Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und wieg darzu vier Centner deß Flusses von Salpeter und Weinsteingemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute geflossene Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei- nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und setz es in ein Oefelein/ und seude es für dem Gebläß auch also an/ dann laß kalt werden/ so findestu unten im Tiegel ein Kornstein/ das scheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ so sihestu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd aber die Kieß sehr reich am Kupfferwasser/ so wirstu mit diesem Fluß Kupffer- wässerige Kieß.durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben versuch den Kieß auff ein andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn also rohe ab/ und thu ihn in einen Tie- gel/ vermeng darunter dreymal so viel reiner guter geriebener weicher Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ son- dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und setz es ein/ laß mit starckem Gebläß fliessen/ so wirstu Stein finden/ so viel als der Kieß bey sich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwasser seynd/ geben ei- nen Schlackenstein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen ist/ dann im Rösten und Durchstechen schwindet er gar zu sehr/ und behält das Silber nicht in sich/ dardurch dann offtmals Schaden geschicht. Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich durch ein klein Oefelein versuchen und probiren soll. ALle Kupffer-Ertz/ sie seyn reich oder arm am Kupffer/ die kan an den
Das dritte Buch/ und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſteingemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei- nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß Kupffer- waͤſſerige Kieß.durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie- gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon- dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei- nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht. Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich durch ein klein Oefelein verſuchen und probiren ſoll. ALle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan an den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſtein<lb/> gemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene<lb/> Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei-<lb/> nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr<lb/> dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im<lb/> Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo<lb/> ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd<lb/> aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß<lb/><note place="left">Kupffer-<lb/> waͤſſerige<lb/> Kieß.</note>durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein<lb/> andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie-<lb/> gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher<lb/> Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon-<lb/> dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit<lb/> ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey<lb/> ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei-<lb/> nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann<lb/> im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das<lb/> Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich<lb/> durch ein klein Oefelein verſuchen und<lb/> probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan<lb/> man auf dieſen nachfolgenden Weg/ auch auf Kupffer<lb/> uñ Stein verſuchen: Nim̃ deß Ertzes oder Kieß ein Pfund<lb/> klein gerieben/ und richt dir ein Oefelein zu von Ziegeln zu-<lb/> ſammen geſetzt in Gefier oder Runde einer Spannen weit/<lb/> oder laß dir ein ſolches von Toͤpfferzeug machen/ und mit eiſern Rin-<lb/> gen belegen/ und mach unden darein von Kohlgeſtuͤb uñ Laͤimen ein Ge-<lb/> ſtuͤb/ wie man pflegt in die Schmeltzoͤfen zu machen/ und laß hinden im<lb/> Oefelein ein Loͤchlein/ dardurch der Blaß gehen kan/ ſchuͤtt dann ins Oe-<lb/> felein Feuer und Kohlen/ blaß ihm wol zu/ daß es wol erglůe/ und ſetz das<lb/> geriebene Ertz alſo roh/ ohn einigen Zuſatz hinein/ doch nicht auff einmal/<lb/> blaß immer ſtarck zu/ daß ſich das Ertz durch die Kohlen unten ins Oefen-<lb/> lein ſchmeltzt: So es genug hat/ laß kalt werden/ und nim̃ den geſchmoltze-<lb/> nen Zeug auß dem Oefelein/ ſchlag ihn auf/ ſo ſiheſtu ob es Kupffer oder<lb/> Stein geben hat/ findeſtu dann Kupffer oder Stein in den Schlacken/<lb/> Koͤrner-weiß/ ſo ſtoß es klein/ und zeuchs zu Schlich/ ſo ſcheidet ſich das<lb/><note place="left">Kupffer-<lb/> ſchiffer.</note>Kupffer und der Stein von den Schlacken. Diß iſt ſonderlichen auf die<lb/> Kupfferſchifer uñ armen eingeſpꝛengten Kurpffer-Ertz/ ein fein Verſuchẽ/<lb/> Wann aber das Ertz keinen Stein oder Kupffer gibt/ ſo ſichſtu daſſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Das dritte Buch/
und wieg darzu vier Centner deß Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
gemacht/ wie oben gemeldet/ deßgleichen zween Centner gute gefloſſene
Glaßgallen/ mengs alles im Tiegel unter einander/ und bedecks gleich ei-
nem Kupffer-Ertz mit Saltz/ und ſetz es in ein Oefelein/ und ſeude es fuͤr
dem Geblaͤß auch alſo an/ dann laß kalt werden/ ſo findeſtu unten im
Tiegel ein Kornſtein/ das ſcheide von den Schlacken ab/ und wieg es/ ſo
ſiheſtu wie viel Centner deß Kieß einen Centner Stein geben. Seynd
aber die Kieß ſehr reich am Kupfferwaſſer/ ſo wirſtu mit dieſem Fluß
durch die Prob keinen Stein finden/ derhalben verſuch den Kieß auff ein
andere Weiß: Nemlich/ wieg ihn alſo rohe ab/ und thu ihn in einen Tie-
gel/ vermeng darunter dreymal ſo viel reiner guter geriebener weicher
Schlacken/ die gewiß keinen Stein geben/ auch kein Silber halten/ ſon-
dern von armen Ertzen kommen/ decks mit Saltz/ und ſetz es ein/ laß mit
ſtarckem Geblaͤß flieſſen/ ſo wirſtu Stein finden/ ſo viel als der Kieß bey
ſich hat. Die Kieß aber/ welche reich am Kupfferwaſſer ſeynd/ geben ei-
nen Schlackenſtein/ der im Schmeltzen nicht wol zu gebrauchen iſt/ dann
im Roͤſten und Durchſtechen ſchwindet er gar zu ſehr/ und behaͤlt das
Silber nicht in ſich/ dardurch dann offtmals Schaden geſchicht.
Kupffer-
waͤſſerige
Kieß.
Wie man die Kupffer-Ertz auff ein andere Weiß/ nemlich
durch ein klein Oefelein verſuchen und
probiren ſoll.
ALle Kupffer-Ertz/ ſie ſeyn reich oder arm am Kupffer/ die kan
man auf dieſen nachfolgenden Weg/ auch auf Kupffer
uñ Stein verſuchen: Nim̃ deß Ertzes oder Kieß ein Pfund
klein gerieben/ und richt dir ein Oefelein zu von Ziegeln zu-
ſammen geſetzt in Gefier oder Runde einer Spannen weit/
oder laß dir ein ſolches von Toͤpfferzeug machen/ und mit eiſern Rin-
gen belegen/ und mach unden darein von Kohlgeſtuͤb uñ Laͤimen ein Ge-
ſtuͤb/ wie man pflegt in die Schmeltzoͤfen zu machen/ und laß hinden im
Oefelein ein Loͤchlein/ dardurch der Blaß gehen kan/ ſchuͤtt dann ins Oe-
felein Feuer und Kohlen/ blaß ihm wol zu/ daß es wol erglůe/ und ſetz das
geriebene Ertz alſo roh/ ohn einigen Zuſatz hinein/ doch nicht auff einmal/
blaß immer ſtarck zu/ daß ſich das Ertz durch die Kohlen unten ins Oefen-
lein ſchmeltzt: So es genug hat/ laß kalt werden/ und nim̃ den geſchmoltze-
nen Zeug auß dem Oefelein/ ſchlag ihn auf/ ſo ſiheſtu ob es Kupffer oder
Stein geben hat/ findeſtu dann Kupffer oder Stein in den Schlacken/
Koͤrner-weiß/ ſo ſtoß es klein/ und zeuchs zu Schlich/ ſo ſcheidet ſich das
Kupffer und der Stein von den Schlacken. Diß iſt ſonderlichen auf die
Kupfferſchifer uñ armen eingeſpꝛengten Kurpffer-Ertz/ ein fein Verſuchẽ/
Wann aber das Ertz keinen Stein oder Kupffer gibt/ ſo ſichſtu daſſelbe
an den
Kupffer-
ſchiffer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/246 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/246>, abgerufen am 16.02.2025. |