Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch/
Nota.

Die hartflüssige oder hartschiedige Ertze probir also/ weil diese Ertze gemeiniglich viel
Schwefel bey sich haben/ wie man dann sicht/ daß sie voll Goldgelbige Flittern sind/ und schim-
mern/ welches Schwefel ist/ derowegen so muß man dieselben erst rösten/ damit der Schwefel da-
von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbse groß/
thue sie in einen Probir-Scherben/ setz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht glüend ist/
sondern noch sehr dunckel-braun glüet/ oder aber so der Probir-Ofen gantz glüend wäre/ so mach
das unterste Vorscheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm also kalt/
(dann das Rösten muß mit lindem Feuer geschehen/ sonst führet der Schwefel etwas mit weg/
oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es stehen/ biß das Ertz im Schir-
ben glüend worden ist. Alsdann so nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wann
mans offt glüet und kalt läst werden/ so entbindet sich der Schwefel desto besser) und diß thue so
offt/ diß wann du die Nase über das Ertz haltest/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen
auff daß du das recht in Acht nehmen könnest/ so mustu alle mal/ wann du den Schirben auß-
nimbst/ die Nase darüber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach so
nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und röst es wieder/ biß es keinen Schwefelstanck
mehr von sich gibt/ darnach so mustu es nicht länger rösten/ dann sonst würde etwas vom Kupf-
fer verbrennen/ wann nun das Ertz also geröstet ist/ so misch darunter 3. Theil deß vorigen Flusses/
(dann den hartschmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen müssen sie mehr Flüß
haben) unter welchen der sechste Theil von Glaßgallen seyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig
Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und
wann das Feuer angangen/ so gib ihm ein schnell starck Feuer/ und blaß starck zu/ und zwar stär-
cker/ als den weichflüssigen Ertzen/ dann diese wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme
heiß wird/ so gehet die Prob in den Fluß/ derowegen so laß es alsdann von der Zeit an noch ein
halbe Stund im Feuer stehen/ und blaß immer zu/ so seud sich die Prob rein an/ darnach nimb
den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ schlag ihn auff/ so findestu unten im Tiegel ein
schwartz Kupffer/ dann die speissige Ertzen/ geben in der Prob nicht alsobald Gar-sondern nur
schwartz Kupffer/ welches hernach absonderlich muß probirt werden.

Die Kieß
geben eisen-
schüssige
Kupffer.

Doch wird von einem Kieß oder Ertz schöner Kupffer als vom an-
dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eisens Natur seynd/ geben
eisenschussige Kupffer/ derhalben auch dieselbigen nicht wol zum Messing
machen zu gebrauchen seynd.

Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem
Centner-Gewicht auff/ so sihestu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder
roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen
kanst/ wie viel Centner solches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer
geben. Vnd wisse/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum
Probiren einwägen solt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-
rieth/ daß du noch einen Centner abgeröstes Ertz oder Kiß im Vorrath
habest/ und alsobald noch einmal ein Prob davon machen kanst/ es würde
dich sonst lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-
ner allein zur Prob rösten solt.

Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß
sie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-
lich wie viel Centner desselbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß ist
wol ein rechte Prob gewest für die jenigen/ die ihr Kupffer selbst gesaigert

und
Das dritte Buch/
Nota.

Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel
Schwefel bey ſich haben/ wie man dann ſicht/ daß ſie voll Goldgelbige Flittern ſind/ und ſchim-
mern/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß man dieſelben erſt roͤſten/ damit der Schwefel da-
von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbſe groß/
thue ſie in einen Probir-Scherben/ ſetz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht gluͤend iſt/
ſondern noch ſehr dunckel-braun gluͤet/ oder aber ſo der Probir-Ofen gantz gluͤend waͤre/ ſo mach
das unterſte Vorſcheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm alſo kalt/
(dann das Roͤſten muß mit lindem Feuer geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/
oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es ſtehen/ biß das Ertz im Schir-
ben gluͤend worden iſt. Alsdann ſo nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wañ
mans offt gluͤet und kalt laͤſt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß thue ſo
offt/ diß wann du die Naſe uͤber das Ertz halteſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen
auff daß du das recht in Acht nehmen koͤnneſt/ ſo muſtu alle mal/ wann du den Schirben auß-
nimbſt/ die Naſe daruͤber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach ſo
nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck
mehr von ſich gibt/ darnach ſo muſtu es nicht laͤnger roͤſten/ dann ſonſt wuͤrde etwas vom Kupf-
fer verbrennen/ wañ nun das Ertz alſo geroͤſtet iſt/ ſo miſch darunter 3. Theil deß vorigen Fluſſes/
(dann den hartſchmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen muͤſſen ſie mehr Fluͤß
haben) unter welchen der ſechſte Theil von Glaßgallen ſeyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig
Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und
wann das Feuer angangen/ ſo gib ihm ein ſchnell ſtarck Feuer/ und blaß ſtarck zu/ und zwar ſtaͤr-
cker/ als den weichfluͤſſigen Ertzen/ dann dieſe wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme
heiß wird/ ſo gehet die Prob in den Fluß/ derowegen ſo laß es alsdann von der Zeit an noch ein
halbe Stund im Feuer ſtehen/ und blaß immer zu/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ darnach nimb
den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein
ſchwartz Kupffer/ dann die ſpeiſſige Ertzen/ geben in der Prob nicht alſobald Gar-ſondern nur
ſchwartz Kupffer/ welches hernach abſonderlich muß probirt werden.

Die Kieß
geben eiſen-
ſchüſſige
Kupffer.

Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an-
dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eiſens Natur ſeynd/ geben
eiſenſchůſſige Kupffer/ derhalben auch dieſelbigen nicht wol zum Meſſing
machen zu gebrauchen ſeynd.

Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem
Centner-Gewicht auff/ ſo ſiheſtu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder
roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen
kanſt/ wie viel Centner ſolches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer
geben. Vnd wiſſe/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum
Probiren einwaͤgen ſolt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-
rieth/ daß du noch einen Centner abgeroͤſtes Ertz oder Kiß im Vorrath
habeſt/ und alſobald noch einmal ein Prob davon machen kanſt/ es wuͤrde
dich ſonſt lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-
ner allein zur Prob roͤſten ſolt.

Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß
ſie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-
lich wie viel Centner deſſelbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß iſt
wol ein rechte Prob geweſt fuͤr die jenigen/ die ihr Kupffer ſelbſt geſaigert

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0240" n="220"/>
          <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Die hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige oder hart&#x017F;chiedige Ertze probir al&#x017F;o/ weil die&#x017F;e Ertze gemeiniglich viel<lb/>
Schwefel bey &#x017F;ich haben/ wie man dann &#x017F;icht/ daß &#x017F;ie voll Goldgelbige Flittern &#x017F;ind/ und &#x017F;chim-<lb/>
mern/ welches Schwefel i&#x017F;t/ derowegen &#x017F;o muß man die&#x017F;elben er&#x017F;t ro&#x0364;&#x017F;ten/ damit der Schwefel da-<lb/>
von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erb&#x017F;e groß/<lb/>
thue &#x017F;ie in einen Probir-Scherben/ &#x017F;etz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht glu&#x0364;end i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern noch &#x017F;ehr dunckel-braun glu&#x0364;et/ oder aber &#x017F;o der Probir-Ofen gantz glu&#x0364;end wa&#x0364;re/ &#x017F;o mach<lb/>
das unter&#x017F;te Vor&#x017F;cheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm al&#x017F;o kalt/<lb/>
(dann das Ro&#x0364;&#x017F;ten muß mit lindem Feuer ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;hret der Schwefel etwas mit weg/<lb/>
oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es &#x017F;tehen/ biß das Ertz im Schir-<lb/>
ben glu&#x0364;end worden i&#x017F;t. Alsdann &#x017F;o nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wan&#x0303;<lb/>
mans offt glu&#x0364;et und kalt la&#x0364;&#x017F;t werden/ &#x017F;o entbindet &#x017F;ich der Schwefel de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er) und diß thue &#x017F;o<lb/>
offt/ diß wann du die Na&#x017F;e u&#x0364;ber das Ertz halte&#x017F;t/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen<lb/>
auff daß du das recht in Acht nehmen ko&#x0364;nne&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu alle mal/ wann du den Schirben auß-<lb/>
nimb&#x017F;t/ die Na&#x017F;e daru&#x0364;ber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach &#x017F;o<lb/>
nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und ro&#x0364;&#x017F;t es wieder/ biß es keinen Schwefel&#x017F;tanck<lb/>
mehr von &#x017F;ich gibt/ darnach &#x017F;o mu&#x017F;tu es nicht la&#x0364;nger ro&#x0364;&#x017F;ten/ dann &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde etwas vom Kupf-<lb/>
fer verbrennen/ wan&#x0303; nun das Ertz al&#x017F;o gero&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t/ &#x017F;o mi&#x017F;ch darunter 3. Theil deß vorigen Flu&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
(dann den hart&#x017F;chmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mehr Flu&#x0364;ß<lb/>
haben) unter welchen der &#x017F;ech&#x017F;te Theil von Glaßgallen &#x017F;eyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig<lb/>
Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und<lb/>
wann das Feuer angangen/ &#x017F;o gib ihm ein &#x017F;chnell &#x017F;tarck Feuer/ und blaß &#x017F;tarck zu/ und zwar &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ als den weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertzen/ dann die&#x017F;e wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme<lb/>
heiß wird/ &#x017F;o gehet die Prob in den Fluß/ derowegen &#x017F;o laß es alsdann von der Zeit an noch ein<lb/>
halbe Stund im Feuer &#x017F;tehen/ und blaß immer zu/ &#x017F;o &#x017F;eud &#x017F;ich die Prob rein an/ darnach nimb<lb/>
den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ &#x017F;chlag ihn auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu unten im Tiegel ein<lb/>
&#x017F;chwartz Kupffer/ dann die &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ige Ertzen/ geben in der Prob nicht al&#x017F;obald Gar-&#x017F;ondern nur<lb/>
&#x017F;chwartz Kupffer/ welches hernach ab&#x017F;onderlich muß probirt werden.</p><lb/>
            <note place="left">Die Kieß<lb/>
geben ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Kupffer.</note>
            <p>Doch wird von einem Kieß oder Ertz &#x017F;cho&#x0364;ner Kupffer als vom an-<lb/>
dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Ei&#x017F;ens Natur &#x017F;eynd/ geben<lb/>
ei&#x017F;en&#x017F;ch&#x016F;&#x017F;&#x017F;ige Kupffer/ derhalben auch die&#x017F;elbigen nicht wol zum Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
machen zu gebrauchen &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <p>Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem<lb/>
Centner-Gewicht auff/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder<lb/>
roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen<lb/>
kan&#x017F;t/ wie viel Centner &#x017F;olches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer<lb/>
geben. Vnd wi&#x017F;&#x017F;e/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum<lb/>
Probiren einwa&#x0364;gen &#x017F;olt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-<lb/>
rieth/ daß du noch einen Centner abgero&#x0364;&#x017F;tes Ertz oder Kiß im Vorrath<lb/>
habe&#x017F;t/ und al&#x017F;obald noch einmal ein Prob davon machen kan&#x017F;t/ es wu&#x0364;rde<lb/>
dich &#x017F;on&#x017F;t lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-<lb/>
ner allein zur Prob ro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olt.</p><lb/>
            <p>Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß<lb/>
&#x017F;ie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-<lb/>
lich wie viel Centner de&#x017F;&#x017F;elbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß i&#x017F;t<lb/>
wol ein rechte Prob gewe&#x017F;t fu&#x0364;r die jenigen/ die ihr Kupffer &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;aigert<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] Das dritte Buch/ Nota. Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel Schwefel bey ſich haben/ wie man dann ſicht/ daß ſie voll Goldgelbige Flittern ſind/ und ſchim- mern/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß man dieſelben erſt roͤſten/ damit der Schwefel da- von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbſe groß/ thue ſie in einen Probir-Scherben/ ſetz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht gluͤend iſt/ ſondern noch ſehr dunckel-braun gluͤet/ oder aber ſo der Probir-Ofen gantz gluͤend waͤre/ ſo mach das unterſte Vorſcheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm alſo kalt/ (dann das Roͤſten muß mit lindem Feuer geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/ oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es ſtehen/ biß das Ertz im Schir- ben gluͤend worden iſt. Alsdann ſo nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wañ mans offt gluͤet und kalt laͤſt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß thue ſo offt/ diß wann du die Naſe uͤber das Ertz halteſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen auff daß du das recht in Acht nehmen koͤnneſt/ ſo muſtu alle mal/ wann du den Schirben auß- nimbſt/ die Naſe daruͤber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach ſo nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck mehr von ſich gibt/ darnach ſo muſtu es nicht laͤnger roͤſten/ dann ſonſt wuͤrde etwas vom Kupf- fer verbrennen/ wañ nun das Ertz alſo geroͤſtet iſt/ ſo miſch darunter 3. Theil deß vorigen Fluſſes/ (dann den hartſchmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen muͤſſen ſie mehr Fluͤß haben) unter welchen der ſechſte Theil von Glaßgallen ſeyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und wann das Feuer angangen/ ſo gib ihm ein ſchnell ſtarck Feuer/ und blaß ſtarck zu/ und zwar ſtaͤr- cker/ als den weichfluͤſſigen Ertzen/ dann dieſe wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme heiß wird/ ſo gehet die Prob in den Fluß/ derowegen ſo laß es alsdann von der Zeit an noch ein halbe Stund im Feuer ſtehen/ und blaß immer zu/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ darnach nimb den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein ſchwartz Kupffer/ dann die ſpeiſſige Ertzen/ geben in der Prob nicht alſobald Gar-ſondern nur ſchwartz Kupffer/ welches hernach abſonderlich muß probirt werden. Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an- dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eiſens Natur ſeynd/ geben eiſenſchůſſige Kupffer/ derhalben auch dieſelbigen nicht wol zum Meſſing machen zu gebrauchen ſeynd. Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem Centner-Gewicht auff/ ſo ſiheſtu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen kanſt/ wie viel Centner ſolches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer geben. Vnd wiſſe/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum Probiren einwaͤgen ſolt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge- rieth/ daß du noch einen Centner abgeroͤſtes Ertz oder Kiß im Vorrath habeſt/ und alſobald noch einmal ein Prob davon machen kanſt/ es wuͤrde dich ſonſt lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent- ner allein zur Prob roͤſten ſolt. Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß ſie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem- lich wie viel Centner deſſelbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß iſt wol ein rechte Prob geweſt fuͤr die jenigen/ die ihr Kupffer ſelbſt geſaigert und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/240
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/240>, abgerufen am 21.11.2024.