Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen. te Gestalten verkleinert/ und die Strahlen dispergirt, das concavum aber congregirtdieselben/ und wirfft sie herauß/ so daß wann man/ vor einen solchen holen Spiegel nur ein Liecht stellet/ scheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen Glantz in die ferne. Es mussen aber solche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen concentriren/ und damit ein und ander nutzliches versuchen will/ nicht sehr tieff seyn/ so werffen sie die Strahlen desto weiter vom Spiegel/ und stehen vielleicht damit noch son- derliche Dinge zu erfahren/ furnemlich mit einem sehr grossen/ weil das Feuer der Son- nen viel anders würckt als unser Kochfeur/ welches obgedachter massen am Schweffel zu spuren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann so dessen Regulus von den Son- nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man selbigen hernach am Gewicht schwerer als vor- hin. Es können auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philosophen ziemlich confundirt werden/ welche statuiren/ daß die solarische Hitze nit von der Sonnen kom- me/ sondern von ihrem Motu, wann aber dem so wäre/ muste auch an den concentrirten Monds-Strahlen zum wenigsten eine geringe wärme zu empfinden seyn/ weil ja der Mond einen ziemlichen Motum hält/ da doch in der Experientz das Wiederspiel be- funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kälten/ so daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewächs kan ertödtet/ und selbige radicaliter außgetilgt werden. Es könte sonst noch vom Gebrauch deß Kupf- fers ein mehrers gesagt werden/ furnemlich wie dessen in Giessung deß Geschütz eine gros- se Quantität könte erspart/ und selbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/ feiner und beständiger gegossen werden/ so daß solche umb ein grosses weniger kosten/ viel leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kurtze dieses Tractats will solches nicht leiden: Muß also hiemit diese Annotationes uber das dritte Buch beschliessen/ und mich zu dem ubrigen wenden. Ende deß dritten Buchs. [Abbildung]
Das
Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen. te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen diſpergirt, das concavum aber congregirtdieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen concentriren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon- derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son- nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel zu ſpůren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann ſo deſſen Regulus von den Son- nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor- hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philoſophen ziemlich confundirt werden/ welche ſtatuiren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom- me/ ſondern von ihrem Motu, wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den concentrirten Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der Mond einen ziemlichen Motum haͤlt/ da doch in der Experientz das Wiederſpiel be- funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewaͤchs kan ertoͤdtet/ und ſelbige radicaliter außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf- fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ- ſe Quantitaͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/ feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe Annotationes ůber das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem ůbrigen wenden. Ende deß dritten Buchs. [Abbildung]
Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="270"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen.</fw><lb/> te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen <hi rendition="#aq">diſpergirt,</hi> das <hi rendition="#aq">concavum</hi> aber <hi rendition="#aq">congregirt</hi><lb/> dieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur<lb/> ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen<lb/> Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen<lb/><hi rendition="#aq">concentri</hi>ren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo<lb/> werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon-<lb/> derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son-<lb/> nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel<lb/> zu ſpůren/ wie auch im gleichen am <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> dann ſo deſſen <hi rendition="#aq">Regulus</hi> von den Son-<lb/> nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor-<lb/> hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen <hi rendition="#aq">Experimenta</hi> die jenigen Philoſophen ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">confundirt</hi> werden/ welche <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom-<lb/> me/ ſondern von ihrem <hi rendition="#aq">Motu,</hi> wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den <hi rendition="#aq">concentrir</hi>ten<lb/> Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der<lb/> Mond einen ziemlichen <hi rendition="#aq">Motum</hi> haͤlt/ da doch in der <hi rendition="#aq">Experientz</hi> das Wiederſpiel be-<lb/> funden wird/ daß nemlich die <hi rendition="#aq">concentrirte</hi> Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo<lb/> daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand <hi rendition="#aq">U</hi>bergewaͤchs kan ertoͤdtet/<lb/> und ſelbige <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf-<lb/> fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/<lb/> feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel<lb/><hi rendition="#c">leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats<lb/> will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe <hi rendition="#aq">Annotationes</hi> ůber<lb/> das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem<lb/> ůbrigen wenden.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende deß dritten Buchs.</hi> </p><lb/> <figure/><lb/> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [270/0290]
Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen.
te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen diſpergirt, das concavum aber congregirt
dieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur
ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen
Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen
concentriren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo
werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon-
derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son-
nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel
zu ſpůren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann ſo deſſen Regulus von den Son-
nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor-
hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philoſophen ziemlich
confundirt werden/ welche ſtatuiren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom-
me/ ſondern von ihrem Motu, wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den concentrirten
Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der
Mond einen ziemlichen Motum haͤlt/ da doch in der Experientz das Wiederſpiel be-
funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo
daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewaͤchs kan ertoͤdtet/
und ſelbige radicaliter außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf-
fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ-
ſe Quantitaͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/
feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel
leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats
will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe Annotationes ůber
das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem
ůbrigen wenden.
Ende deß dritten Buchs.
[Abbildung]
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |