Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch Der ander Weg geschicht vor dem Blaßbalg/ man bestreicht einen Schirben mit ein klein Zu probiren ob ein Bley sehr Kupffer- reich sey. WAnn du ein Bley hast/ und vermeynst es hab viel Kupffer bey Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ sonderlich gediegener Kieß. . Das Ertz oder Kieß/ zerschlage es in Grösse der Hanffkörners/ wieg 1. Centner ein/ und Ein anders. SO es ein Kupffer-Kieß ist/ soll derselbe wie die Hauffkörner groß gepucht werden/ und 1. Cent- Item/ wann man solchen Kieß will auf Stein probiren/ so soll solcher Kieß ungeröstet also solchen
Das dritte Buch Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer- reich ſey. WAnn du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich gediegener Kieß. ℞. Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und Ein anders. SO es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent- Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo ſolchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0252" n="232"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/> <p>Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein<lb/> wenig klein geſtoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglaſurt die Schirben/<lb/> und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach ſetzt man den Schirben in das Feuer<lb/> vor das Geblaͤß/ blaͤſt mit dem groſſen Blaßbalg ſtets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-<lb/> gen/ ſo blaͤſt man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gruͤn<lb/> wird/ ſondern auch ſo bald darauff ein weiſſe Kupfferhaut gewinnt/ alsdann ſo nimb die Schirbe<lb/> auß/ ſtich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ ſo wird es ſchoͤn roth.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer-<lb/> reich ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey<lb/> ſich/ und wilt ſolches recht erfahren/ ſo nimb das Bley/ wieg da-<lb/> von einen Centner deß groſſen Gewichts/ und ſetz es auf ein gar<lb/><note place="left">Auf einen<lb/> flachen<lb/> Hert.</note>flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gruͤn<lb/> Holtz fůr/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fuͤrgelegten<lb/> Holtz ablaufft. So nun ſolch Bley Kupffer bey ſich hat/ wañ auch gleich<lb/> im Centner nur zwey Pfund waͤrẽ/ ſo wird das Kupffer auf dem flachen<lb/> Hertlein ſitzen bleiben: Vnd was du findeſt/ das iſt bleyig Kupffer/ wiltu<lb/> daſſelb gar rein haben/ muſtu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-<lb/><note place="left">Auff der<lb/> Cappelln.</note>blaſen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber ſihet mans auf der Cap-<lb/> pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ ſo ſtreichen<lb/> die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen<lb/> ſchwartz werden.</p><lb/> <div n="3"> <head>Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich<lb/> gediegener Kieß.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞.</hi> Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und<lb/> roͤſte es gemaͤhlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun iſt/ und du ſolches mit den<lb/> Fingern zerreiben kanſt/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann ſo reibe es fein klein/<lb/> und nimb zu 1. Centner deß geroͤſten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Loͤffelein voll klein<lb/> gerieben Venediſch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben<lb/> darauff/ eines Strohalms dick/ und ſetz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem<lb/> Anſiedtiegel darauff/ ſetz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-<lb/> warmen/ wann der Tiegel wohl gluͤet/ ſo blaß ihm zu/ biß ſichs gantz wohl und rein verſchlacket/<lb/> darnach laß es gemach erkuͤhlen/ ſchlag den Tiegel entzwey/ ſo findeſtu das Kupffer korn gar zu<lb/> unterſt ſtehen/ daſſelbe zeuch auf/ und merck den Halt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein anders.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent-<lb/> ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geroͤſt/ biß ſo lang es gantz<lb/> braun und mild iſt/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ ſo iſt er genug abgeroͤſt;<lb/> Darnach ſoll man ihn klein reiben und fleiſſig zuſammen halten/ daß nichts davon kommet/<lb/> und ihn mit zwey oder dreymal ſo viel Fluſſes/ und ein wenig gefeilet Eiſen/ auch klein gerieben<lb/> Venediſch Glaß vermengen/ in einen Anſied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langſam ange-<lb/> hen laſſen/ und damit procedirt/ wie im erſten gelehrt worden.</p><lb/> <p>Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo<lb/> gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ ſo ſetzt ſich<lb/> der Stein in einen Koͤnig/ den ſoll man aufziehen und auffſchreiben; Will man nun auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0252]
Das dritte Buch
Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein
wenig klein geſtoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglaſurt die Schirben/
und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach ſetzt man den Schirben in das Feuer
vor das Geblaͤß/ blaͤſt mit dem groſſen Blaßbalg ſtets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-
gen/ ſo blaͤſt man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gruͤn
wird/ ſondern auch ſo bald darauff ein weiſſe Kupfferhaut gewinnt/ alsdann ſo nimb die Schirbe
auß/ ſtich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ ſo wird es ſchoͤn roth.
Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer-
reich ſey.
WAnn du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey
ſich/ und wilt ſolches recht erfahren/ ſo nimb das Bley/ wieg da-
von einen Centner deß groſſen Gewichts/ und ſetz es auf ein gar
flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gruͤn
Holtz fůr/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fuͤrgelegten
Holtz ablaufft. So nun ſolch Bley Kupffer bey ſich hat/ wañ auch gleich
im Centner nur zwey Pfund waͤrẽ/ ſo wird das Kupffer auf dem flachen
Hertlein ſitzen bleiben: Vnd was du findeſt/ das iſt bleyig Kupffer/ wiltu
daſſelb gar rein haben/ muſtu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-
blaſen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber ſihet mans auf der Cap-
pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ ſo ſtreichen
die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen
ſchwartz werden.
Auf einen
flachen
Hert.
Auff der
Cappelln.
Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich
gediegener Kieß.
℞. Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und
roͤſte es gemaͤhlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun iſt/ und du ſolches mit den
Fingern zerreiben kanſt/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann ſo reibe es fein klein/
und nimb zu 1. Centner deß geroͤſten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Loͤffelein voll klein
gerieben Venediſch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben
darauff/ eines Strohalms dick/ und ſetz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem
Anſiedtiegel darauff/ ſetz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-
warmen/ wann der Tiegel wohl gluͤet/ ſo blaß ihm zu/ biß ſichs gantz wohl und rein verſchlacket/
darnach laß es gemach erkuͤhlen/ ſchlag den Tiegel entzwey/ ſo findeſtu das Kupffer korn gar zu
unterſt ſtehen/ daſſelbe zeuch auf/ und merck den Halt.
Ein anders.
SO es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent-
ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geroͤſt/ biß ſo lang es gantz
braun und mild iſt/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ ſo iſt er genug abgeroͤſt;
Darnach ſoll man ihn klein reiben und fleiſſig zuſammen halten/ daß nichts davon kommet/
und ihn mit zwey oder dreymal ſo viel Fluſſes/ und ein wenig gefeilet Eiſen/ auch klein gerieben
Venediſch Glaß vermengen/ in einen Anſied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langſam ange-
hen laſſen/ und damit procedirt/ wie im erſten gelehrt worden.
Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo
gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ ſo ſetzt ſich
der Stein in einen Koͤnig/ den ſoll man aufziehen und auffſchreiben; Will man nun auch
ſolchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |