Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ monij mehr als man ohn das Kupffer nehme/ thut solches mit einander in einen gutenTiegel/ und lästs im Windofen oder vor dem Gebläß schmeltzen/ unterdessen stellet man auch den Gießpuckel neben das Feuer/ daß er wol warm werde/ dann wofern er nicht warm genug ist/ so spritzt hernach das darein gegossene Antimonium wann nun alles im Tiegel geflossen/ schmiert man inwendig den gewärmten Gießpuckel mit Wachs oder Unßlicht/ daß er überall fett werde/ dann wo das nicht geschicht/ so hängt sich das darein gegossene so fäst an/ daß man es nicht herauß bekommen kan/ giest dann alles geflossene auß dem Tiegel hinein/ und klopfft ein wenig unten dran/ damit sich der Gold-König desto besser setze/ last es im Gießpuckel in so weit erkalten/ daß der Regulus gestehe und hart werde/ als dann sturtzet man den Gießpuckel umb/ so fällt der gegossene Kegel her- auß/ schlag den König davon/ wieg wieder 2. oder 3. Theil frisches Spießglases darzu/ und laß abermal beydes zusammen fliessen (welches alles in einem Tiegel geschehen kan/ er muß aber alsbald nach jeder Außgiessung wieder ins Feuer gesetzt werden/ damit er gluend bleibe/ sonst macht ihn die kalte Lufft reissen) gieß es dann wieder in den gewärmb- ten und geschmierten Gießpuckel/ und wiederhole solches schmeltzen deß Königs mit fri- schem Antimonio auch zum drittenmal/ so ist aller Zusatz deß Goldes zuruck im Schaum deß Spießglaß geblieben/ es behält aber ein Theil Antimonium bey sich/ dasselbe wird auff gemeine Weise davon in einem Schirben verblasen/ man kans aber mit reinem Sal- peter im Feuer viel geschwinder und leichter davon ziehen/ wann man etwas Reguli An- timonij darzu thut und zusammen in einem guten Tiegel die gemeinen schwartzen Tie- gel sind hierzu gantz untüchtig) fliessen läst/ den Tiegel mit einem darauff passenden De- ckel zugedeckt/ damit keine Kohle drein fallen könne/ denn sonst dieselben diesen Handel gantz verhindern/ wenns geflossen/ hebt man den Deckel ab/ mit verhutung daß keine Koh- le drein falle/ trägt nach und nach bey wenigem so viel geläuterten Salpeter drein/ biß ohngefehr so viel oder auch etwas mehr als deß Antimonij in allem dabey ist/ Salpeter darein komme/ allemahl den Deckel auff den Tiegel legend/ so brennet und schmeltzt der Salpeter auff dem Regulo, und ziehet solchen gantz und gar auß dem Golde oder Sil- ber/ wobey Regulus ist/ so daß man gantz geschwind auch Pfunds weise den Regulum mit Salpeter von zugesetzten Metallen extrahiren könt/ welches mit verblasen oder ab- rauchen auff Treibscherben kaum in viel Stunden geschehen möcht/ allein es kostet viel Salpeter/ der wird mit dem Regulo zu Schlacken/ doch wird er nicht verlohren/ sondern entgehet ihm nur durch die Entzündung etwas von seiner säure oder Spiritu nitri, wer aber viel mit Solvirung durchs Scheidwasser umbgehet/ da[mit] es viel Absuß-Wasser/ welche abgesuste schärffe auch anders nichts ist als Spiritus nitri, worauß wie auch dem jenigen daraus Silber mit Kupffer gefällt worden/ gar leicht solchem verpufften Salpe- ter seine verlohrne säure könt wieder gegeben werden/ daß er zum Scheidwasser brennen so gut wird wie zuvor/ solches laß ich einem jeden zu fernerer Ubung und Nachdencken. Der Regulus Antimonij aber/ dessen ich jetzo erwehnet/ wird also gemacht: Nimb gutes Spießglases zwey Theil/ eiserne dunne Nägel oder blechene Stucklein am Gewicht ein Theil/ thu das Eisen in einen Feuerbeständigen Tiegel/ worzu die gemeine schwartze Tiegel gantz und gar untuchtig sind/ setz solchen vors Gebläse oder in Windofen/ und wenn das Eisen wol gluhet/ so thu das Spießglaß nur in ziemliche Stuck zerbrochen/ und nicht gepulffert/ auch darzu/ und laß sie zusammen wol fliessen/ wenn alles lauter fliest/ so trag darauff einen Löffel oder halbe Hand voll Salpeter/ und wann solcher drauff verbrannt/ so gieß alles in dem vorgewärmten und geschmierten Gießpuckel/ und schlag ein wenig darwider/ damit sich der Regulus wol setze/ wenns gestanden oder congelirt, so sturtz den [Tie]gel heraus/ schlag den Regulum ab/ laß ihn wieder per se fliessen/ trag wieder etwas Salpeter drauff/ und wiederhole solches schmeltzen und reinigen mit Sal- peter auch zum drittenmal/ so ist der Regulus zu gedachter Arbeit fertig. Was das saygern des Spießglases/ wodurch das Gold gegossen worden/ belangt/ auff
Das ander Buch/ monij mehr als man ohn das Kupffer nehme/ thut ſolches mit einander in einen gutenTiegel/ und laͤſts im Windofen oder vor dem Geblaͤß ſchmeltzen/ unterdeſſen ſtellet man auch den Gießpuckel neben das Feuer/ daß er wol warm werde/ dann wofern er nicht warm genug iſt/ ſo ſpritzt hernach das darein gegoſſene Antimonium wann nun alles im Tiegel gefloſſen/ ſchmiert man inwendig den gewaͤrmten Gießpuckel mit Wachs oder Unßlicht/ daß er überall fett werde/ dann wo das nicht geſchicht/ ſo haͤngt ſich das darein gegoſſene ſo faͤſt an/ daß man es nicht herauß bekommen kan/ gieſt dann alles gefloſſene auß dem Tiegel hinein/ und klopfft ein wenig unten dran/ damit ſich der Gold-Koͤnig deſto beſſer ſetze/ laſt es im Gießpuckel in ſo weit erkalten/ daß der Regulus geſtehe und hart werde/ als dann ſtůrtzet man den Gießpuckel umb/ ſo faͤllt der gegoſſene Kegel her- auß/ ſchlag den Koͤnig davon/ wieg wieder 2. oder 3. Theil friſches Spießglaſes darzu/ und laß abermal beydes zuſammen flieſſen (welches alles in einem Tiegel geſchehen kan/ er muß aber alsbald nach jeder Außgieſſung wieder ins Feuer geſetzt werden/ damit er glůend bleibe/ ſonſt macht ihn die kalte Lufft reiſſen) gieß es dann wieder in den gewaͤrmb- ten und geſchmierten Gießpuckel/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen deß Koͤnigs mit fri- ſchem Antimonio auch zum drittenmal/ ſo iſt aller Zuſatz deß Goldes zurůck im Schaum deß Spießglaß geblieben/ es behaͤlt aber ein Theil Antimonium bey ſich/ daſſelbe wird auff gemeine Weiſe davon in einem Schirben verblaſen/ man kans aber mit reinem Sal- peter im Feuer viel geſchwinder und leichter davon ziehen/ wann man etwas Reguli An- timonij darzu thut und zuſammen in einem guten Tiegel die gemeinen ſchwartzen Tie- gel ſind hierzu gantz untuͤchtig) flieſſen laͤſt/ den Tiegel mit einem darauff paſſenden De- ckel zugedeckt/ damit keine Kohle drein fallen koͤnne/ denn ſonſt dieſelben dieſen Handel gantz verhindern/ wenns gefloſſen/ hebt man den Deckel ab/ mit verhůtung daß keine Koh- le drein falle/ traͤgt nach und nach bey wenigem ſo viel gelaͤuterten Salpeter drein/ biß ohngefehr ſo viel oder auch etwas mehr als deß Antimonij in allem dabey iſt/ Salpeter darein komme/ allemahl den Deckel auff den Tiegel legend/ ſo brennet und ſchmeltzt der Salpeter auff dem Regulo, und ziehet ſolchen gantz und gar auß dem Golde oder Sil- ber/ wobey Regulus iſt/ ſo daß man gantz geſchwind auch Pfunds weiſe den Regulum mit Salpeter von zugeſetzten Metallen extrahiren koͤnt/ welches mit verblaſen oder ab- rauchen auff Treibſcherben kaum in viel Stunden geſchehen moͤcht/ allein es koſtet viel Salpeter/ der wird mit dem Regulo zu Schlacken/ doch wird er nicht verlohren/ ſondern entgehet ihm nur durch die Entzündung etwas von ſeiner ſaͤure oder Spiritu nitri, wer aber viel mit Solvirung durchs Scheidwaſſer umbgehet/ da[mit] es viel Abſůß-Waſſer/ welche abgeſůſte ſchaͤrffe auch anders nichts iſt als Spiritus nitri, worauß wie auch dem jenigen daraus Silber mit Kupffer gefaͤllt worden/ gar leicht ſolchem verpufften Salpe- ter ſeine verlohrne ſaͤure koͤnt wieder gegeben werden/ daß er zum Scheidwaſſer brennen ſo gut wird wie zuvor/ ſolches laß ich einem jeden zu fernerer Ubung und Nachdencken. Der Regulus Antimonij aber/ deſſen ich jetzo erwehnet/ wird alſo gemacht: Nimb gutes Spießglaſes zwey Theil/ eiſerne důnne Naͤgel oder blechene Stůcklein am Gewicht ein Theil/ thu das Eiſen in einen Feuerbeſtaͤndigen Tiegel/ worzu die gemeine ſchwartze Tiegel gantz und gar untůchtig ſind/ ſetz ſolchen vors Geblaͤſe oder in Windofen/ und wenn das Eiſen wol glůhet/ ſo thu das Spießglaß nur in ziemliche Stůck zerbrochen/ und nicht gepulffert/ auch darzu/ und laß ſie zuſammen wol flieſſen/ wenn alles lauter flieſt/ ſo trag darauff einen Loͤffel oder halbe Hand voll Salpeter/ und wann ſolcher drauff verbrannt/ ſo gieß alles in dem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ und ſchlag ein wenig darwider/ damit ſich der Regulus wol ſetze/ wenns geſtanden oder congelirt, ſo ſtůrtz den [Tie]gel heraus/ ſchlag den Regulum ab/ laß ihn wieder per ſe flieſſen/ trag wieder etwas Salpeter drauff/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen und reinigen mit Sal- peter auch zum drittenmal/ ſo iſt der Regulus zu gedachter Arbeit fertig. Was das ſaygern des Spießglaſes/ wodurch das Gold gegoſſen worden/ belangt/ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="208"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/><hi rendition="#aq">monij</hi> mehr als man ohn das Kupffer nehme/ thut ſolches mit einander in einen guten<lb/> Tiegel/ und laͤſts im Windofen oder vor dem Geblaͤß ſchmeltzen/ unterdeſſen ſtellet man<lb/> auch den Gießpuckel neben das Feuer/ daß er wol warm werde/ dann wofern er nicht<lb/> warm genug iſt/ ſo ſpritzt hernach das darein gegoſſene <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> wann nun alles<lb/> im Tiegel gefloſſen/ ſchmiert man inwendig den gewaͤrmten Gießpuckel mit Wachs oder<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nßlicht/ daß er überall fett werde/ dann wo das nicht geſchicht/ ſo haͤngt ſich das darein<lb/> gegoſſene ſo faͤſt an/ daß man es nicht herauß bekommen kan/ gieſt dann alles gefloſſene<lb/> auß dem Tiegel hinein/ und klopfft ein wenig unten dran/ damit ſich der Gold-Koͤnig<lb/> deſto beſſer ſetze/ laſt es im Gießpuckel in ſo weit erkalten/ daß der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> geſtehe und<lb/> hart werde/ als dann ſtůrtzet man den Gießpuckel umb/ ſo faͤllt der gegoſſene Kegel her-<lb/> auß/ ſchlag den Koͤnig davon/ wieg wieder 2. oder 3. Theil friſches Spießglaſes darzu/<lb/> und laß abermal beydes zuſammen flieſſen (welches alles in einem Tiegel geſchehen kan/<lb/> er muß aber alsbald nach jeder Außgieſſung wieder ins Feuer geſetzt werden/ damit er<lb/> glůend bleibe/ ſonſt macht ihn die kalte Lufft reiſſen) gieß es dann wieder in den gewaͤrmb-<lb/> ten und geſchmierten Gießpuckel/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen deß Koͤnigs mit fri-<lb/> ſchem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> auch zum drittenmal/ ſo iſt aller Zuſatz deß Goldes zurůck im Schaum<lb/> deß Spießglaß geblieben/ es behaͤlt aber ein Theil <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> bey ſich/ daſſelbe wird<lb/> auff gemeine Weiſe davon in einem Schirben verblaſen/ man kans aber mit reinem Sal-<lb/> peter im Feuer viel geſchwinder und leichter davon ziehen/ wann man etwas <hi rendition="#aq">Reguli An-<lb/> timonij</hi> darzu thut und zuſammen in einem guten Tiegel die gemeinen ſchwartzen Tie-<lb/> gel ſind hierzu gantz untuͤchtig) flieſſen laͤſt/ den Tiegel mit einem darauff paſſenden De-<lb/> ckel zugedeckt/ damit keine Kohle drein fallen koͤnne/ denn ſonſt dieſelben dieſen Handel<lb/> gantz verhindern/ wenns gefloſſen/ hebt man den Deckel ab/ mit verhůtung daß keine Koh-<lb/> le drein falle/ traͤgt nach und nach bey wenigem ſo viel gelaͤuterten Salpeter drein/ biß<lb/> ohngefehr ſo viel oder auch etwas mehr als deß <hi rendition="#aq">Antimonij</hi> in allem dabey iſt/ Salpeter<lb/> darein komme/ allemahl den Deckel auff den Tiegel legend/ ſo brennet und ſchmeltzt der<lb/> Salpeter auff dem <hi rendition="#aq">Regulo,</hi> und ziehet ſolchen gantz und gar auß dem Golde oder Sil-<lb/> ber/ wobey <hi rendition="#aq">Regulus</hi> iſt/ ſo daß man gantz geſchwind auch Pfunds weiſe den <hi rendition="#aq">Regulum</hi><lb/> mit Salpeter von zugeſetzten Metallen <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren koͤnt/ welches mit verblaſen oder ab-<lb/> rauchen auff Treibſcherben kaum in viel Stunden geſchehen moͤcht/ allein es koſtet viel<lb/> Salpeter/ der wird mit dem <hi rendition="#aq">Regulo</hi> zu Schlacken/ doch wird er nicht verlohren/ ſondern<lb/> entgehet ihm nur durch die Entzündung etwas von ſeiner ſaͤure oder <hi rendition="#aq">Spiritu nitri,</hi> wer<lb/> aber viel mit Solvirung durchs Scheidwaſſer umbgehet/ da<supplied>mit</supplied> es viel Abſůß-Waſſer/<lb/> welche abgeſůſte ſchaͤrffe auch anders nichts iſt als <hi rendition="#aq">Spiritus nitri,</hi> worauß wie auch dem<lb/> jenigen daraus Silber mit Kupffer gefaͤllt worden/ gar leicht ſolchem verpufften Salpe-<lb/> ter ſeine verlohrne ſaͤure koͤnt wieder gegeben werden/ daß er zum Scheidwaſſer brennen<lb/> ſo gut wird wie zuvor/ ſolches laß ich einem jeden zu fernerer <hi rendition="#aq">U</hi>bung und Nachdencken.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Regulus Antimonij</hi> aber/ deſſen ich jetzo erwehnet/ wird alſo gemacht: Nimb gutes<lb/> Spießglaſes zwey Theil/ eiſerne důnne Naͤgel oder blechene Stůcklein am Gewicht<lb/> ein Theil/ thu das Eiſen in einen Feuerbeſtaͤndigen Tiegel/ worzu die gemeine ſchwartze<lb/> Tiegel gantz und gar untůchtig ſind/ ſetz ſolchen vors Geblaͤſe oder in Windofen/ und<lb/> wenn das Eiſen wol glůhet/ ſo thu das Spießglaß nur in ziemliche Stůck zerbrochen/<lb/> und nicht gepulffert/ auch darzu/ und laß ſie zuſammen wol flieſſen/ wenn alles lauter<lb/> flieſt/ ſo trag darauff einen Loͤffel oder halbe Hand voll Salpeter/ und wann ſolcher drauff<lb/> verbrannt/ ſo gieß alles in dem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ und ſchlag<lb/> ein wenig darwider/ damit ſich der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> wol ſetze/ wenns geſtanden oder <hi rendition="#aq">congelirt,</hi><lb/> ſo ſtůrtz den <supplied>Tie</supplied>gel heraus/ ſchlag den <hi rendition="#aq">Regulum</hi> ab/ laß ihn wieder <hi rendition="#aq">per ſe</hi> flieſſen/ trag<lb/> wieder etwas Salpeter drauff/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen und reinigen mit Sal-<lb/> peter auch zum drittenmal/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> zu gedachter Arbeit fertig.</p><lb/> <p>Was das ſaygern des Spießglaſes/ wodurch das Gold gegoſſen worden/ belangt/<lb/> ſolches hat unſer Author alles auffs beſte beſchrieben/ allein weil er endlich ſelbſt bekennt/<lb/> daß ſolch ſaygern mit Eiſen allein geſchehen koͤnne/ und daß man ſo lang ihm Eiſenfeil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0228]
Das ander Buch/
monij mehr als man ohn das Kupffer nehme/ thut ſolches mit einander in einen guten
Tiegel/ und laͤſts im Windofen oder vor dem Geblaͤß ſchmeltzen/ unterdeſſen ſtellet man
auch den Gießpuckel neben das Feuer/ daß er wol warm werde/ dann wofern er nicht
warm genug iſt/ ſo ſpritzt hernach das darein gegoſſene Antimonium wann nun alles
im Tiegel gefloſſen/ ſchmiert man inwendig den gewaͤrmten Gießpuckel mit Wachs oder
Unßlicht/ daß er überall fett werde/ dann wo das nicht geſchicht/ ſo haͤngt ſich das darein
gegoſſene ſo faͤſt an/ daß man es nicht herauß bekommen kan/ gieſt dann alles gefloſſene
auß dem Tiegel hinein/ und klopfft ein wenig unten dran/ damit ſich der Gold-Koͤnig
deſto beſſer ſetze/ laſt es im Gießpuckel in ſo weit erkalten/ daß der Regulus geſtehe und
hart werde/ als dann ſtůrtzet man den Gießpuckel umb/ ſo faͤllt der gegoſſene Kegel her-
auß/ ſchlag den Koͤnig davon/ wieg wieder 2. oder 3. Theil friſches Spießglaſes darzu/
und laß abermal beydes zuſammen flieſſen (welches alles in einem Tiegel geſchehen kan/
er muß aber alsbald nach jeder Außgieſſung wieder ins Feuer geſetzt werden/ damit er
glůend bleibe/ ſonſt macht ihn die kalte Lufft reiſſen) gieß es dann wieder in den gewaͤrmb-
ten und geſchmierten Gießpuckel/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen deß Koͤnigs mit fri-
ſchem Antimonio auch zum drittenmal/ ſo iſt aller Zuſatz deß Goldes zurůck im Schaum
deß Spießglaß geblieben/ es behaͤlt aber ein Theil Antimonium bey ſich/ daſſelbe wird
auff gemeine Weiſe davon in einem Schirben verblaſen/ man kans aber mit reinem Sal-
peter im Feuer viel geſchwinder und leichter davon ziehen/ wann man etwas Reguli An-
timonij darzu thut und zuſammen in einem guten Tiegel die gemeinen ſchwartzen Tie-
gel ſind hierzu gantz untuͤchtig) flieſſen laͤſt/ den Tiegel mit einem darauff paſſenden De-
ckel zugedeckt/ damit keine Kohle drein fallen koͤnne/ denn ſonſt dieſelben dieſen Handel
gantz verhindern/ wenns gefloſſen/ hebt man den Deckel ab/ mit verhůtung daß keine Koh-
le drein falle/ traͤgt nach und nach bey wenigem ſo viel gelaͤuterten Salpeter drein/ biß
ohngefehr ſo viel oder auch etwas mehr als deß Antimonij in allem dabey iſt/ Salpeter
darein komme/ allemahl den Deckel auff den Tiegel legend/ ſo brennet und ſchmeltzt der
Salpeter auff dem Regulo, und ziehet ſolchen gantz und gar auß dem Golde oder Sil-
ber/ wobey Regulus iſt/ ſo daß man gantz geſchwind auch Pfunds weiſe den Regulum
mit Salpeter von zugeſetzten Metallen extrahiren koͤnt/ welches mit verblaſen oder ab-
rauchen auff Treibſcherben kaum in viel Stunden geſchehen moͤcht/ allein es koſtet viel
Salpeter/ der wird mit dem Regulo zu Schlacken/ doch wird er nicht verlohren/ ſondern
entgehet ihm nur durch die Entzündung etwas von ſeiner ſaͤure oder Spiritu nitri, wer
aber viel mit Solvirung durchs Scheidwaſſer umbgehet/ damit es viel Abſůß-Waſſer/
welche abgeſůſte ſchaͤrffe auch anders nichts iſt als Spiritus nitri, worauß wie auch dem
jenigen daraus Silber mit Kupffer gefaͤllt worden/ gar leicht ſolchem verpufften Salpe-
ter ſeine verlohrne ſaͤure koͤnt wieder gegeben werden/ daß er zum Scheidwaſſer brennen
ſo gut wird wie zuvor/ ſolches laß ich einem jeden zu fernerer Ubung und Nachdencken.
Der Regulus Antimonij aber/ deſſen ich jetzo erwehnet/ wird alſo gemacht: Nimb gutes
Spießglaſes zwey Theil/ eiſerne důnne Naͤgel oder blechene Stůcklein am Gewicht
ein Theil/ thu das Eiſen in einen Feuerbeſtaͤndigen Tiegel/ worzu die gemeine ſchwartze
Tiegel gantz und gar untůchtig ſind/ ſetz ſolchen vors Geblaͤſe oder in Windofen/ und
wenn das Eiſen wol glůhet/ ſo thu das Spießglaß nur in ziemliche Stůck zerbrochen/
und nicht gepulffert/ auch darzu/ und laß ſie zuſammen wol flieſſen/ wenn alles lauter
flieſt/ ſo trag darauff einen Loͤffel oder halbe Hand voll Salpeter/ und wann ſolcher drauff
verbrannt/ ſo gieß alles in dem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ und ſchlag
ein wenig darwider/ damit ſich der Regulus wol ſetze/ wenns geſtanden oder congelirt,
ſo ſtůrtz den Tiegel heraus/ ſchlag den Regulum ab/ laß ihn wieder per ſe flieſſen/ trag
wieder etwas Salpeter drauff/ und wiederhole ſolches ſchmeltzen und reinigen mit Sal-
peter auch zum drittenmal/ ſo iſt der Regulus zu gedachter Arbeit fertig.
Was das ſaygern des Spießglaſes/ wodurch das Gold gegoſſen worden/ belangt/
ſolches hat unſer Author alles auffs beſte beſchrieben/ allein weil er endlich ſelbſt bekennt/
daß ſolch ſaygern mit Eiſen allein geſchehen koͤnne/ und daß man ſo lang ihm Eiſenfeil
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |