Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ ser Mittel finden können/ als wann man das feine und durchs Spießglaß gegossene Goldnur schlecht in Wein- oder Rosen-oder Borragen Wasser/ etc. abgelöschet/ wobey in acht genommen/ daß das also offt gebrauchte Gold einen mercklichen Abgang leide/ und auß- wendig an Statt seines vorigen Glantzes eine Aschenfarbe und röhtliche Gestalt gewin- ne. Und damit es nicht scheine als obs von der Asche der Kohlen herrühre/ so soll man wis- sen/ daß ich solches alles in verschlossenen Tiegeln experimentirt, und hab das also ge- glühete Gold zu mehrmahlen in einem Pfund Regenwasser in güldenen oder andern köst- lichen Geschirren abgelöschet; und nachdem durch offtgethane Ablöschung nur etwa drey Untzen vom Wasser uberblieben/ hat dasselbe Milchweiß geschienen/ hat man es aber gantz trucken abtauchen lassen/ so ist endlich eine Asche blieben/ welche auff der Cappelln etwas Gold gegeben. Diesem gibt Beyfall Zacutus Lusitanus, wann er im ersten Buch Histor. Princ. bezeugt: Daß das subtilgefeilte Gold und zarte Staub desselben eine köst- liche Artzney sey zur Melancholey/ stärcke das Eingeweide/ reinige das Geblut/ wieder- bringe die Kräffte/ vertreibe das Hertzklopffen/ helffe wunderlich wieder das Hertzge- sperr/ diene wieder die grassirende Seuchen/ und ansteckende Kranck heiten/ wie auch wie- der die Frantzosen/ so wol zum praeserviren als curiren derselben: Woraus vernunfftiger Weise nicht unbillich zu schliessen/ daß weil eine so schlechee Zubereitung deß Goldes/ so viel thue/ man gewißlich auß einer bessern und subtilern Praeparation viel ein mehrers hoffen könne/ will derowegen auch eine und andere artzneyische Bereitung deß Goldes mit anhero setzen. Eine Schweißtreibende Panacaeam auß dem feinem Golde zu machen. MAn nimbt geläuterten Salpeter so viel man will/ oder nachdem man eine grosse Ferner muß man auch Butyrum Antimonij haben/ das wird also gemacht: Nim das
Das ander Buch/ ſer Mittel finden koͤnnen/ als wann man das feine und durchs Spießglaß gegoſſene Goldnur ſchlecht in Wein- oder Roſen-oder Borragen Waſſer/ ꝛc. abgeloͤſchet/ wobey in acht genommen/ daß das alſo offt gebrauchte Gold einen mercklichen Abgang leide/ und auß- wendig an Statt ſeines vorigen Glantzes eine Aſchenfarbe und roͤhtliche Geſtalt gewin- ne. Und damit es nicht ſcheine als obs von der Aſche der Kohlen herrühre/ ſo ſoll man wiſ- ſen/ daß ich ſolches alles in verſchloſſenen Tiegeln experimentirt, und hab das alſo ge- glühete Gold zu mehrmahlen in einem Pfund Regenwaſſer in güldenen oder andern koͤſt- lichen Geſchirren abgeloͤſchet; und nachdem durch offtgethane Abloͤſchung nur etwa drey Untzen vom Waſſer ůberblieben/ hat daſſelbe Milchweiß geſchienen/ hat man es aber gantz trucken abtauchen laſſen/ ſo iſt endlich eine Aſche blieben/ welche auff der Cappelln etwas Gold gegeben. Dieſem gibt Beyfall Zacutus Luſitanus, wann er im erſten Buch Hiſtor. Princ. bezeugt: Daß das ſubtilgefeilte Gold und zarte Staub deſſelben eine koͤſt- liche Artzney ſey zur Melancholey/ ſtaͤrcke das Eingeweide/ reinige das Geblůt/ wieder- bringe die Kraͤffte/ vertreibe das Hertzklopffen/ helffe wunderlich wieder das Hertzge- ſperꝛ/ diene wieder die graſſirende Seuchen/ und anſteckende Kranck heiten/ wie auch wie- der die Frantzoſen/ ſo wol zum præſerviren als curiren derſelben: Woraus vernůnfftiger Weiſe nicht unbillich zu ſchlieſſen/ daß weil eine ſo ſchlechee Zubereitung deß Goldes/ ſo viel thue/ man gewißlich auß einer beſſern und ſubtilern Præparation viel ein mehrers hoffen koͤnne/ will derowegen auch eine und andere artzneyiſche Bereitung deß Goldes mit anhero ſetzen. Eine Schweißtreibende Panacæam auß dem feinem Golde zu machen. MAn nimbt gelaͤuterten Salpeter ſo viel man will/ oder nachdem man eine groſſe Ferner muß man auch Butyrum Antimonij haben/ das wird alſo gemacht: Nim das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="210"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> ſer Mittel finden koͤnnen/ als wann man das feine und durchs Spießglaß gegoſſene Gold<lb/> nur ſchlecht in Wein- oder Roſen-oder Borragen Waſſer/ ꝛc. abgeloͤſchet/ wobey in acht<lb/> genommen/ daß das alſo offt gebrauchte Gold einen mercklichen Abgang leide/ und auß-<lb/> wendig an Statt ſeines vorigen Glantzes eine Aſchenfarbe und roͤhtliche Geſtalt gewin-<lb/> ne. <hi rendition="#aq">U</hi>nd damit es nicht ſcheine als obs von der Aſche der Kohlen herrühre/ ſo ſoll man wiſ-<lb/> ſen/ daß ich ſolches alles in verſchloſſenen Tiegeln <hi rendition="#aq">experimentirt,</hi> und hab das alſo ge-<lb/> glühete Gold zu mehrmahlen in einem Pfund Regenwaſſer in güldenen oder andern koͤſt-<lb/> lichen Geſchirren abgeloͤſchet; und nachdem durch offtgethane Abloͤſchung nur etwa<lb/> drey <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen vom Waſſer ůberblieben/ hat daſſelbe Milchweiß geſchienen/ hat man es aber<lb/> gantz trucken abtauchen laſſen/ ſo iſt endlich eine Aſche blieben/ welche auff der Cappelln<lb/> etwas Gold gegeben. Dieſem gibt Beyfall <hi rendition="#aq">Zacutus Luſitanus,</hi> wann er im erſten Buch<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtor. Princ.</hi> bezeugt: Daß das ſubtilgefeilte Gold und zarte Staub deſſelben eine koͤſt-<lb/> liche Artzney ſey zur Melancholey/ ſtaͤrcke das Eingeweide/ reinige das Geblůt/ wieder-<lb/> bringe die Kraͤffte/ vertreibe das Hertzklopffen/ helffe wunderlich wieder das Hertzge-<lb/> ſperꝛ/ diene wieder die graſſirende Seuchen/ und anſteckende Kranck heiten/ wie auch wie-<lb/> der die Frantzoſen/ ſo wol zum <hi rendition="#aq">præſervi</hi>ren als curiren derſelben: Woraus vernůnfftiger<lb/> Weiſe nicht unbillich zu ſchlieſſen/ daß weil eine ſo ſchlechee Zubereitung deß Goldes/ ſo<lb/> viel thue/ man gewißlich auß einer beſſern und ſubtilern <hi rendition="#aq">Præparation</hi> viel ein mehrers<lb/> hoffen koͤnne/ will derowegen auch eine und andere artzneyiſche Bereitung deß Goldes<lb/> mit anhero ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Eine Schweißtreibende <hi rendition="#aq">Panacæam</hi> auß dem feinem Golde<lb/> zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimbt gelaͤuterten Salpeter ſo viel man will/ oder nachdem man eine groſſe<lb/> Retort hat/ vermenget ſolchen zerr<supplied>ei</supplied>ben unter drey oder vier mahl ſo viel Ziegel-<lb/> mehl oder Sand/ oder ſonſt etwas fixes ſo ihn nicht flieſſen laſſe/ thut ſolches in<lb/> eine ſteinerne oder wohlbeſchlagene glaͤſerne Retort/ lutirt daran eine groſſe Vorlage/ und<lb/> treibt darein <hi rendition="#aq">per gradus</hi> allen <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> wann nichts mehr gehet/ laͤſt man dannoch die<lb/> Vorlage noch ein paar Tage am Retorten/ damit ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> wohl ſetzen moͤgen/<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> verwahrt man zum Gebrauch: Man kan auch in der Eil alsbald einen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum nitri</hi> machen/ wann man eine ſteinerne Retort nimbt/ mit einem ůberſich ge-<lb/> henden Rohr/ oder in Mangel deſſelben/ ſchlaͤgt man mit einem Nagel oder wie man<lb/> ſonſt kan/ oben ein Loch drein/ legt die Retort mit ein Pfund oder 3. reinen Salpeter da-<lb/> rin in einen Ofen/ der Geſtalt daß die oben außſtehende Roͤhre oder Loch auſſen ſey/ und<lb/> man dadurch eintragen koͤnne/ dann feuret man an/ ſo viel daß die Retort ein wenig glůhe/<lb/> und der Salpeter darin im Fluß ſey/ leg eine groſſe Vorlage vor/ doch nicht beheb lutirt/<lb/> ſondern laß ein wenig Lufft/ es wůrde ſonſt ůbel ablauffen/ alsdann wirff durchs obere<lb/> Loch ein Stücklein Schweffel einer Erbſen oder Bonen groß auff den gefloſſenen Sal-<lb/> peter/ und ſtopff das Loch alsbald zu/ ſo gehet der <hi rendition="#aq">Spiritus nitri</hi> mit Hauffen in die Vor-<lb/> lage/ darin ein wenig Waſſer vorgeſchlagen ſeyn muß/ damit die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darein fallen/<lb/> koͤnnen/ über eine Weile wirff abermahl ein Stůcklein Schweffel hinein/ und <hi rendition="#aq">continuir</hi><lb/> ſolches biß keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ maſſen in paar Stunden faſt alles geſchehen kan/<lb/> aber man bekombt viel weniger und auch nicht ſo kraͤfftigen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> als auff obige<lb/> Weiſe.</p><lb/> <p>Ferner muß man auch <hi rendition="#aq">Butyrum Antimonij</hi> haben/ das wird alſo gemacht: Nim<lb/> gutem <hi rendition="#aq">Sublimat,</hi> deſſen Bereitung in meiner <choice><sic>Stadt-und</sic><corr>Stadt- und</corr></choice> Land-Apotheck <hi rendition="#aq">pag.</hi> 528. und<lb/> 580. zu finden/ ſo viel du wilt/ als zum Exempel/ ein halb Pfund und ein Vierteil Pfund<lb/> deß vorgelehrten <hi rendition="#aq">Reguli Antimonij,</hi> pulfferiſir jedes abſonderlich klein/ und miſch ſie<lb/> dann nntereinander/ thu ſie in eine glaͤſerne Retort/ und diſtillirs allmaͤhlich im Sande/<lb/> ſo gehets wie ein Oehl heruͤber/ ſo in der Vorlage wie Reiß geriñet/ ſolte es auch im Halſe<lb/> deß Retorten gerinnen/ muß man eine groſſe Kohle dabey halten/ daß von deren waͤrme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0230]
Das ander Buch/
ſer Mittel finden koͤnnen/ als wann man das feine und durchs Spießglaß gegoſſene Gold
nur ſchlecht in Wein- oder Roſen-oder Borragen Waſſer/ ꝛc. abgeloͤſchet/ wobey in acht
genommen/ daß das alſo offt gebrauchte Gold einen mercklichen Abgang leide/ und auß-
wendig an Statt ſeines vorigen Glantzes eine Aſchenfarbe und roͤhtliche Geſtalt gewin-
ne. Und damit es nicht ſcheine als obs von der Aſche der Kohlen herrühre/ ſo ſoll man wiſ-
ſen/ daß ich ſolches alles in verſchloſſenen Tiegeln experimentirt, und hab das alſo ge-
glühete Gold zu mehrmahlen in einem Pfund Regenwaſſer in güldenen oder andern koͤſt-
lichen Geſchirren abgeloͤſchet; und nachdem durch offtgethane Abloͤſchung nur etwa
drey Untzen vom Waſſer ůberblieben/ hat daſſelbe Milchweiß geſchienen/ hat man es aber
gantz trucken abtauchen laſſen/ ſo iſt endlich eine Aſche blieben/ welche auff der Cappelln
etwas Gold gegeben. Dieſem gibt Beyfall Zacutus Luſitanus, wann er im erſten Buch
Hiſtor. Princ. bezeugt: Daß das ſubtilgefeilte Gold und zarte Staub deſſelben eine koͤſt-
liche Artzney ſey zur Melancholey/ ſtaͤrcke das Eingeweide/ reinige das Geblůt/ wieder-
bringe die Kraͤffte/ vertreibe das Hertzklopffen/ helffe wunderlich wieder das Hertzge-
ſperꝛ/ diene wieder die graſſirende Seuchen/ und anſteckende Kranck heiten/ wie auch wie-
der die Frantzoſen/ ſo wol zum præſerviren als curiren derſelben: Woraus vernůnfftiger
Weiſe nicht unbillich zu ſchlieſſen/ daß weil eine ſo ſchlechee Zubereitung deß Goldes/ ſo
viel thue/ man gewißlich auß einer beſſern und ſubtilern Præparation viel ein mehrers
hoffen koͤnne/ will derowegen auch eine und andere artzneyiſche Bereitung deß Goldes
mit anhero ſetzen.
Eine Schweißtreibende Panacæam auß dem feinem Golde
zu machen.
MAn nimbt gelaͤuterten Salpeter ſo viel man will/ oder nachdem man eine groſſe
Retort hat/ vermenget ſolchen zerreiben unter drey oder vier mahl ſo viel Ziegel-
mehl oder Sand/ oder ſonſt etwas fixes ſo ihn nicht flieſſen laſſe/ thut ſolches in
eine ſteinerne oder wohlbeſchlagene glaͤſerne Retort/ lutirt daran eine groſſe Vorlage/ und
treibt darein per gradus allen Spiritum, wann nichts mehr gehet/ laͤſt man dannoch die
Vorlage noch ein paar Tage am Retorten/ damit ſich die Spiritus wohl ſetzen moͤgen/
ſolchen Spiritum verwahrt man zum Gebrauch: Man kan auch in der Eil alsbald einen
Spiritum nitri machen/ wann man eine ſteinerne Retort nimbt/ mit einem ůberſich ge-
henden Rohr/ oder in Mangel deſſelben/ ſchlaͤgt man mit einem Nagel oder wie man
ſonſt kan/ oben ein Loch drein/ legt die Retort mit ein Pfund oder 3. reinen Salpeter da-
rin in einen Ofen/ der Geſtalt daß die oben außſtehende Roͤhre oder Loch auſſen ſey/ und
man dadurch eintragen koͤnne/ dann feuret man an/ ſo viel daß die Retort ein wenig glůhe/
und der Salpeter darin im Fluß ſey/ leg eine groſſe Vorlage vor/ doch nicht beheb lutirt/
ſondern laß ein wenig Lufft/ es wůrde ſonſt ůbel ablauffen/ alsdann wirff durchs obere
Loch ein Stücklein Schweffel einer Erbſen oder Bonen groß auff den gefloſſenen Sal-
peter/ und ſtopff das Loch alsbald zu/ ſo gehet der Spiritus nitri mit Hauffen in die Vor-
lage/ darin ein wenig Waſſer vorgeſchlagen ſeyn muß/ damit die Spiritus darein fallen/
koͤnnen/ über eine Weile wirff abermahl ein Stůcklein Schweffel hinein/ und continuir
ſolches biß keine Spiritus mehr gehen/ maſſen in paar Stunden faſt alles geſchehen kan/
aber man bekombt viel weniger und auch nicht ſo kraͤfftigen Spiritum als auff obige
Weiſe.
Ferner muß man auch Butyrum Antimonij haben/ das wird alſo gemacht: Nim
gutem Sublimat, deſſen Bereitung in meiner Stadt- und Land-Apotheck pag. 528. und
580. zu finden/ ſo viel du wilt/ als zum Exempel/ ein halb Pfund und ein Vierteil Pfund
deß vorgelehrten Reguli Antimonij, pulfferiſir jedes abſonderlich klein/ und miſch ſie
dann nntereinander/ thu ſie in eine glaͤſerne Retort/ und diſtillirs allmaͤhlich im Sande/
ſo gehets wie ein Oehl heruͤber/ ſo in der Vorlage wie Reiß geriñet/ ſolte es auch im Halſe
deß Retorten gerinnen/ muß man eine groſſe Kohle dabey halten/ daß von deren waͤrme
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |