Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Von Eisenschüssigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das Fluß-Pulffer. . Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge- Einen Centner genommen deß Eisenschüssigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/ Von bleyischen Kupffern. Es ist zusammen gegossen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach ist in Auff daß es nicht viel suchens bedarff. [Tabelle] So man nun ein bleyisch Kupffer läst zu Kupffer gehen/ und findet seinen Halt im Centner Ein bleyisch Kupffer recht ohne Abgang zusammen zugissen und auch recht anzugeben. Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man setze ein/ Gahr Kupffer/ einen grossen Probier Von feinem Silber. Man soll Probir-Körner im Probir-Ofen auff einen Scherben setzen/ dieselbe wol fliessen Kupf-
Das dritte Buch/ Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das Fluß-Pulffer. ℞. Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge- Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/ Von bleyiſchen Kupffern. Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff. [Tabelle] So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und auch recht anzugeben. Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier Von feinem Silber. Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen Kupf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="258"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <div n="3"> <head>Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das<lb/> Fluß-Pulffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞.</hi> Ein Theil <hi rendition="#aq">Tartarus,</hi> ein Theil <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge-<lb/> menget und gebraucht/ zum Probiren.</p><lb/> <p>Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/<lb/> einen Centner gekuͤrnt Bley/ und in Probir Ofen geſetzt biß es anhebet zu treiben/ oder daß es wol<lb/> ergluͤhet/ als dann einen Centner deß Pulffers oben darauff geſetzet/ und ihnen warm gethan/ biß<lb/> der Fluß rechtſchaffen beginnt zu arbeiten/ alsdann kuͤhl gethan/ biß ſich der Fluß gar ergiebet/<lb/> uͤber eine weile wiederumb ein wenig heiß gethan/ und alſo laſſengehen/ biß zum blicken/ alsdann<lb/> herauß gehoben und ausgeſchlagen/ iſt aber/ der Koͤnig noch etwas ungeſchmeidig/ ſo ſetzt man<lb/> den wiederumb auff ein andere Scherben in den Probir Ofen/ ſo es nun wol ergluͤhet/ ſetzt man<lb/> ¼. Centner Borras darauff/ und laͤſt es alſo blicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von bleyiſchen Kupffern.</head><lb/> <p>Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in<lb/> einem vermiſchten Centner 50. Pfund Kupffer/ bleyiſch Kupffer 1. Centner ſchwer zu reinem<lb/> Kupffer getrieben/ iſt daraus worden 45. Pfund/ und ſeynd demnach 5. Pfund Kupffer abgan-<lb/> gen/ befindet ſichs das 10. Pfund Bley haben 1. Pfund Kupffer verzehret oder verfuͤhret. Nun<lb/> pfleget man auff 1. Centner Kupffers zuſetzen 16. Centner ſchwer Bley/ demnach ſo muͤſte man<lb/> dieſem Kupffer zuſetzen/ 7½ Centner Bley/ im Fall diß bleyiſche Kupffer auff Silber probirt/ haͤlt<lb/> der Centner — Marck — Loht Silbers/ ſo wird in der Cappelln gefunden — Loht Silbers/ deß-<lb/> gleichen in der Cappelln gefunden – Pfund – Loht Bley/ das Bley oder Werck iſt wieder ab-<lb/> gangen/ iſt am Silber worden – Loht. Dieſe Prob zu ihren rechtem Inhalt/ bedarff 6. noͤhtige<lb/> ſuch Proben/ alſo mag man es in allen bleyiſchen Kupffern/ den rechten Inhalt des Silbers/<lb/> Bleyes und Kupffers/ auch ſeinen rechten Zuſatz deß Bleyes anzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner<lb/> 42. 43. 44. 45. oder 46. Pfund/ ſo mag man wol 50. Pfund angebē/ iſt der halb Theil Kupffer/ alſo<lb/> mag mans auch richten/ und die Kupffer beſchicken/ das 1. Theil Kupffer und 2. Theil Bley zu-<lb/> ſammen gegoſſen werden/ und nach ſeinen abgehen die Rechnung machen/ wie im erſten geſche-<lb/> hen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und<lb/> auch recht anzugeben.</head><lb/> <p>Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier<lb/> Centner ſchwer in einen Tiegel/ und thue das in einen Ofen/ gib ihm Hitz daß es faſt in Fluß kom-<lb/> men will/ und ſetze ihm gar wenig Bley zu/ ſo fleuſt es deſto eher/ und laß das andere Bley auch<lb/> ſonderlich flieſſen/ und darnach in das Kupffer gegoſſen/ ſo man aber das Kupffer mit dem Bley<lb/> einſetzet/ ehe das Kupffer fleuſt/ ſo gehet demſelben Bley etwas ab/ doch ſoll es alſo gegoſſen wer-<lb/> den/ daß das Kupffer nur ſitzen bleibt im Diegel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von feinem Silber.</head><lb/> <p>Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen<lb/> und ſtreichen laſſen/ ſo gibts recht fein Silber.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kupf-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0278]
Das dritte Buch/
Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das
Fluß-Pulffer.
℞. Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge-
menget und gebraucht/ zum Probiren.
Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/
einen Centner gekuͤrnt Bley/ und in Probir Ofen geſetzt biß es anhebet zu treiben/ oder daß es wol
ergluͤhet/ als dann einen Centner deß Pulffers oben darauff geſetzet/ und ihnen warm gethan/ biß
der Fluß rechtſchaffen beginnt zu arbeiten/ alsdann kuͤhl gethan/ biß ſich der Fluß gar ergiebet/
uͤber eine weile wiederumb ein wenig heiß gethan/ und alſo laſſengehen/ biß zum blicken/ alsdann
herauß gehoben und ausgeſchlagen/ iſt aber/ der Koͤnig noch etwas ungeſchmeidig/ ſo ſetzt man
den wiederumb auff ein andere Scherben in den Probir Ofen/ ſo es nun wol ergluͤhet/ ſetzt man
¼. Centner Borras darauff/ und laͤſt es alſo blicken.
Von bleyiſchen Kupffern.
Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in
einem vermiſchten Centner 50. Pfund Kupffer/ bleyiſch Kupffer 1. Centner ſchwer zu reinem
Kupffer getrieben/ iſt daraus worden 45. Pfund/ und ſeynd demnach 5. Pfund Kupffer abgan-
gen/ befindet ſichs das 10. Pfund Bley haben 1. Pfund Kupffer verzehret oder verfuͤhret. Nun
pfleget man auff 1. Centner Kupffers zuſetzen 16. Centner ſchwer Bley/ demnach ſo muͤſte man
dieſem Kupffer zuſetzen/ 7½ Centner Bley/ im Fall diß bleyiſche Kupffer auff Silber probirt/ haͤlt
der Centner — Marck — Loht Silbers/ ſo wird in der Cappelln gefunden — Loht Silbers/ deß-
gleichen in der Cappelln gefunden – Pfund – Loht Bley/ das Bley oder Werck iſt wieder ab-
gangen/ iſt am Silber worden – Loht. Dieſe Prob zu ihren rechtem Inhalt/ bedarff 6. noͤhtige
ſuch Proben/ alſo mag man es in allen bleyiſchen Kupffern/ den rechten Inhalt des Silbers/
Bleyes und Kupffers/ auch ſeinen rechten Zuſatz deß Bleyes anzeigen.
Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff.
So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner
42. 43. 44. 45. oder 46. Pfund/ ſo mag man wol 50. Pfund angebē/ iſt der halb Theil Kupffer/ alſo
mag mans auch richten/ und die Kupffer beſchicken/ das 1. Theil Kupffer und 2. Theil Bley zu-
ſammen gegoſſen werden/ und nach ſeinen abgehen die Rechnung machen/ wie im erſten geſche-
hen iſt.
Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und
auch recht anzugeben.
Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier
Centner ſchwer in einen Tiegel/ und thue das in einen Ofen/ gib ihm Hitz daß es faſt in Fluß kom-
men will/ und ſetze ihm gar wenig Bley zu/ ſo fleuſt es deſto eher/ und laß das andere Bley auch
ſonderlich flieſſen/ und darnach in das Kupffer gegoſſen/ ſo man aber das Kupffer mit dem Bley
einſetzet/ ehe das Kupffer fleuſt/ ſo gehet demſelben Bley etwas ab/ doch ſoll es alſo gegoſſen wer-
den/ daß das Kupffer nur ſitzen bleibt im Diegel.
Von feinem Silber.
Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen
und ſtreichen laſſen/ ſo gibts recht fein Silber.
Kupf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |