Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold Ertz. licht und gantz klar/ gieß es sitsam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-nes Wassers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet. Den gefälleten Silber-Kalck süst man auß/ trucknet und reducirt ihn/ so hat man fein Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ so vielle icht im Fäll Wasser blieben. Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ so ist rahtsamer daß man das Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwasser/ allein im Guß und Fluß. DIese über die massen schöne/ und nachdenckliche Scheidung beschreibt unser Au- strati-
Von den Gold Ertz. licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet. Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und reducirt ihn/ ſo hat man fein Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll Waſſer blieben. Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im Guß und Fluß. DIeſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au- ſtrati-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="203"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/> licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-<lb/> nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> brennet.<lb/> Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und <hi rendition="#aq">reducirt</hi> ihn/ ſo hat man fein<lb/> Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll<lb/> Waſſer blieben.</p><lb/> <p>Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das<lb/> Scheidwaſſer vom Silber mit diſtilliren abziehe/ und ſolches in einem beſchlagenem<lb/> glaͤſernen Kolben oder ſteinernem Krug/ auff die letzte ſtarck getrieben/ daß das Silben<lb/> zuſammen ſchweiſe/ unbeſorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reiſſe/ maſſen als-<lb/> dann das Silber ſich ſchon zuſammen geſetzt/ und gleichſam <hi rendition="#aq">masſiv</hi> worden/ ſo/ daß ihm<lb/> das zerſpringen deß Kolbens nicht ſchaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben<lb/> zerſchlagen/ und das Silber zerſchmeltzt oder abgetrieben/ da es ſich auch auff dieſe Wei-<lb/> ſe reichlicher findet/ weder mit den Faͤllen durchs Kupffer/ da ſich ein zimliches verſchmie-<lb/> ret; man bekombt auch auff dieſe Weiſe gut Scheidwaſſer wieder/ ſo beſſer als friſches zu<lb/> nutzen/ nur allein hat man die einige <hi rendition="#aq">U</hi>ngelegenheit hiebey/ daß in ſolchem gewaltigen<lb/> herůber treiben deß Scheidwaſſers vom Silber/ ein hefftiger <hi rendition="#aq">aquaforti</hi>ſcher Geruch<lb/> und boͤſer brauner Rauch ſo eitel <hi rendition="#aq">Spiritus Aquæfortis</hi> ſind/ davon gehet/ ſo nicht ein je-<lb/> der vertragen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im<lb/> Guß und Fluß.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au-<lb/> thor nach der Laͤnge mit allen <hi rendition="#aq">U</hi>mbſtaͤnden/ es ſind aber noch andere mehr <hi rendition="#aq">modi</hi><lb/> oder Wege ſolches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero ſetzen will/ der mir<lb/><hi rendition="#aq">communicirt</hi> worden/ ob wohl ich ſolchen nicht verſucht habe/ ſo ſehe ich doch wohl/ daß<lb/> er auff gutem Fundament beſtehe/ und alſo wohl wehrt mit beſchrieben zu werden/ ob er<lb/> etwann zu naͤhern Handgriffen fůhren wolt/ wie denn eine ſolche Scheidung deß Gol-<lb/> des und Silbers im Fluß wohl wůrdig waͤre/ daß ein jeder Probirer ſich darinn ůbte/ ſo<lb/> koͤnte ſie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ ſondern<lb/> auch das reiche Silber mit jaͤhrlicher Erſparung vieler tauſend Marck Scheidwaſſer<lb/> hin und wieder in den Muͤntzen dadurch geſchieden werden koͤnte; davon iſt nun der mir<lb/><hi rendition="#aq">communicir</hi>te <hi rendition="#aq">Proceſs</hi> dieſer: Man ſoll das Goldhaltende Silber erſtlich <hi rendition="#aq">granuli</hi>ren/<lb/> alsdann zwey Theil gefloſſen Saltz und einen Theil pulfferiſirten Schweffel unter ein-<lb/> ander miſchen/ und davon <hi rendition="#aq">s.</hi> Loht zu einer Marck gekoͤrntes Silbers nehmen/ davon<lb/><hi rendition="#aq">ſtratum ſuper ſtratum</hi> in einen guten Tiegel machen/ der Geſtalt/ daß die erſte und letz-<lb/> te Schicht im Tiegel Pulffer ſey/ dann ſoll man einen Dryfuß in Windofen ſetzen/ dar-<lb/> auff eine Platte von Eiſen legen/ auff welche Platte man geſiebte und gebrante Aſche<lb/> ſtreuen/ und den Tiegel darauff ſetzen ſoll/ anderer Geſtalt reiſſen ſie gern/ der Tiegel muß<lb/> auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Loͤchlein be-<lb/> halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren koͤnne; Nachdem<lb/> nun der Tiegel gedrucknet/ laͤſt man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch<lb/> durch das Loͤchlein ſchier vergehet/ ſo iſts geſchmoltzen/ alsdann wirds mit gekoͤrnt Bley<lb/> medergeſchlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das laͤſt man miteinan-<lb/> der eine halb Viertelſtunde flieſſen/ greifft mit einem eiſernen Drat oben zum Loͤch-<lb/> lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ ſchmiltzt denn der Drat ab/ ſo hats<lb/> gnug/ oder wenn es nicht ſonderlich mehr raucht/ ſo iſts auch gnug. Alsdann laß den<lb/> Tiegel erkalten/ und hernach zerſchlag den Tiegel/ ſo findet man unten einen weiſen<lb/><hi rendition="#aq">Regulum,</hi> darinn das Gold iſt/ das Plachmal ſchmeltz wieder/ und faͤlle es mit zwey<lb/> Loht Bley/ wiederhole ſolches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff<lb/> der Cappelln ab/ und ſolvirs in <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> haͤlt es noch Gold/ ſo muß mans noch<lb/> mehr mit Bley niederſchlagen. Die Koͤnige werden wieder mit obigem Pulffer<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtrati-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0223]
Von den Gold Ertz.
licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-
nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet.
Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und reducirt ihn/ ſo hat man fein
Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll
Waſſer blieben.
Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das
Scheidwaſſer vom Silber mit diſtilliren abziehe/ und ſolches in einem beſchlagenem
glaͤſernen Kolben oder ſteinernem Krug/ auff die letzte ſtarck getrieben/ daß das Silben
zuſammen ſchweiſe/ unbeſorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reiſſe/ maſſen als-
dann das Silber ſich ſchon zuſammen geſetzt/ und gleichſam masſiv worden/ ſo/ daß ihm
das zerſpringen deß Kolbens nicht ſchaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben
zerſchlagen/ und das Silber zerſchmeltzt oder abgetrieben/ da es ſich auch auff dieſe Wei-
ſe reichlicher findet/ weder mit den Faͤllen durchs Kupffer/ da ſich ein zimliches verſchmie-
ret; man bekombt auch auff dieſe Weiſe gut Scheidwaſſer wieder/ ſo beſſer als friſches zu
nutzen/ nur allein hat man die einige Ungelegenheit hiebey/ daß in ſolchem gewaltigen
herůber treiben deß Scheidwaſſers vom Silber/ ein hefftiger aquafortiſcher Geruch
und boͤſer brauner Rauch ſo eitel Spiritus Aquæfortis ſind/ davon gehet/ ſo nicht ein je-
der vertragen kan.
Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im
Guß und Fluß.
DIeſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au-
thor nach der Laͤnge mit allen Umbſtaͤnden/ es ſind aber noch andere mehr modi
oder Wege ſolches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero ſetzen will/ der mir
communicirt worden/ ob wohl ich ſolchen nicht verſucht habe/ ſo ſehe ich doch wohl/ daß
er auff gutem Fundament beſtehe/ und alſo wohl wehrt mit beſchrieben zu werden/ ob er
etwann zu naͤhern Handgriffen fůhren wolt/ wie denn eine ſolche Scheidung deß Gol-
des und Silbers im Fluß wohl wůrdig waͤre/ daß ein jeder Probirer ſich darinn ůbte/ ſo
koͤnte ſie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ ſondern
auch das reiche Silber mit jaͤhrlicher Erſparung vieler tauſend Marck Scheidwaſſer
hin und wieder in den Muͤntzen dadurch geſchieden werden koͤnte; davon iſt nun der mir
communicirte Proceſs dieſer: Man ſoll das Goldhaltende Silber erſtlich granuliren/
alsdann zwey Theil gefloſſen Saltz und einen Theil pulfferiſirten Schweffel unter ein-
ander miſchen/ und davon s. Loht zu einer Marck gekoͤrntes Silbers nehmen/ davon
ſtratum ſuper ſtratum in einen guten Tiegel machen/ der Geſtalt/ daß die erſte und letz-
te Schicht im Tiegel Pulffer ſey/ dann ſoll man einen Dryfuß in Windofen ſetzen/ dar-
auff eine Platte von Eiſen legen/ auff welche Platte man geſiebte und gebrante Aſche
ſtreuen/ und den Tiegel darauff ſetzen ſoll/ anderer Geſtalt reiſſen ſie gern/ der Tiegel muß
auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Loͤchlein be-
halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel evaporiren koͤnne; Nachdem
nun der Tiegel gedrucknet/ laͤſt man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch
durch das Loͤchlein ſchier vergehet/ ſo iſts geſchmoltzen/ alsdann wirds mit gekoͤrnt Bley
medergeſchlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das laͤſt man miteinan-
der eine halb Viertelſtunde flieſſen/ greifft mit einem eiſernen Drat oben zum Loͤch-
lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ ſchmiltzt denn der Drat ab/ ſo hats
gnug/ oder wenn es nicht ſonderlich mehr raucht/ ſo iſts auch gnug. Alsdann laß den
Tiegel erkalten/ und hernach zerſchlag den Tiegel/ ſo findet man unten einen weiſen
Regulum, darinn das Gold iſt/ das Plachmal ſchmeltz wieder/ und faͤlle es mit zwey
Loht Bley/ wiederhole ſolches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff
der Cappelln ab/ und ſolvirs in Aquafort haͤlt es noch Gold/ ſo muß mans noch
mehr mit Bley niederſchlagen. Die Koͤnige werden wieder mit obigem Pulffer
ſtrati-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |