Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Nota. Die hartflüssige oder hartschiedige Ertze probir also/ weil diese Ertze gemeiniglich viel geben eisen- schüssige Kupffer. Doch wird von einem Kieß oder Ertz schöner Kupffer als vom an- Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß und
Das dritte Buch/ Nota. Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel geben eiſen- ſchüſſige Kupffer. Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an- Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0240" n="220"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel<lb/> Schwefel bey ſich haben/ wie man dann ſicht/ daß ſie voll Goldgelbige Flittern ſind/ und ſchim-<lb/> mern/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß man dieſelben erſt roͤſten/ damit der Schwefel da-<lb/> von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbſe groß/<lb/> thue ſie in einen Probir-Scherben/ ſetz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht gluͤend iſt/<lb/> ſondern noch ſehr dunckel-braun gluͤet/ oder aber ſo der Probir-Ofen gantz gluͤend waͤre/ ſo mach<lb/> das unterſte Vorſcheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm alſo kalt/<lb/> (dann das Roͤſten muß mit lindem Feuer geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/<lb/> oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es ſtehen/ biß das Ertz im Schir-<lb/> ben gluͤend worden iſt. Alsdann ſo nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wañ<lb/> mans offt gluͤet und kalt laͤſt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß thue ſo<lb/> offt/ diß wann du die Naſe uͤber das Ertz halteſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen<lb/> auff daß du das recht in Acht nehmen koͤnneſt/ ſo muſtu alle mal/ wann du den Schirben auß-<lb/> nimbſt/ die Naſe daruͤber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach ſo<lb/> nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck<lb/> mehr von ſich gibt/ darnach ſo muſtu es nicht laͤnger roͤſten/ dann ſonſt wuͤrde etwas vom Kupf-<lb/> fer verbrennen/ wañ nun das Ertz alſo geroͤſtet iſt/ ſo miſch darunter 3. Theil deß vorigen Fluſſes/<lb/> (dann den hartſchmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen muͤſſen ſie mehr Fluͤß<lb/> haben) unter welchen der ſechſte Theil von Glaßgallen ſeyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig<lb/> Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und<lb/> wann das Feuer angangen/ ſo gib ihm ein ſchnell ſtarck Feuer/ und blaß ſtarck zu/ und zwar ſtaͤr-<lb/> cker/ als den weichfluͤſſigen Ertzen/ dann dieſe wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme<lb/> heiß wird/ ſo gehet die Prob in den Fluß/ derowegen ſo laß es alsdann von der Zeit an noch ein<lb/> halbe Stund im Feuer ſtehen/ und blaß immer zu/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ darnach nimb<lb/> den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein<lb/> ſchwartz Kupffer/ dann die ſpeiſſige Ertzen/ geben in der Prob nicht alſobald Gar-ſondern nur<lb/> ſchwartz Kupffer/ welches hernach abſonderlich muß probirt werden.</p><lb/> <note place="left">Die Kieß<lb/> geben eiſen-<lb/> ſchüſſige<lb/> Kupffer.</note> <p>Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an-<lb/> dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eiſens Natur ſeynd/ geben<lb/> eiſenſchůſſige Kupffer/ derhalben auch dieſelbigen nicht wol zum Meſſing<lb/> machen zu gebrauchen ſeynd.</p><lb/> <p>Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem<lb/> Centner-Gewicht auff/ ſo ſiheſtu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder<lb/> roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen<lb/> kanſt/ wie viel Centner ſolches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer<lb/> geben. Vnd wiſſe/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum<lb/> Probiren einwaͤgen ſolt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-<lb/> rieth/ daß du noch einen Centner abgeroͤſtes Ertz oder Kiß im Vorrath<lb/> habeſt/ und alſobald noch einmal ein Prob davon machen kanſt/ es wuͤrde<lb/> dich ſonſt lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-<lb/> ner allein zur Prob roͤſten ſolt.</p><lb/> <p>Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß<lb/> ſie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-<lb/> lich wie viel Centner deſſelbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß iſt<lb/> wol ein rechte Prob geweſt fuͤr die jenigen/ die ihr Kupffer ſelbſt geſaigert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0240]
Das dritte Buch/
Nota.
Die hartfluͤſſige oder hartſchiedige Ertze probir alſo/ weil dieſe Ertze gemeiniglich viel
Schwefel bey ſich haben/ wie man dann ſicht/ daß ſie voll Goldgelbige Flittern ſind/ und ſchim-
mern/ welches Schwefel iſt/ derowegen ſo muß man dieſelben erſt roͤſten/ damit der Schwefel da-
von komme/ wieg derowegen deines Kupffer-Ertzes 2. Centner ab/ puch es klein als Erbſe groß/
thue ſie in einen Probir-Scherben/ ſetz ihn in ein Probir-Ofeu/ der noch nicht recht gluͤend iſt/
ſondern noch ſehr dunckel-braun gluͤet/ oder aber ſo der Probir-Ofen gantz gluͤend waͤre/ ſo mach
das unterſte Vorſcheublein vor/ und in das ober Loch leg eine Kohle/ und thue ihm alſo kalt/
(dann das Roͤſten muß mit lindem Feuer geſchehen/ ſonſt fuͤhret der Schwefel etwas mit weg/
oder das Kupffer verbrennt auch wol vom Schwefel) und laß es ſtehen/ biß das Ertz im Schir-
ben gluͤend worden iſt. Alsdann ſo nimb deine Schirbe herauß/ und laß es kalt werden (dann wañ
mans offt gluͤet und kalt laͤſt werden/ ſo entbindet ſich der Schwefel deſto beſſer) und diß thue ſo
offt/ diß wann du die Naſe uͤber das Ertz halteſt/ es nicht mehr nach Schwefel reucht/ derowegen
auff daß du das recht in Acht nehmen koͤnneſt/ ſo muſtu alle mal/ wann du den Schirben auß-
nimbſt/ die Naſe daruͤber halten/ und riechen/ ob es auch noch nach Schwefel rieche/ darnach ſo
nimb das Ertz/ reibs auf einen Stein zu Pulver/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck
mehr von ſich gibt/ darnach ſo muſtu es nicht laͤnger roͤſten/ dann ſonſt wuͤrde etwas vom Kupf-
fer verbrennen/ wañ nun das Ertz alſo geroͤſtet iſt/ ſo miſch darunter 3. Theil deß vorigen Fluſſes/
(dann den hartſchmeltzigen Ertzen entgehet der Fluß zu bald/ derowegen muͤſſen ſie mehr Fluͤß
haben) unter welchen der ſechſte Theil von Glaßgallen ſeyn muß/ man nimbt auch wol ein wenig
Borras darzu/ thu es mit einander in den Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ lutir ihn zu/ und
wann das Feuer angangen/ ſo gib ihm ein ſchnell ſtarck Feuer/ und blaß ſtarck zu/ und zwar ſtaͤr-
cker/ als den weichfluͤſſigen Ertzen/ dann dieſe wollen mehr Hitze haben/ und wann die Flamme
heiß wird/ ſo gehet die Prob in den Fluß/ derowegen ſo laß es alsdann von der Zeit an noch ein
halbe Stund im Feuer ſtehen/ und blaß immer zu/ ſo ſeud ſich die Prob rein an/ darnach nimb
den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn kalt werden/ ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein
ſchwartz Kupffer/ dann die ſpeiſſige Ertzen/ geben in der Prob nicht alſobald Gar-ſondern nur
ſchwartz Kupffer/ welches hernach abſonderlich muß probirt werden.
Doch wird von einem Kieß oder Ertz ſchoͤner Kupffer als vom an-
dern/ und gemeiniglich alle Kiß/ als die deß Eiſens Natur ſeynd/ geben
eiſenſchůſſige Kupffer/ derhalben auch dieſelbigen nicht wol zum Meſſing
machen zu gebrauchen ſeynd.
Diß Kornkupffer/ wie es auß der Prob kommen/ zeuch nach deinem
Centner-Gewicht auff/ ſo ſiheſtu wie viel Pfund ein Centner Kieß oder
roh Kupffer-Ertz/ Schwartzkupffer gibt/ darnach du leichtlich rechnen
kanſt/ wie viel Centner ſolches Kieß oder Ertzes einen Centner Kupffer
geben. Vnd wiſſe/ daß du darumb zween Centner Kieß oder Ertz zum
Probiren einwaͤgen ſolt: Damit/ ob dir ein Prob mißlinge/ oder nicht ge-
rieth/ daß du noch einen Centner abgeroͤſtes Ertz oder Kiß im Vorrath
habeſt/ und alſobald noch einmal ein Prob davon machen kanſt/ es wuͤrde
dich ſonſt lang verhindern/ wann du auffs neue wiederumb einen Cent-
ner allein zur Prob roͤſten ſolt.
Dargegen aber haben die alten Probirer den Brauch gehalten/ daß
ſie ein jedes Kupffer-Ertz oder Kieß auff Garkupffer probirt haben/ nem-
lich wie viel Centner deſſelbigen einen Centner Garkupffer geben/ diß iſt
wol ein rechte Prob geweſt fuͤr die jenigen/ die ihr Kupffer ſelbſt geſaigert
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |