Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-se Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterscheiden seynd. Schwartz Ertz.Die Ertz die schwartz-grau brechen/ und schwer seynd/ die seynd auch bißweilen sehr reich am Silber; Aber die schwartzen leichten Mulm/ Mulm.und die braunen und gelben Mulm/ seynd nicht allweg reich/ sondern es Geldlichte Und eysen- schüssige Ertz.kompt vielmahl/ daß sie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und eysenschüssige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebürgen von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt seynd/ die halten zum Theil Silber/ zum Theil keins/ und seyn dieselben vor sich allein/ ohne an- Bley- schweiffig und gänß- köthig Ertz.der eingesprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen stehet/ selten reich am Silber. Wie auch die bleyschweiffigen gänßköthigten Ertz bißweilen reich/ bißweilen sehr arm am Silber seyn. Alle hornsteinichte Ertz/ sie seyn gelb/ weiß/ grau/ schwartz/ braun/ roth oder grün/ die halten vor sich ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermischt befunden/ nicht viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts. Bley-Ertz. Darnach werden auch für die weichflüssigen Ertz gezehlt alle Bley- cherley Art. Entgegen werden unter die unflüssigen Ertz gezehlt und genennet/ Ertz. Alle Kobolt/ sie seynd gediegen/ oder mild/ schällicht oder küglicht/ d Katzen- Silber. Alle schlechte gemeine Glimmer/ auch beständige Eysenglimmer/ die
Das erſte Buch/ den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd. Schwartz Ertz.Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/ Mulm.und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es Geldlichte Und eyſen- ſchuͤſſige Ertz.kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an- Bley- ſchweiffig und gaͤnß- koͤthig Ertz.der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts. Bley-Ertz. Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley- cherley Art. Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/ Ertz. Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/ d Katzen- Silber. Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-<lb/> ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd.<lb/><note place="left">Schwartz<lb/> Ertz.</note>Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch<lb/> bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/<lb/><note place="left">Mulm.</note>und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es<lb/><note place="left">Geldlichte<lb/> Und eyſen-<lb/> ſchuͤſſige<lb/> Ertz.</note>kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und<lb/> eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen<lb/> von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum<lb/> Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an-<lb/><note place="left">Bley-<lb/> ſchweiffig<lb/> und gaͤnß-<lb/> koͤthig Ertz.</note>der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am<lb/> Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen<lb/> reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie<lb/> ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich<lb/> ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht<lb/> viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.</p><lb/> <note place="left">Glantz und<lb/> Bley-Ertz.</note> <p>Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley-<lb/> Ertz/ ſie ſeynd glaͤntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fuͤr ſich allein nicht<lb/> Silber halten/ allein der klein ſpeiſſig Glantz in Boͤheim/ und der grob<lb/> ſpeiſſig Glantz zu Freyberg in Meiſſen/ die halten zum Theil von zwoͤlff<lb/><note place="left">Floß man-<lb/> cherley<lb/> Farb.</note>biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ ſie ſeyen gelb/<lb/> weiß/ braun/ blau/ gruͤn oder grau/ Item Kupfferlaſur/ Kupffer oder<lb/> Berggruͤn/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber<lb/><note place="left">Laſur/<lb/> Berggꝛuͤn/<lb/> Kupffer-<lb/> glaß.</note>die grobe Laſur und Berggruͤn/ ſeynd gemei-niglich arm/ und nicht reich<lb/> am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die<lb/> nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben<lb/> Wißmud/ Speiß/ kupfferig ſpeiſſig Ertz/ oder dergleichen hartfluͤſſig<lb/> Ertz in ſich haben/ die werden alle weichfluͤſſige/ milde und geſchmeidige<lb/> Ertz und Berg-Arthen genant.</p><lb/> <note place="left">Kieß man-<lb/> cherley Art.</note> <p>Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/<lb/> alle Kieß/ was grober Kieß/ Waſſerkieß oder wuͤrffleter Kieß iſt/ die hal-<lb/> ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor ſich ſelbſt ohne eingeſprengt<lb/> Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel uͤber ein Loth. Kupffer-<lb/> kieß/ gelb wie ein Meſſing/ braun und blau beſchlagener Kieß/ halten viel<lb/> Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht<lb/> finden wird/ und ſolche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr<lb/> als die ander/ man findet auch ſolche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-<lb/> ber halten.</p><lb/> <note place="left">Kobolt-<lb/> Ertz.</note> <p>Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/<lb/> ſchwartz oder grau/ ſeynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch<lb/> ſehr arm.</p><lb/> <note place="left">Glimmer<lb/> d Katzen-<lb/> Silber.</note> <p>Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/<lb/> Talck/ Katzenſilber/ die ſeynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Das erſte Buch/
den halben Theil gut Silber. Man findet auch gar vielmahls/ daß die-
ſe Ertz untereinander brechen/ und nicht wol zu unterſcheiden ſeynd.
Die Ertz die ſchwartz-grau brechen/ und ſchwer ſeynd/ die ſeynd auch
bißweilen ſehr reich am Silber; Aber die ſchwartzen leichten Mulm/
und die braunen und gelben Mulm/ ſeynd nicht allweg reich/ ſondern es
kompt vielmahl/ daß ſie gar nichts halten. Alle gelbichte/ braune und
eyſenſchuͤſſige/ durchwitterte Berg-Arthen/ oder die in den Gebuͤrgen
von dem kalten Witterungs-Feuer durchbrannt ſeynd/ die halten zum
Theil Silber/ zum Theil keins/ und ſeyn dieſelben vor ſich allein/ ohne an-
der eingeſprengt Ertz/ oder das zuweilen darinnen ſtehet/ ſelten reich am
Silber. Wie auch die bleyſchweiffigen gaͤnßkoͤthigten Ertz bißweilen
reich/ bißweilen ſehr arm am Silber ſeyn. Alle hornſteinichte Ertz/ ſie
ſeyn gelb/ weiß/ grau/ ſchwartz/ braun/ roth oder gruͤn/ die halten vor ſich
ohneandere reiche Ertz/ wo die nicht darinnen vermiſcht befunden/ nicht
viel Silber/ und deß mehrern Theils gar nichts.
Schwartz
Ertz.
Mulm.
Geldlichte
Und eyſen-
ſchuͤſſige
Ertz.
Bley-
ſchweiffig
und gaͤnß-
koͤthig Ertz.
Darnach werden auch fuͤr die weichfluͤſſigen Ertz gezehlt alle Bley-
Ertz/ ſie ſeynd glaͤntzig/ grau/ braun oder weiß/ welche fuͤr ſich allein nicht
Silber halten/ allein der klein ſpeiſſig Glantz in Boͤheim/ und der grob
ſpeiſſig Glantz zu Freyberg in Meiſſen/ die halten zum Theil von zwoͤlff
biß in etlich und zwantzig Loth Silber. Alle Floß-Ertze/ ſie ſeyen gelb/
weiß/ braun/ blau/ gruͤn oder grau/ Item Kupfferlaſur/ Kupffer oder
Berggruͤn/ und Kupfferglaß/ die halten eines Theils auch Silber/ aber
die grobe Laſur und Berggruͤn/ ſeynd gemei-niglich arm/ und nicht reich
am Silber. In Summa/ alle Silber Ertz und Berg-Arthen/ die
nicht Kieß/ Blendt/ Kobolt/ Mißpickel/ Glimmer/ Wolfferam/ groben
Wißmud/ Speiß/ kupfferig ſpeiſſig Ertz/ oder dergleichen hartfluͤſſig
Ertz in ſich haben/ die werden alle weichfluͤſſige/ milde und geſchmeidige
Ertz und Berg-Arthen genant.
Floß man-
cherley
Farb.
Laſur/
Berggꝛuͤn/
Kupffer-
glaß.
Entgegen werden unter die unfluͤſſigen Ertz gezehlt und genennet/
alle Kieß/ was grober Kieß/ Waſſerkieß oder wuͤrffleter Kieß iſt/ die hal-
ten wenig Silber/ und deß mehrerntheils vor ſich ſelbſt ohne eingeſprengt
Silber-Ertz/ kein Silber/ oder doch nicht viel uͤber ein Loth. Kupffer-
kieß/ gelb wie ein Meſſing/ braun und blau beſchlagener Kieß/ halten viel
Kupffer/ wie man unter den Kupffer-Proben im dritten Buch Bericht
finden wird/ und ſolche Kieß halten auch Silber/ jedoch eine Arth mehr
als die ander/ man findet auch ſolche kupfferreiche Kieß/ die gar kein Sil-
ber halten.
Alle Kobolt/ ſie ſeynd gediegen/ oder mild/ ſchaͤllicht oder kuͤglicht/
ſchwartz oder grau/ ſeynd bißweilen reich am Silber/ bißweilen auch
ſehr arm.
Alle ſchlechte gemeine Glimmer/ auch beſtaͤndige Eyſenglimmer/
Talck/ Katzenſilber/ die ſeynd gar arm am Silber/ ob gleich bißweilen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |