Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Kupffer-Ertz.

So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und
gebrannt ist/ nimb desselben gerösten Steins ein gemeine Prob durchein-
ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und
dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferstein in dem Rost
so gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen ist/ so findest du im
Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterscheid/ dann sihe/
ob solcher deß Kupffers Halt vom Rost mit dem vorigen Halt/ der in dem
durchgestochenen Stein gefunden/ uberein kommet/ das verstehe also: ObKupffer-
Rost.

du auch das Silber in dem Rost alles hast/ wie du es in dem Kupfferstein
gefunden/ befünde sich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner
gegeneinander ein Vnterscheid/ so nimb darauß das Mittel/ und mach
deine Zuschläg nach diesem Exempel also: Ich setze/ ich habe in einem zu-
gerichten Rost durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten
drey Vierteil Centner Kupffer/ und desselben Kupffers/ hält ein Centner
zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deßZuschläge.
Rosts ab/ und laß dieselben unterschiedlich/ einen Hauffen nach dem an-
dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Rostes setzen/ und wieg einem jeden
Theil sein gebürlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im
Kupffer ist 18. Pfund Bley/ oder wofern dasselb gut ist/ 17. Pfund kom-
men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Rosts gewogen wird/ und weil
2. Centner deß Rostes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-
nem Stück durchgeschmeltzt soll werden/ so halten drey Vierteil Centner
Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl
17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Frischstück/ 2. Centner 35. Pfund
Bley/ und wird ein Frischstück/ 3. Centner 7. Pfund wägen.

Es ist aber zu mercken/ wann man die Zuschläge deß Bleyes ma-
chen will/ muß man wissen was das Bley hält/ hält der Centner ein Loht
oder zwey Silber/ so muß auff dasselbige Silber/ so das Bley in sich hält/
auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-
gerwerck müssen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten sie daruber/ so ists
ein Zeichen daß die Künstöck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles
auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch
gemeldt ist/ darumb wann man Bley hat/ das Silber hält/ kan solches zu
den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Frischstück wer-Armer
Kupffer-
stein.

den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem
Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannschad geschicht/ wann
man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwölff Lohten gebe/
darzu könt es wol gebraucht werden/ sonderlichen/ wann das Kupffer da-
von gut würde/ müst der Zuschlag Exempelweiß also seyn: ich finde durch
die Prob/ daß 2. Centner geröstes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ und
ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers halten/ so ist in 3. Vierteil Cent-
ner Kupffer/ oder in 2. Centner gerösten Stein 9. Loth Silber/ darauff

rechen
Y
Von Kupffer-Ertz.

So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und
gebrannt iſt/ nimb deſſelben geroͤſten Steins ein gemeine Prob durchein-
ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und
dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferſtein in dem Roſt
ſo gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen iſt/ ſo findeſt du im
Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterſcheid/ dann ſihe/
ob ſolcher deß Kupffers Halt vom Roſt mit dem vorigen Halt/ der in dem
durchgeſtochenen Stein gefunden/ ůberein kommet/ das verſtehe alſo: ObKupffer-
Roſt.

du auch das Silber in dem Roſt alles haſt/ wie du es in dem Kupfferſtein
gefunden/ befuͤnde ſich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner
gegeneinander ein Vnterſcheid/ ſo nimb darauß das Mittel/ und mach
deine Zuſchlaͤg nach dieſem Exempel alſo: Ich ſetze/ ich habe in einem zu-
gerichten Roſt durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten
drey Vierteil Centner Kupffer/ und deſſelben Kupffers/ haͤlt ein Centner
zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deßZuſchlaͤge.
Roſts ab/ und laß dieſelben unterſchiedlich/ einen Hauffen nach dem an-
dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Roſtes ſetzen/ und wieg einem jeden
Theil ſein gebuͤrlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im
Kupffer iſt 18. Pfund Bley/ oder wofern daſſelb gut iſt/ 17. Pfund kom-
men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Roſts gewogen wird/ und weil
2. Centner deß Roſtes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-
nem Stuͤck durchgeſchmeltzt ſoll werden/ ſo halten drey Vierteil Centner
Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl
17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Friſchſtuͤck/ 2. Centner 35. Pfund
Bley/ und wird ein Friſchſtuͤck/ 3. Centner 7. Pfund waͤgen.

Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma-
chen will/ muß man wiſſen was das Bley haͤlt/ haͤlt der Centner ein Loht
oder zwey Silber/ ſo muß auff daſſelbige Silber/ ſo das Bley in ſich haͤlt/
auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-
gerwerck muͤſſen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten ſie darůber/ ſo iſts
ein Zeichen daß die Kuͤnſtoͤck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles
auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch
gemeldt iſt/ darumb wann man Bley hat/ das Silber haͤlt/ kan ſolches zu
den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Friſchſtuͤck wer-Armer
Kupffer-
ſtein.

den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem
Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannſchad geſchicht/ wann
man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwoͤlff Lohten gebe/
darzu koͤnt es wol gebraucht werden/ ſonderlichen/ wann das Kupffer da-
von gut wuͤrde/ muͤſt der Zuſchlag Exempelweiß alſo ſeyn: ich finde durch
die Prob/ daß 2. Centner geroͤſtes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ uñ
ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers haltẽ/ ſo iſt in 3. Vierteil Cent-
ner Kupffer/ oder in 2. Centner geroͤſten Stein 9. Loth Silber/ darauff

rechen
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="253"/>
          <fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
          <p>So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und<lb/>
gebrannt i&#x017F;t/ nimb de&#x017F;&#x017F;elben gero&#x0364;&#x017F;ten Steins ein gemeine Prob durchein-<lb/>
ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und<lb/>
dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupffer&#x017F;tein in dem Ro&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen i&#x017F;t/ &#x017F;o finde&#x017F;t du im<lb/>
Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnter&#x017F;cheid/ dann &#x017F;ihe/<lb/>
ob &#x017F;olcher deß Kupffers Halt vom Ro&#x017F;t mit dem vorigen Halt/ der in dem<lb/>
durchge&#x017F;tochenen Stein gefunden/ &#x016F;berein kommet/ das ver&#x017F;tehe al&#x017F;o: Ob<note place="right">Kupffer-<lb/>
Ro&#x017F;t.</note><lb/>
du auch das Silber in dem Ro&#x017F;t alles ha&#x017F;t/ wie du es in dem Kupffer&#x017F;tein<lb/>
gefunden/ befu&#x0364;nde &#x017F;ich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner<lb/>
gegeneinander ein Vnter&#x017F;cheid/ &#x017F;o nimb darauß das Mittel/ und mach<lb/>
deine Zu&#x017F;chla&#x0364;g nach die&#x017F;em Exempel al&#x017F;o: Ich &#x017F;etze/ ich habe in einem zu-<lb/>
gerichten Ro&#x017F;t durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten<lb/>
drey Vierteil Centner Kupffer/ und de&#x017F;&#x017F;elben Kupffers/ ha&#x0364;lt ein Centner<lb/>
zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deß<note place="right">Zu&#x017F;chla&#x0364;ge.</note><lb/>
Ro&#x017F;ts ab/ und laß die&#x017F;elben unter&#x017F;chiedlich/ einen Hauffen nach dem an-<lb/>
dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Ro&#x017F;tes &#x017F;etzen/ und wieg einem jeden<lb/>
Theil &#x017F;ein gebu&#x0364;rlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im<lb/>
Kupffer i&#x017F;t 18. Pfund Bley/ oder wofern da&#x017F;&#x017F;elb gut i&#x017F;t/ 17. Pfund kom-<lb/>
men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Ro&#x017F;ts gewogen wird/ und weil<lb/>
2. Centner deß Ro&#x017F;tes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-<lb/>
nem Stu&#x0364;ck durchge&#x017F;chmeltzt &#x017F;oll werden/ &#x017F;o halten drey Vierteil Centner<lb/>
Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl<lb/>
17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck/ 2. Centner 35. Pfund<lb/>
Bley/ und wird ein Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck/ 3. Centner 7. Pfund wa&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber zu mercken/ wann man die Zu&#x017F;chla&#x0364;ge deß Bleyes ma-<lb/>
chen will/ muß man wi&#x017F;&#x017F;en was das Bley ha&#x0364;lt/ ha&#x0364;lt der Centner ein Loht<lb/>
oder zwey Silber/ &#x017F;o muß auff da&#x017F;&#x017F;elbige Silber/ &#x017F;o das Bley in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/<lb/>
auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-<lb/>
gerwerck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten &#x017F;ie dar&#x016F;ber/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
ein Zeichen daß die Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles<lb/>
auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch<lb/>
gemeldt i&#x017F;t/ darumb wann man Bley hat/ das Silber ha&#x0364;lt/ kan &#x017F;olches zu<lb/>
den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck wer-<note place="right">Armer<lb/>
Kupffer-<lb/>
&#x017F;tein.</note><lb/>
den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem<lb/>
Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dann&#x017F;chad ge&#x017F;chicht/ wann<lb/>
man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwo&#x0364;lff Lohten gebe/<lb/>
darzu ko&#x0364;nt es wol gebraucht werden/ &#x017F;onderlichen/ wann das Kupffer da-<lb/>
von gut wu&#x0364;rde/ mu&#x0364;&#x017F;t der Zu&#x017F;chlag Exempelweiß al&#x017F;o &#x017F;eyn: ich finde durch<lb/>
die Prob/ daß 2. Centner gero&#x0364;&#x017F;tes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ un&#x0303;<lb/>
ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers halte&#x0303;/ &#x017F;o i&#x017F;t in 3. Vierteil Cent-<lb/>
ner Kupffer/ oder in 2. Centner gero&#x0364;&#x017F;ten Stein 9. Loth Silber/ darauff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">rechen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0273] Von Kupffer-Ertz. So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und gebrannt iſt/ nimb deſſelben geroͤſten Steins ein gemeine Prob durchein- ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferſtein in dem Roſt ſo gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen iſt/ ſo findeſt du im Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterſcheid/ dann ſihe/ ob ſolcher deß Kupffers Halt vom Roſt mit dem vorigen Halt/ der in dem durchgeſtochenen Stein gefunden/ ůberein kommet/ das verſtehe alſo: Ob du auch das Silber in dem Roſt alles haſt/ wie du es in dem Kupfferſtein gefunden/ befuͤnde ſich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner gegeneinander ein Vnterſcheid/ ſo nimb darauß das Mittel/ und mach deine Zuſchlaͤg nach dieſem Exempel alſo: Ich ſetze/ ich habe in einem zu- gerichten Roſt durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten drey Vierteil Centner Kupffer/ und deſſelben Kupffers/ haͤlt ein Centner zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deß Roſts ab/ und laß dieſelben unterſchiedlich/ einen Hauffen nach dem an- dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Roſtes ſetzen/ und wieg einem jeden Theil ſein gebuͤrlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im Kupffer iſt 18. Pfund Bley/ oder wofern daſſelb gut iſt/ 17. Pfund kom- men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Roſts gewogen wird/ und weil 2. Centner deß Roſtes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei- nem Stuͤck durchgeſchmeltzt ſoll werden/ ſo halten drey Vierteil Centner Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl 17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Friſchſtuͤck/ 2. Centner 35. Pfund Bley/ und wird ein Friſchſtuͤck/ 3. Centner 7. Pfund waͤgen. Kupffer- Roſt. Zuſchlaͤge. Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma- chen will/ muß man wiſſen was das Bley haͤlt/ haͤlt der Centner ein Loht oder zwey Silber/ ſo muß auff daſſelbige Silber/ ſo das Bley in ſich haͤlt/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say- gerwerck muͤſſen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten ſie darůber/ ſo iſts ein Zeichen daß die Kuͤnſtoͤck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch gemeldt iſt/ darumb wann man Bley hat/ das Silber haͤlt/ kan ſolches zu den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Friſchſtuͤck wer- den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannſchad geſchicht/ wann man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwoͤlff Lohten gebe/ darzu koͤnt es wol gebraucht werden/ ſonderlichen/ wann das Kupffer da- von gut wuͤrde/ muͤſt der Zuſchlag Exempelweiß alſo ſeyn: ich finde durch die Prob/ daß 2. Centner geroͤſtes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ uñ ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers haltẽ/ ſo iſt in 3. Vierteil Cent- ner Kupffer/ oder in 2. Centner geroͤſten Stein 9. Loth Silber/ darauff rechen Armer Kupffer- ſtein. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/273
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/273>, abgerufen am 22.11.2024.