Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-
se Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterscheiden seynd.
Schwartz
Ertz.
Die Ertz die schwartz-grau brechen/ und schwer seynd/ die seynd auch
bißweilen sehr reich am Silber; Aber die schwartzen leichten Mulm/
Mulm.und die braunen und gelben Mulm/ seynd nicht allweg reich/ sondern es
Geldlichte
Und eysen-
schüssige
Ertz.
kompt vielmahl/ daß sie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und
eysenschüssige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebürgen
von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt seynd/ die halten zum
Theil Silber/ zum Theil keins/ und seyn dieselben vor sich allein/ ohne an-
Bley-
schweiffig
und gänß-
köthig Ertz.
der eingesprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen stehet/ selten reich am
Silber. Wie auch die bleyschweiffigen gänßköthigten Ertz bißweilen
reich/ bißweilen sehr arm am Silber seyn. Alle hornsteinichte Ertz/ sie
seyn gelb/ weiß/ grau/ schwartz/ braun/ roth oder grün/ die halten vor sich
ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermischt befunden/ nicht
viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.

Glantz und
Bley-Ertz.

Darnach werden auch für die weichflüssigen Ertz gezehlt alle Bley-
Ertz/ sie seynd gläntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche für sich allein nicht
Silber halten/ allein der klein speissig Glantz in Böheim/ und der grob
speissig Glantz zu Freyberg in Meissen/ die halten zum Theil von zwölff
Floß man-
cherley
Farb.
biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ sie seyen gelb/
weiß/ braun/ blau/ grün oder grau/ Item Kupfferlasur/ Kupffer oder
Berggrün/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber
Lasur/
Berggrün/
Kupffer-
glaß.
die grobe Lasur und Berggrün/ seynd gemei-niglich arm/ und nicht reich
am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die
nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben
Wißmud/ Speiß/ kupfferig speissig Ertz/ oder dergleichen hartflüssig
Ertz in sich haben/ die werden alle weichflüssige/ milde und geschmeidige
Ertz und Berg-Arthen genant.

Kieß man-
cherley Art.

Entgegen werden unter die unflüssigen Ertz gezehlt und genennet/
alle Kieß/ was grober Kieß/ Wasserkieß oder würffleter Kieß ist/ die hal-
ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor sich selbst ohne eingesprengt
Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel über ein Loth. Kupffer-
kieß/ gelb wie ein Messing/ braun und blau beschlagener Kieß/ halten viel
Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht
finden wird/ und solche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr
als die ander/ man findet auch solche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-
ber halten.

Kobolt-
Ertz.

Alle Kobolt/ sie seynd gediegen/ oder mild/ schällicht oder küglicht/
schwartz oder grau/ seynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch
sehr arm.

Glimmer
d Katzen-
Silber.

Alle schlechte gemeine Glimmer/ auch beständige Eysenglimmer/
Talck/ Katzensilber/ die seynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen

die

Das erſte Buch/
den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-
ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd.
Schwartz
Ertz.
Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch
bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/
Mulm.und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es
Geldlichte
Und eyſen-
ſchuͤſſige
Ertz.
kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und
eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen
von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum
Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an-
Bley-
ſchweiffig
und gaͤnß-
koͤthig Ertz.
der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am
Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen
reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie
ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich
ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht
viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.

Glantz und
Bley-Ertz.

Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley-
Ertz/ ſie ſeynd glaͤntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fuͤr ſich allein nicht
Silber halten/ allein der klein ſpeiſſig Glantz in Boͤheim/ und der grob
ſpeiſſig Glantz zu Freyberg in Meiſſen/ die halten zum Theil von zwoͤlff
Floß man-
cherley
Farb.
biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ ſie ſeyen gelb/
weiß/ braun/ blau/ gruͤn oder grau/ Item Kupfferlaſur/ Kupffer oder
Berggruͤn/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber
Laſur/
Berggꝛuͤn/
Kupffer-
glaß.
die grobe Laſur und Berggruͤn/ ſeynd gemei-niglich arm/ und nicht reich
am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die
nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben
Wißmud/ Speiß/ kupfferig ſpeiſſig Ertz/ oder dergleichen hartfluͤſſig
Ertz in ſich haben/ die werden alle weichfluͤſſige/ milde und geſchmeidige
Ertz und Berg-Arthen genant.

Kieß man-
cherley Art.

Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/
alle Kieß/ was grober Kieß/ Waſſerkieß oder wuͤrffleter Kieß iſt/ die hal-
ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor ſich ſelbſt ohne eingeſprengt
Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel uͤber ein Loth. Kupffer-
kieß/ gelb wie ein Meſſing/ braun und blau beſchlagener Kieß/ halten viel
Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht
finden wird/ und ſolche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr
als die ander/ man findet auch ſolche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-
ber halten.

Kobolt-
Ertz.

Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/
ſchwartz oder grau/ ſeynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch
ſehr arm.

Glimmer
d Katzen-
Silber.

Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/
Talck/ Katzenſilber/ die ſeynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-<lb/>
&#x017F;e Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;eynd.<lb/><note place="left">Schwartz<lb/>
Ertz.</note>Die Ertz die &#x017F;chwartz-grau brechen/ und &#x017F;chwer &#x017F;eynd/ die &#x017F;eynd auch<lb/>
bißweilen &#x017F;ehr reich am Silber; Aber die &#x017F;chwartzen leichten Mulm/<lb/><note place="left">Mulm.</note>und die braunen und gelben Mulm/ &#x017F;eynd nicht allweg reich/ &#x017F;ondern es<lb/><note place="left">Geldlichte<lb/>
Und ey&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Ertz.</note>kompt vielmahl/ daß &#x017F;ie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und<lb/>
ey&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebu&#x0364;rgen<lb/>
von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt &#x017F;eynd/ die halten zum<lb/>
Theil Silber/ zum Theil keins/ und &#x017F;eyn die&#x017F;elben vor &#x017F;ich allein/ ohne an-<lb/><note place="left">Bley-<lb/>
&#x017F;chweiffig<lb/>
und ga&#x0364;nß-<lb/>
ko&#x0364;thig Ertz.</note>der einge&#x017F;prengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen &#x017F;tehet/ &#x017F;elten reich am<lb/>
Silber. Wie auch die bley&#x017F;chweiffigen ga&#x0364;nßko&#x0364;thigten Ertz bißweilen<lb/>
reich/ bißweilen &#x017F;ehr arm am Silber &#x017F;eyn. Alle horn&#x017F;teinichte Ertz/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyn gelb/ weiß/ grau/ &#x017F;chwartz/ braun/ roth oder gru&#x0364;n/ die halten vor &#x017F;ich<lb/>
ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermi&#x017F;cht befunden/ nicht<lb/>
viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.</p><lb/>
          <note place="left">Glantz und<lb/>
Bley-Ertz.</note>
          <p>Darnach werden auch fu&#x0364;r die weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz gezehlt alle Bley-<lb/>
Ertz/ &#x017F;ie &#x017F;eynd gla&#x0364;ntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nicht<lb/>
Silber halten/ allein der klein &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig Glantz in Bo&#x0364;heim/ und der grob<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig Glantz zu Freyberg in Mei&#x017F;&#x017F;en/ die halten zum Theil von zwo&#x0364;lff<lb/><note place="left">Floß man-<lb/>
cherley<lb/>
Farb.</note>biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ &#x017F;ie &#x017F;eyen gelb/<lb/>
weiß/ braun/ blau/ gru&#x0364;n oder grau/ Item Kupfferla&#x017F;ur/ Kupffer oder<lb/>
Berggru&#x0364;n/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber<lb/><note place="left">La&#x017F;ur/<lb/>
Bergg&#xA75B;u&#x0364;n/<lb/>
Kupffer-<lb/>
glaß.</note>die grobe La&#x017F;ur und Berggru&#x0364;n/ &#x017F;eynd gemei-niglich arm/ und nicht reich<lb/>
am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die<lb/>
nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben<lb/>
Wißmud/ Speiß/ kupfferig &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig Ertz/ oder dergleichen hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Ertz in &#x017F;ich haben/ die werden alle weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ milde und ge&#x017F;chmeidige<lb/>
Ertz und Berg-Arthen genant.</p><lb/>
          <note place="left">Kieß man-<lb/>
cherley Art.</note>
          <p>Entgegen werden unter die unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz gezehlt und genennet/<lb/>
alle Kieß/ was grober Kieß/ Wa&#x017F;&#x017F;erkieß oder wu&#x0364;rffleter Kieß i&#x017F;t/ die hal-<lb/>
ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohne einge&#x017F;prengt<lb/>
Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel u&#x0364;ber ein Loth. Kupffer-<lb/>
kieß/ gelb wie ein Me&#x017F;&#x017F;ing/ braun und blau be&#x017F;chlagener Kieß/ halten viel<lb/>
Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht<lb/>
finden wird/ und &#x017F;olche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr<lb/>
als die ander/ man findet auch &#x017F;olche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-<lb/>
ber halten.</p><lb/>
          <note place="left">Kobolt-<lb/>
Ertz.</note>
          <p>Alle Kobolt/ &#x017F;ie &#x017F;eynd gediegen/ oder mild/ &#x017F;cha&#x0364;llicht oder ku&#x0364;glicht/<lb/>
&#x017F;chwartz oder grau/ &#x017F;eynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch<lb/>
&#x017F;ehr arm.</p><lb/>
          <note place="left">Glimmer<lb/>
d Katzen-<lb/>
Silber.</note>
          <p>Alle &#x017F;chlechte gemeine Glimmer/ auch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ey&#x017F;englimmer/<lb/>
Talck/ Katzen&#x017F;ilber/ die &#x017F;eynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] Das erſte Buch/ den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die- ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd. Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/ und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an- der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts. Schwartz Ertz. Mulm. Geldlichte Und eyſen- ſchuͤſſige Ertz. Bley- ſchweiffig und gaͤnß- koͤthig Ertz. Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley- Ertz/ ſie ſeynd glaͤntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fuͤr ſich allein nicht Silber halten/ allein der klein ſpeiſſig Glantz in Boͤheim/ und der grob ſpeiſſig Glantz zu Freyberg in Meiſſen/ die halten zum Theil von zwoͤlff biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ ſie ſeyen gelb/ weiß/ braun/ blau/ gruͤn oder grau/ Item Kupfferlaſur/ Kupffer oder Berggruͤn/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber die grobe Laſur und Berggruͤn/ ſeynd gemei-niglich arm/ und nicht reich am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben Wißmud/ Speiß/ kupfferig ſpeiſſig Ertz/ oder dergleichen hartfluͤſſig Ertz in ſich haben/ die werden alle weichfluͤſſige/ milde und geſchmeidige Ertz und Berg-Arthen genant. Floß man- cherley Farb. Laſur/ Berggꝛuͤn/ Kupffer- glaß. Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/ alle Kieß/ was grober Kieß/ Waſſerkieß oder wuͤrffleter Kieß iſt/ die hal- ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor ſich ſelbſt ohne eingeſprengt Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel uͤber ein Loth. Kupffer- kieß/ gelb wie ein Meſſing/ braun und blau beſchlagener Kieß/ halten viel Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht finden wird/ und ſolche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr als die ander/ man findet auch ſolche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil- ber halten. Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/ ſchwartz oder grau/ ſeynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch ſehr arm. Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/ Talck/ Katzenſilber/ die ſeynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/26
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/26>, abgerufen am 03.12.2024.