Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ men werden/ Spangrün/ Lapis Haematites, und calcinonirter Victriol/eines so viel als deß andern/ und mit Vrin gantz dürre gesotten/ und klein gestossen/ so wird daß Gold hoch und schön davon. Nota. 1. Auff geringe Gölder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ soll man schwer Ciment brau- Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold. NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Haematites, ein Der Lapis Haematites oder Blutstein ist nichts anders als ein gediegener Eisenstein/ und ist Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt sich leicht in das Gold und Fol-
Das ander Buch/ men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon. Nota. 1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau- Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold. NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und Fol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> men werden/ Spangruͤn/ <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites,</hi> und calcinonirter Victriol/<lb/> eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein<lb/> geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-<lb/> chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen<lb/> ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-<lb/> tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und<lb/> Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke<lb/> Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das <hi rendition="#aq">Compact</hi> Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-<lb/> dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder<lb/> cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken<lb/> Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment<lb/> Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/<lb/> daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-<lb/> ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth <hi rendition="#aq">Hæmatites,</hi> ein<lb/> Loth <hi rendition="#aq">Crocum martis,</hi> ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-<lb/> ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-<lb/> ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-<lb/> gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein<lb/> ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-<lb/> timonium und <hi rendition="#aq">Sal gemmæ:</hi> Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts<lb/> aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das<lb/> Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-<lb/> ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-<lb/> den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß<lb/> laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch<lb/> iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte<lb/> Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe<lb/> Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-<lb/> trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/<lb/> wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites</hi> oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt<lb/> derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der <hi rendition="#aq">Crocus martis,</hi> den er auch keine ſchaͤrf-<lb/> fe in ſich hat.</p><lb/> <p>Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und<lb/> kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch<lb/> den Antimonium. 2. Das <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fol-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Das ander Buch/
men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/
eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein
geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.
Nota.
1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-
chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen
ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke
Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das Compact Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-
dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder
cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment
Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-
ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.
Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.
NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein
Loth Crocum martis, ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-
ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-
gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein
ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-
timonium und Sal gemmæ: Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-
ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß
laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch
iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte
Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe
Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-
trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/
wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.
Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine ſchaͤrf-
fe in ſich hat.
Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch
den Antimonium. 2. Das Sal gemmæ iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.
Fol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/202 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/202>, abgerufen am 16.02.2025. |