb ſich geſpreutzelt haben/ nicht in den Seiten hangen/ dann wann die Kreide heiß<lb/> wird/ ſo fleuſt ſie von den Seiten unten in den Tiegel/ und nimbt das Silber/ ſo ſich moͤchte oben<lb/> darauff geſetzet haben/ mit ſich. Aber der vorige <hi rendition="#aq">Modus</hi> iſt der beſte/ dann die Kreide nicht lang<lb/> widerhaͤlt/ wann du derhalben wilt etwas lange ſchmeltzen/ ſo brauch den erſten Weg.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Das ander Buch/
Etliche brauchen auch Tiegel/ die unten drey Fuͤß haben/ darauff
ſie im Ofen ſtehen koͤnnen/ und auf keinen Tiegelfuß duͤrffen geſetzt wer-
den/ von ſolchen Tiegeln halt ich viel/ dann die Hitz kan zu dem dicken Bo-
den ohne Verhinderung leichtlich kommen/ daß das Silber oder eingeſetz-
te Metall noch eins ſo bald erwarmbt/ als in denen Tiegeln/ die man auff
einen dicken Fuß ſetzen muß/ ſie ſtehen und halten auch im Feuer beſſer uñ
laͤnger/ als die/ ſo auff ſonderliche Tiegelfuͤß geſetzt werden/ ſonderlich/
wann zu gleich Tiegelfuͤß und Aſchen/ nicht gar recht treuge ſeynd/
ſo zeucht der Tiegelboden die Feuchte in ſich/ und reiſt gar leichtlich. Sol-
ches iſt auß dem zu ſehen/ daß man auß einem gemeinem dreyfůſſigen
Kochtopff/ im Kupffer- und Meſſinggieſſen/ allwegen in anderthalben
Stunden einen Guß von zwoͤlff Pfunden in einem Windofen warm
machen und gieſſen/ ja auch wol etliche Guͤß darauß thun kan/ ſonderlich
wann man Gießzangen dazu machen laͤſt/ daß der Topff geſchicklich auß
dem Feuer kan gehoben werden/ ſolches hab ich zu einem Bericht hierne-
ben vermelden wollen. Die Formirung aber ſolcher Tiegel kanſtu in vor-
hergehender Figur ſehen.
Nota.
Einen Schmeltz-Tiegel zu bereiten/ daß/ wann er etliche Stunde in der
Glut ſtehen muß/ ſich gleichwol nichts vom Gold hinein ziehe.
WIewol man offt im Schmeltzen einen Tiegel 3. oder 4. Stunden oder wohl mehr in der Glut
muß ſtehen laſſen/ und ſich dann gemeiniglich etwas vom Gold oder Silber in oder durch
die Schmeltztiegel zu ziehen pflegt/ welches dann uͤbel wieder herauß zu bringen/ als iſt den jeni-
gen/ ſo viel mit Schmeltzen umbgehen/ hoch noͤthig/ daß ſie die Schmeltztiegel alſo wiſſen zu ver-
wahren/ damit ſich daß Gold oder Silber nicht hinein oder dardurch ziehe; Diß kan aber alſo zu
wegen gebracht werden/ nimb einen guten Schmeltztiegel/ der 3. oder 4 oder mehr Stunde im
Feuer halte/ und nicht ſpringe/ mache ihn auff einem Feuer ein wenig warm/ ſchmire den Tiegel
alſo warm inwendig und außwendig an allen Orten mit einer Speckſchwarte/ ſo wird die
Speckſchwarte von dem Tiegel etwas ſchmeltzen/ und der Tiegel etwas von der Fettigkeit deß
Specks in ſich ziehen/ ſtelle darnach den beſchmirten Tiegel auff einen warmen Ofen/ und laß ihn
trocken werden. Wann er trocken iſt/ ſo beſchmire ihn noch einmahl/ und laß ihn wieder trocken
werden/ in einem warmen Ort/ und diß Beſchmiren oder Trocknen thue 3. oder 4. mal/ wann
diß nun beſchehen/ ſo mache den Tiegel wieder ein wenig warm/ beſchmire ihn alſo warm auß-
wendig/ inwendig/ unten und oben gar dick mit Seiffen/ ſtelle ihn uͤber Nacht in eine warme
Stuben auff den Ofen/ und laß ihn trocknen/ wiewohl die Seiffe auff dem Ofen nicht gantz ein-
trocknet/ und halt den Tiegel alſo hin nach deinem Gebrauch; Wann du nun den Tiegel brau-
chen/ und etwas von Gold oder Silber etliche Stunden lang darin ſchmeltzen wilt/ ſo lege den
Tiegel erſt ein Weile vors Geblaͤſe auff die Kohlen/ ſo wird die Seiffe am Tiegel anfangen licht-
lohn zu brennen; Wann derowegen die Seiffe gantz außgebrannt hat/ alsdann ſo thue allererſt
das Gold oder Silber/ ſo du ſchmeltzen wilt/ hinein/ ſo wird ſich nichts von dem Gold oder Sil-
ber in oder durch den Tiegel ziehen.
Alius Modus.
Nimb einen guten Tiegel/ beſtreiche ihn inwendig an allen Orten zimlich dicke mit Kreiden/
ſo zieyet ſich nichts von dem Gold oder Silber hinein/ und bleibet auch das jenige/ was der Sal-
peter mochte umb ſich geſpreutzelt haben/ nicht in den Seiten hangen/ dann wann die Kreide heiß
wird/ ſo fleuſt ſie von den Seiten unten in den Tiegel/ und nimbt das Silber/ ſo ſich moͤchte oben
darauff geſetzet haben/ mit ſich. Aber der vorige Modus iſt der beſte/ dann die Kreide nicht lang
widerhaͤlt/ wann du derhalben wilt etwas lange ſchmeltzen/ ſo brauch den erſten Weg.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |