Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Gold allwegen gewiß fast gar fein herauß kommen solt/ und ob wol dasdurchgiessen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ so ists doch dahin nicht gemeint/ daß solches alles gar fein und auff den höch- sten Halt darmit gebracht werde/ sondern man läst sich begnügen/ wann mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann durchs höhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann nicht sondere Geschicklichkeit zu desselbigen seygerung gebraucht wird/ so gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch- giessen auff wenig Gold (dasselbige fast gar fein und auffs höchste zu brin- gen) am besten zu gebrauchen ist/ welches also geschicht. Item/ so du ein Gold hast/ es sey deß Halts von sechzehen/ biß auff sie- So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering ist/ so nimb deßArme Gold Et-
Von dem Gold-Ertz. Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol dasdurchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch- ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch- gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin- gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht. Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie- So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deßArme Gold Et-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="191"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das<lb/> durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo<lb/> iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-<lb/> ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann<lb/> mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann<lb/> durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann<lb/> nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo<lb/> gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-<lb/> gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-<lb/> gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.</p><lb/> <p>Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-<lb/> benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es<lb/> mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-<lb/> des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-<lb/> glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-<lb/> men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander<lb/> gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder<lb/> Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das<lb/> Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die<lb/> Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß<lb/> mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-<lb/> auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen<lb/> magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-<lb/> glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen<lb/> flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein<lb/> blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das<lb/> Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-<lb/> der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-<lb/> dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach<lb/> deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold<lb/> geachtet wird.</p><lb/> <p>So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deß<note place="right">Arme Gold<lb/> durch zu<lb/> gieſſen.</note><lb/> Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht<lb/> Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz<lb/> den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider<lb/> ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/<lb/> daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen<lb/> auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/<lb/> dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu<lb/> nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und<lb/> den Zuſatz verzehren kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Et-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0211]
Von dem Gold-Ertz.
Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das
durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo
iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-
ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann
durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann
nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-
gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-
gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.
Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es
mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-
des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-
glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander
gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder
Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das
Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die
Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß
mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-
auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen
magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das
Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-
der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-
dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach
deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold
geachtet wird.
So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deß
Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz
den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider
ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/
daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/
dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu
nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und
den Zuſatz verzehren kan.
Arme Gold
durch zu
gieſſen.
Et-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |