Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Ob mit dem Aqua Regis auch Gold auß Kieselen und Sand kön- ne gezogen werden. WAnn man obgedachtes von gemeinem Saltz abgezogenes Aquafort oder Spiri- Zwar was die Granaten belangt/ ist hin und wieder viel sagens/ daß darauß grosser aber
Das ander Buch/ Ob mit dem Aqua Regis auch Gold auß Kieſelen und Sand koͤn- ne gezogen werden. WAnn man obgedachtes von gemeinem Saltz abgezogenes Aquafort oder Spiri- Zwar was die Granaten belangt/ iſt hin und wieder viel ſagens/ daß darauß groſſer aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0226" n="206"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Ob mit dem <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> auch Gold auß Kieſelen und Sand koͤn-<lb/> ne gezogen werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man obgedachtes von gemeinem Saltz abgezogenes <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> oder <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum Salis</hi> auff roͤhtlichte ſteiniſche Sachen/ als calcinirte Granaten/ rohte Kie-<lb/> ſeln/ Talck/ Schmergel/ Blutſtein und dergleichen ſchůttet und darauff ſtehen<lb/> laͤſt/ ſo tingirt ſichs/ daß es gantz und gar ausſiehet als eine <hi rendition="#aq">Solutio auri,</hi> und ſo man das<lb/><hi rendition="#aq">Aqua Regis,</hi> das alſo gefaͤrbt iſt/ diſtillirt/ ſo bleibt viel <hi rendition="#aq">Extract</hi> am Bodẽ/ doch auß einem<lb/><hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> mehr als auß dem andern/ maſſen ein Pfund Granaten zum wenigſten zehen<lb/> Loht/ andere Sachen aber weniger geben/ welches dann auch gaͤntzlich ausſiehet wie ein<lb/> Gold-Kalck/ ſo daß mancher davon bethoͤrt worden/ daß er vermeinet zum wenigſten ein<lb/> gut Theil Gold darauß zu erobern/ und hat es einer ins Bley getragen/ der andere auff<lb/> andere Weiſe ſein Heil dran verſucht/ aber alles fehlgreifflich/ zu verſtehen/ wann das je-<lb/> nige ſo ſie <hi rendition="#aq">extrahirt,</hi> kein <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch Gold haͤlt/ dann ſo viel es <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch Gold<lb/> haͤlt/ ſo viel kombt auch mit in den <hi rendition="#aq">extract,</hi> der aber davon nicht beſſer wird. Hievon nun<lb/> hab ich meine Meinung auch anzeigen wollen/ daß ich nemlich daſſelbe was das <hi rendition="#aq">Aqua<lb/> Regis</hi> alſo <hi rendition="#aq">extrahirt,</hi> vor ein <hi rendition="#aq">terram Vitrioli</hi> oder <hi rendition="#aq">Sulphuris</hi> halte/ geſtaltſam alle<lb/> Steine auß Waſſer und Schweffel beſtehen/ ein jedweder Vitriol auch nichts anders<lb/> iſt als ein <hi rendition="#aq">deflagrir</hi>ter Schweffel/ und auch mit <hi rendition="#aq">deflagri</hi>rendem Schweffel kan ſichtbar-<lb/> lich vermehrt werden/ wiederumb auch obgedachter <hi rendition="#aq">Extract,</hi> wenn man gemeinen<lb/> Schweffel darunter mengt/ und zuſammen zwiſchen glüenden Kohlen <hi rendition="#aq">deflagri</hi>ren/ oder<lb/> den Schweffel außbrennen laͤſt/ hernach Waſſer druͤber ſchůttet/ beginnet ſich das Waſ-<lb/> ſer grůn zu faͤrben/ wie eine <hi rendition="#aq">Solutio Vitrioli</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> eben ein ſolcher <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> tract</hi> kan gemacht werden/ nachdem vorerſt alles Kupffer/ ſo der <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> zu fůhren pfle-<lb/> get/ mit Eiſen und Queckſilber darauß gefaͤllt worden; worauß abzunehmen/ wie ſehr die<lb/> jenigen irren/ die auff gedachten <hi rendition="#aq">Extract</hi> groſſe Hoffnung ſetzen/ und Gold darauß zu<lb/> bringen verhoffen/ denn er weder Gold iſt noch wird/ aber wohl iſt er das Feuer/ ſo die<lb/> Metallen in der Erden koche/ und ihnen die Farbe mittheilen hilfft/ auch nirgends ſo<lb/> haͤuffig als im <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> Eiſen und gemeinem Schweffel/ welches zu glauben bewegt mich<lb/> folgendes <hi rendition="#aq">Experiment,</hi> ſo ich ſelbſt geſehen; Nemlich es hat ein guter Freund mit ge-<lb/> dachtem <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> den jenigen reiniſchen Sand/ darauß das Gold gewaſchen wird/<lb/> und auch auß dieſem allerdings gewaſchen und <hi rendition="#aq">ſeparirt</hi> geweſt/ <hi rendition="#aq">extrahirt</hi> das <hi rendition="#aq">Aqua Re-<lb/> gis</hi> abdiſtillirt biß zum Honigdicken Safft/ zu welchem Safft er in gewiſſer <hi rendition="#aq">quanti</hi>taͤt<lb/> gemiſchet das rohte <hi rendition="#aq">Oleum mercuriale,</hi> ſo ich in meiner <choice><sic>Stadt-und</sic><corr>Stadt- und</corr></choice> Landapotheck zu<lb/> machen gelehret/ und ſolchen vermiſchten <hi rendition="#aq">liquorem</hi> auff Silberblechlein gegoſſen/ als<lb/> er nun fůnff gantzer Wochen in gantz gelinder <hi rendition="#aq">digeſtion</hi> wohl vermacht geſtanden/ ſind<lb/> die Blechlein mit <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſchem Gold überzogen geweſt/ und auch dieſelben ohngefehr<lb/> den ſechzehenden oder ſiebenzehenden Theil ihres Gewichts nach der <hi rendition="#aq">cuppellation</hi> im<lb/> Scheidwaſſer fallen laſſen/ da dann meines erachtens das Silber außwendig an der<lb/><hi rendition="#aq">Circumferentz</hi> von ſolchem feurigen Weſen <hi rendition="#aq">maturirt</hi> worden; es můſſen aber ſolche<lb/> Silberlamem mit einer Lauge von calcinirtem <hi rendition="#aq">Tartaro</hi> in einer eiſernen Pfann vorher<lb/> wohl vom <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Oleo Mercurii</hi> außgeſotten/ und dann ins Bley getragen/<lb/> auff der Cappelln abgetrieben werden. Ob aber nun dergleichen <hi rendition="#aq">Extract</hi> ſo auch auß<lb/> andern ob <hi rendition="#aq">ſpecificir</hi>ten Dingen kaͤme/ eben ein ſolches mehr oder wenigers thun wůrde/<lb/> kan ich weder ſagen noch davon <hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ weil mir weiter nichts als die eintzige itzterzehlte<lb/><hi rendition="#aq">Experimentation</hi> hievon vorkommen/ waͤre aber jemand begierig ein mehrers zu erfah-<lb/> ren/ hat er hier gute Anleitung/ es wird ihn auch ein oder ander kleines Proͤblein an Zeit<lb/> und Koſten nicht ſonderlich beſchweren moͤgen.</p><lb/> <p>Zwar was die Granaten belangt/ iſt hin und wieder viel ſagens/ daß darauß groſſer<lb/> Nutz koͤnne gezogen werden/ auff was Weiſe aber ſolches anzuſtellen/ ſolches wird nicht<lb/> gemeldet/ auſſer daß einige Granaten-Pulffer und mennige zuſammen ſchmeltzen/ und<lb/> gantzer 12. Stunden im Fluß halten/ hernach daſſelbe Bleyglaß ins Silber tragen/ ſagen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0226]
Das ander Buch/
Ob mit dem Aqua Regis auch Gold auß Kieſelen und Sand koͤn-
ne gezogen werden.
WAnn man obgedachtes von gemeinem Saltz abgezogenes Aquafort oder Spiri-
tum Salis auff roͤhtlichte ſteiniſche Sachen/ als calcinirte Granaten/ rohte Kie-
ſeln/ Talck/ Schmergel/ Blutſtein und dergleichen ſchůttet und darauff ſtehen
laͤſt/ ſo tingirt ſichs/ daß es gantz und gar ausſiehet als eine Solutio auri, und ſo man das
Aqua Regis, das alſo gefaͤrbt iſt/ diſtillirt/ ſo bleibt viel Extract am Bodẽ/ doch auß einem
ſubjecto mehr als auß dem andern/ maſſen ein Pfund Granaten zum wenigſten zehen
Loht/ andere Sachen aber weniger geben/ welches dann auch gaͤntzlich ausſiehet wie ein
Gold-Kalck/ ſo daß mancher davon bethoͤrt worden/ daß er vermeinet zum wenigſten ein
gut Theil Gold darauß zu erobern/ und hat es einer ins Bley getragen/ der andere auff
andere Weiſe ſein Heil dran verſucht/ aber alles fehlgreifflich/ zu verſtehen/ wann das je-
nige ſo ſie extrahirt, kein corporaliſch Gold haͤlt/ dann ſo viel es corporaliſch Gold
haͤlt/ ſo viel kombt auch mit in den extract, der aber davon nicht beſſer wird. Hievon nun
hab ich meine Meinung auch anzeigen wollen/ daß ich nemlich daſſelbe was das Aqua
Regis alſo extrahirt, vor ein terram Vitrioli oder Sulphuris halte/ geſtaltſam alle
Steine auß Waſſer und Schweffel beſtehen/ ein jedweder Vitriol auch nichts anders
iſt als ein deflagrirter Schweffel/ und auch mit deflagrirendem Schweffel kan ſichtbar-
lich vermehrt werden/ wiederumb auch obgedachter Extract, wenn man gemeinen
Schweffel darunter mengt/ und zuſammen zwiſchen glüenden Kohlen deflagriren/ oder
den Schweffel außbrennen laͤſt/ hernach Waſſer druͤber ſchůttet/ beginnet ſich das Waſ-
ſer grůn zu faͤrben/ wie eine Solutio Vitrioli mit dem Aqua Regis eben ein ſolcher Ex-
tract kan gemacht werden/ nachdem vorerſt alles Kupffer/ ſo der Vitriol zu fůhren pfle-
get/ mit Eiſen und Queckſilber darauß gefaͤllt worden; worauß abzunehmen/ wie ſehr die
jenigen irren/ die auff gedachten Extract groſſe Hoffnung ſetzen/ und Gold darauß zu
bringen verhoffen/ denn er weder Gold iſt noch wird/ aber wohl iſt er das Feuer/ ſo die
Metallen in der Erden koche/ und ihnen die Farbe mittheilen hilfft/ auch nirgends ſo
haͤuffig als im Vitriol, Eiſen und gemeinem Schweffel/ welches zu glauben bewegt mich
folgendes Experiment, ſo ich ſelbſt geſehen; Nemlich es hat ein guter Freund mit ge-
dachtem Aqua Regis den jenigen reiniſchen Sand/ darauß das Gold gewaſchen wird/
und auch auß dieſem allerdings gewaſchen und ſeparirt geweſt/ extrahirt das Aqua Re-
gis abdiſtillirt biß zum Honigdicken Safft/ zu welchem Safft er in gewiſſer quantitaͤt
gemiſchet das rohte Oleum mercuriale, ſo ich in meiner Stadt- und Landapotheck zu
machen gelehret/ und ſolchen vermiſchten liquorem auff Silberblechlein gegoſſen/ als
er nun fůnff gantzer Wochen in gantz gelinder digeſtion wohl vermacht geſtanden/ ſind
die Blechlein mit corporaliſchem Gold überzogen geweſt/ und auch dieſelben ohngefehr
den ſechzehenden oder ſiebenzehenden Theil ihres Gewichts nach der cuppellation im
Scheidwaſſer fallen laſſen/ da dann meines erachtens das Silber außwendig an der
Circumferentz von ſolchem feurigen Weſen maturirt worden; es můſſen aber ſolche
Silberlamem mit einer Lauge von calcinirtem Tartaro in einer eiſernen Pfann vorher
wohl vom corroſiviſchen Oleo Mercurii außgeſotten/ und dann ins Bley getragen/
auff der Cappelln abgetrieben werden. Ob aber nun dergleichen Extract ſo auch auß
andern ob ſpecificirten Dingen kaͤme/ eben ein ſolches mehr oder wenigers thun wůrde/
kan ich weder ſagen noch davon judiciren/ weil mir weiter nichts als die eintzige itzterzehlte
Experimentation hievon vorkommen/ waͤre aber jemand begierig ein mehrers zu erfah-
ren/ hat er hier gute Anleitung/ es wird ihn auch ein oder ander kleines Proͤblein an Zeit
und Koſten nicht ſonderlich beſchweren moͤgen.
Zwar was die Granaten belangt/ iſt hin und wieder viel ſagens/ daß darauß groſſer
Nutz koͤnne gezogen werden/ auff was Weiſe aber ſolches anzuſtellen/ ſolches wird nicht
gemeldet/ auſſer daß einige Granaten-Pulffer und mennige zuſammen ſchmeltzen/ und
gantzer 12. Stunden im Fluß halten/ hernach daſſelbe Bleyglaß ins Silber tragen/ ſagen
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/226 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/226>, abgerufen am 16.02.2025. |