Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Kupffer-Ertz. man drey oder vier Theile gemein Wasser giest/ und es zusammen uber Kupffer oderEisen schuttet/ macht es wieder einen blauen oder grünen Vitriol/ denen natürlichen gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eisen und Schweffel ebener massen Saphirblauen und grunen Vitriol machen/ nemlich folgender Gestalt. Nimb Kupffer-Blächlein oder Kupfferasche/ bey den Kupfferschmieden/ und gemeinen pulfferisirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und so viel du wilt/ streue in einer Cement-Buchsen oder Topff vom Schweffel auff desselben Boden/ und darauff Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn ist/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben mit einem kleinen Löchlein/ damit der Schweffel außbrennen könne/ mach umb den Topff ein Circkel-Feuer erst von weitem/ denn näher/ biß der Schweffel zum Löchlein deß Deck- els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der Topff ziemlich ergluhet ist; alsdann findestu das Kupffer gantz murb/ das stoß zu Pulf- fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schüssel/ und laß in einem starcken Kohlfeuer den zu ruck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es wieder im Kohlfeur außgluhen/ und ruhr es stets umb mit einem eisernen oder kupffern Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/ solches muß einmal oder sieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an- fängt zu ziehen/ und am Ruhrstabe anklebt/ so heb es vom Feuer/ reib es klein/ und schütt siedheisses Wasser in einem Glase oder steinern Geschirr drauff/ so gibts eine blaue So- lution/ die filtrirt man/ und läst sie evaporiren biß zum Häutlein/ und hernach das übrige in der Kälte anschiessen/ so bekombt man einen blauen Vitriol/ das übrige Kupffer-Pulf- fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und solvirts mit Wasser/ und also kan man so viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eisen-Blächlein und Schweffel also procedirt, bekombt man einen grünen sussen Vitriol/ man kan auch gedachten blauen in Wasser solviren/ Eisenfeil und Quecksilber darein thun/ so praeci- pitirt sich das Kupffer an Eisen/ und amalgamirt sich mit dem Quecksilber/ und herge- gen solvirt sich ein Theil Eisen in dem blauen Wasser/ davon wird es bleichblau/ und so man alles Kupffer praecipitiren läst/ wird das Wasser gantz grun/ doch ist besser daß man nit alles Kupffer herauß praecipitire/ sondern bey Zeiten die Solution vom Eisen- feil giesse/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ so bekombt man einen bleichblauen Vitriol/ der zum distilliren gantz bequem ist/ ich hab auch selber damit Dinten gemacht wie mit natürlichem Vitriol/ und acht dafur/ daß er auch im färben und sonst den Tu- genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen solte/ welches doch nicht nöhtig ist/ dann man den natürlichen gnugsam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum Beweiß/ daß so wohl Kupffer und Eisen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge- meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei- nen Wasser generirt werde/ hab ich anderst wo erwiesen/ da doch hernach der Schwef- fel dem Wasser gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer ist/ wie es aber komme/ daß er vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen sich von den Sonnen Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in völligen Brand bringen läst/ aber von solchen Feuer im wenigsten nicht verzehret wird/ sondern sein Gewicht behält/ solches wird memand leichtlich ergrunden/ oder davon Rationes geben können/ es möcht mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze so starck nicht sey wie unser gemeines Feuer/ aber solches wird vielfältig widerlegt durch die Frantzösische Relation/ von dem Lionnischen Brenspiegel so Villet gemacht/ welcher das grune Holtz in einem Augen- blick anzündet/ einen eisern Schiennagel in 30. Secunden schmeltzend macht/ ein Stück Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat darauff man gehet in 45. Secunden schmeltzet und mit Glaß uberziehet: einen Stahl worauß die Uhren-Räder gemacht werden/ in 9. Secunden durchlöchert: einen Flintstein/ wie sie an die Feuerröhre oder Buchsen geschraubt werden/ in einer Minuten cal- Z ij
Von Kupffer-Ertz. man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oderEiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck- els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf- fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/ ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an- faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So- lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf- fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci- pitirt ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge- gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen- feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu- genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge- meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei- nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef- fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/ aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/ ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen- blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten cal- Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/> man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder<lb/> Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen<lb/> gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und<lb/> Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender<lb/> Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und<lb/> gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer<lb/> Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff<lb/> Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben<lb/> mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff<lb/> ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-<lb/> els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der<lb/> Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-<lb/> fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den<lb/> zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder<lb/> brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es<lb/> wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern<lb/> Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/<lb/> ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-<lb/> faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt<lb/> ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-<lb/> lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige<lb/> in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-<lb/> fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan<lb/> man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein<lb/> und Schweffel alſo <hi rendition="#aq">procedirt,</hi> bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch<lb/> gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo <hi rendition="#aq">præci-<lb/> pitirt</hi> ſich das Kupffer an Eiſen/ und <hi rendition="#aq">amalgamirt</hi> ſich mit dem Queckſilber/ und herge-<lb/> gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo<lb/> man alles Kupffer <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß<lb/> man nit alles Kupffer herauß <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>re/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-<lb/> feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ ſo bekombt man einen bleichblauen<lb/> Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht<lb/> wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-<lb/> genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann<lb/> man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum<lb/> Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-<lb/> meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-<lb/> nen Waſſer <hi rendition="#aq">generirt</hi> werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-<lb/> fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er<lb/> vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen<lb/> Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/<lb/> aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/<lb/> ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon <hi rendition="#aq">Rationes</hi> geben koͤnnen/ es moͤcht<lb/> mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines<lb/> Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem<lb/> Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-<lb/> blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck<lb/> Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat<lb/> darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen<lb/> Stahl worauß die <hi rendition="#aq">U</hi>hren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen<lb/> Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0287]
Von Kupffer-Ertz.
man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder
Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und
Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender
Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und
gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer
Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben
mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff
ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der
Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den
zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es
wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/
ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-
faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt
ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-
lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige
in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan
man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein
und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch
gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci-
pitirt ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge-
gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo
man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß
man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-
feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen
Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht
wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann
man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum
Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-
nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-
fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/
aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/
ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines
Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem
Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-
blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat
darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen
Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen
Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten
cal-
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |