Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
den flüssigen rein ansieden mögen lassen/ von welchem ansieden hernach
ferner Bericht folgen wird.

Zuberei-
tung deß
Bleyglaß.

Diesen Fluß oder Bleyglaß aber bereit also/ nimmb Kießlingstein
der schön weiß ist/ brenn den in einem Topfferofen/ stoß ihn klein/ räde ihn
durch ein härin Sieblein/ geuß rein Wasser darauff/ und schlemm oder
wasch das trübe darvon/ daß der Kießlingstein schön und rein wird. Des-
selbigen Kießlingsteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-
gledt/ mengs also drucken unter einander/ thus zusammen in einen Tiegel/
daß er auff den dritten Theil läer bleibe/ und dann oben darauff gemein
Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann besser ist/ so mans haben kan/
also/ wann der Tiegel groß ist/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger
hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und setz ihn in
ein gar starckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/
so fleust es untereinander/ so wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel
von ihm selbst erkalten/ und schlag ihn darnach auff/ so findestu unten im
Tiegel einen Bleykönig/ der sich von der Gledt gesetzt hat/ den thue weg/
und behalte das Glaß/ welches der Fluß ist.

Du möchtest auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel fliessen las-
sen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem
Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung
nach/ in Fluß bringen/ so wird auch ein gut Bleyglaß darauß.

Oder nimb an statt deß gebrennten Kießlings/ guten geschlemmten
Läim/ der drucken und klein gerieben sey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-
ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem starcken Feuer flies-
sen/ das gibt gar ein schön Bleyglaß.

Bleyglaß
rein ma-
chen.

Merck daneben/ so man das gemachte Bleyglaß wieder in einem
Tiegel fliessen läst/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/
und läst den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß stehen/
so wird das Bleyglaß noch reiner und flüssiger/ oder man mag darunter
den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit fliessen lassen/
der macht den Fluß auch rein und flüssig.

Nota.

Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleust ein folches Bleyglaß kaum per se.
ich wil geschweigen/ daß es den Ertzen und Mineris soll den Fluß geben/ derowegen ist folgen-
des Bleyglaß das beste. Man nehme schöne weisse Kieselstein/ lege sie in ein Kohlfeuer/ daß
sie wohl glüen/ so werden sie mürbe/ (NB. wann man sie glüend in kalt Wasser wirfft/ werden
sie desto mürber/) stosse sie klein/ räde sie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt
4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zusammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit
Saltz/ setze ihn vors gebläse/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-
gangen/ blase man starck zu/ biß alles im Tiegel wohl fliesse/ wie Wasser/ so man sehen/ oder
mit einem Eisen fühlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt
man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ so findet sich unten ein Bleykönig/ oben aber
das Bleyglaß/ wann man Salpeter an stat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ so gibts
wenig Glaß/ sintemal der Salpeter das Bley niederschlägt. Andere haben folgendes Bleyglaß
gut gefunden. . 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingstein wohl untereinan-

der

Das erſte Buch/
den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernach
ferner Bericht folgen wird.

Zuberei-
tung deß
Bleyglaß.

Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein
der ſchoͤn weiß iſt/ brenn den in einem Topfferofen/ ſtoß ihn klein/ raͤde ihn
durch ein haͤrin Sieblein/ geuß rein Waſſer darauff/ und ſchlemm oder
waſch das truͤbe darvon/ daß der Kießlingſtein ſchoͤn und rein wird. Deſ-
ſelbigen Kießlingſteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-
gledt/ mengs alſo drucken unter einander/ thus zuſammen in einen Tiegel/
daß er auff den dritten Theil laͤer bleibe/ und dann oben darauff gemein
Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann beſſer iſt/ ſo mans haben kan/
alſo/ wann der Tiegel groß iſt/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger
hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und ſetz ihn in
ein gar ſtarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/
ſo fleuſt es untereinander/ ſo wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel
von ihm ſelbſt erkalten/ und ſchlag ihn darnach auff/ ſo findeſtu unten im
Tiegel einen Bleykoͤnig/ der ſich von der Gledt geſetzt hat/ den thue weg/
und behalte das Glaß/ welches der Fluß iſt.

Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ-
ſen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem
Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung
nach/ in Fluß bringen/ ſo wird auch ein gut Bleyglaß darauß.

Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten
Laͤim/ der drucken und klein gerieben ſey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-
ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem ſtarcken Feuer flieſ-
ſen/ das gibt gar ein ſchoͤn Bleyglaß.

Bleyglaß
rein ma-
chen.

Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem
Tiegel flieſſen laͤſt/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/
und laͤſt den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß ſtehen/
ſo wird das Bleyglaß noch reiner und fluͤſſiger/ oder man mag darunter
den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flieſſen laſſen/
der macht den Fluß auch rein und fluͤſſig.

Nota.

Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum per ſe.
ich wil geſchweigen/ daß es den Ertzen und Mineris ſoll den Fluß geben/ derowegen iſt folgen-
des Bleyglaß das beſte. Man nehme ſchoͤne weiſſe Kieſelſtein/ lege ſie in ein Kohlfeuer/ daß
ſie wohl gluͤen/ ſo werden ſie muͤrbe/ (NB. wann man ſie gluͤend in kalt Waſſer wirfft/ werden
ſie deſto muͤrber/) ſtoſſe ſie klein/ raͤde ſie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt
4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zuſammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit
Saltz/ ſetze ihn vors geblaͤſe/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-
gangen/ blaſe man ſtarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flieſſe/ wie Waſſer/ ſo man ſehen/ oder
mit einem Eiſen fuͤhlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt
man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ ſo findet ſich unten ein Bleykoͤnig/ oben aber
das Bleyglaß/ wann man Salpeter an ſtat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ ſo gibts
wenig Glaß/ ſintemal der Salpeter das Bley niederſchlaͤgt. Andere haben folgendes Bleyglaß
gut gefunden. ℞. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingſtein wohl untereinan-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen rein an&#x017F;ieden mo&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ von welchem an&#x017F;ieden hernach<lb/>
ferner Bericht folgen wird.</p><lb/>
          <note place="left">Zuberei-<lb/>
tung deß<lb/>
Bleyglaß.</note>
          <p>Die&#x017F;en Fluß oder Bleyglaß aber bereit al&#x017F;o/ nimmb Kießling&#x017F;tein<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;n weiß i&#x017F;t/ brenn den in einem Topfferofen/ &#x017F;toß ihn klein/ ra&#x0364;de ihn<lb/>
durch ein ha&#x0364;rin Sieblein/ geuß rein Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ und &#x017F;chlemm oder<lb/>
wa&#x017F;ch das tru&#x0364;be darvon/ daß der Kießling&#x017F;tein &#x017F;cho&#x0364;n und rein wird. De&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen Kießling&#x017F;teins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-<lb/>
gledt/ mengs al&#x017F;o drucken unter einander/ thus zu&#x017F;ammen in einen Tiegel/<lb/>
daß er auff den dritten Theil la&#x0364;er bleibe/ und dann oben darauff gemein<lb/>
Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ &#x017F;o mans haben kan/<lb/>
al&#x017F;o/ wann der Tiegel groß i&#x017F;t/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger<lb/>
hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und &#x017F;etz ihn in<lb/>
ein gar &#x017F;tarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/<lb/>
&#x017F;o fleu&#x017F;t es untereinander/ &#x017F;o wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel<lb/>
von ihm &#x017F;elb&#x017F;t erkalten/ und &#x017F;chlag ihn darnach auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu unten im<lb/>
Tiegel einen Bleyko&#x0364;nig/ der &#x017F;ich von der Gledt ge&#x017F;etzt hat/ den thue weg/<lb/>
und behalte das Glaß/ welches der Fluß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Du mo&#x0364;chte&#x017F;t auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem<lb/>
Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung<lb/>
nach/ in Fluß bringen/ &#x017F;o wird auch ein gut Bleyglaß darauß.</p><lb/>
          <p>Oder nimb an &#x017F;tatt deß gebrennten Kießlings/ guten ge&#x017F;chlemmten<lb/>
La&#x0364;im/ der drucken und klein gerieben &#x017F;ey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-<lb/>
ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem &#x017F;tarcken Feuer flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das gibt gar ein &#x017F;cho&#x0364;n Bleyglaß.</p><lb/>
          <note place="left">Bleyglaß<lb/>
rein ma-<lb/>
chen.</note>
          <p>Merck daneben/ &#x017F;o man das gemachte Bleyglaß wieder in einem<lb/>
Tiegel flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß &#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;o wird das Bleyglaß noch reiner und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger/ oder man mag darunter<lb/>
den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der macht den Fluß auch rein und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleu&#x017F;t ein folches Bleyglaß kaum <hi rendition="#aq">per &#x017F;e.</hi><lb/>
ich wil ge&#x017F;chweigen/ daß es den Ertzen und <hi rendition="#aq">Mineris</hi> &#x017F;oll den Fluß geben/ derowegen i&#x017F;t folgen-<lb/>
des Bleyglaß das be&#x017F;te. Man nehme &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e Kie&#x017F;el&#x017F;tein/ lege &#x017F;ie in ein Kohlfeuer/ daß<lb/>
&#x017F;ie wohl glu&#x0364;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie mu&#x0364;rbe/ (<hi rendition="#aq">NB.</hi> wann man &#x017F;ie glu&#x0364;end in kalt Wa&#x017F;&#x017F;er wirfft/ werden<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to mu&#x0364;rber/) &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie klein/ ra&#x0364;de &#x017F;ie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt<lb/>
4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zu&#x017F;ammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit<lb/>
Saltz/ &#x017F;etze ihn vors gebla&#x0364;&#x017F;e/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-<lb/>
gangen/ bla&#x017F;e man &#x017F;tarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flie&#x017F;&#x017F;e/ wie Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man &#x017F;ehen/ oder<lb/>
mit einem Ei&#x017F;en fu&#x0364;hlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt<lb/>
man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ &#x017F;o findet &#x017F;ich unten ein Bleyko&#x0364;nig/ oben aber<lb/>
das Bleyglaß/ wann man Salpeter an &#x017F;tat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ &#x017F;o gibts<lb/>
wenig Glaß/ &#x017F;intemal der Salpeter das Bley nieder&#x017F;chla&#x0364;gt. Andere haben folgendes Bleyglaß<lb/>
gut gefunden. &#x211E;. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißling&#x017F;tein wohl untereinan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Das erſte Buch/ den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernach ferner Bericht folgen wird. Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein der ſchoͤn weiß iſt/ brenn den in einem Topfferofen/ ſtoß ihn klein/ raͤde ihn durch ein haͤrin Sieblein/ geuß rein Waſſer darauff/ und ſchlemm oder waſch das truͤbe darvon/ daß der Kießlingſtein ſchoͤn und rein wird. Deſ- ſelbigen Kießlingſteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley- gledt/ mengs alſo drucken unter einander/ thus zuſammen in einen Tiegel/ daß er auff den dritten Theil laͤer bleibe/ und dann oben darauff gemein Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann beſſer iſt/ ſo mans haben kan/ alſo/ wann der Tiegel groß iſt/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und ſetz ihn in ein gar ſtarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/ ſo fleuſt es untereinander/ ſo wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel von ihm ſelbſt erkalten/ und ſchlag ihn darnach auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel einen Bleykoͤnig/ der ſich von der Gledt geſetzt hat/ den thue weg/ und behalte das Glaß/ welches der Fluß iſt. Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ- ſen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung nach/ in Fluß bringen/ ſo wird auch ein gut Bleyglaß darauß. Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten Laͤim/ der drucken und klein gerieben ſey/ ein Theil/ und drey Theil der gu- ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem ſtarcken Feuer flieſ- ſen/ das gibt gar ein ſchoͤn Bleyglaß. Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem Tiegel flieſſen laͤſt/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/ und laͤſt den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß ſtehen/ ſo wird das Bleyglaß noch reiner und fluͤſſiger/ oder man mag darunter den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flieſſen laſſen/ der macht den Fluß auch rein und fluͤſſig. Nota. Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum per ſe. ich wil geſchweigen/ daß es den Ertzen und Mineris ſoll den Fluß geben/ derowegen iſt folgen- des Bleyglaß das beſte. Man nehme ſchoͤne weiſſe Kieſelſtein/ lege ſie in ein Kohlfeuer/ daß ſie wohl gluͤen/ ſo werden ſie muͤrbe/ (NB. wann man ſie gluͤend in kalt Waſſer wirfft/ werden ſie deſto muͤrber/) ſtoſſe ſie klein/ raͤde ſie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt 4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zuſammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit Saltz/ ſetze ihn vors geblaͤſe/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an- gangen/ blaſe man ſtarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flieſſe/ wie Waſſer/ ſo man ſehen/ oder mit einem Eiſen fuͤhlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ ſo findet ſich unten ein Bleykoͤnig/ oben aber das Bleyglaß/ wann man Salpeter an ſtat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ ſo gibts wenig Glaß/ ſintemal der Salpeter das Bley niederſchlaͤgt. Andere haben folgendes Bleyglaß gut gefunden. ℞. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingſtein wohl untereinan- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/42
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/42>, abgerufen am 23.11.2024.