Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ nur heiß gnug ist/ so aber das Bley lang steht/ und nicht treibet/ ists ein Anzeige/ daß der Ofennicht recht heiß ist/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterste Loch die Asche und kleine Kohlen wegräumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an- fängt zu treiben/ so läst mans also 11/4. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Häck- lein glüent/ rührt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ so kompt das Ertz und Bley wohl untereinander/ durch dieses umbrühren kan man auch sehen wie sichs anläst/ ob die Schlacken noch sehr zehe/ und an dem Häcklein sehr hencken bleiben/ diesen Grad deß Feuers continuirt man also/ rühret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht mehr so zähe/ sondern weichflüssig/ wie ein Honig seynd/ und von dem Häcklein zimlich rein ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das ist/ man muß das Feuer also regieren/ daß die Treib- Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ sondern etwas bräuner/ und dunckeier glüe/ derowegen wann man sihet/ daß die Schirbe so hell ist/ als die Muffel/ und so feuericht glüet/ daß man das Ertz kaum darinn sehen kan/ so muß man ihm etwas kalt thun/ sonst frists die Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es ist wohl zu notiren/ daß nicht schade/ wann man schon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ so verbrennt die rauhe Berg-Art desto besser/ und wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich seynd/ und eine geschmoltzene Honig-Dicke ha- ben/ so thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb etwas kalt/ so verschlackt sichs desto besser/ in währendem heiß thun/ so muß man mit dem glüenden Häcklein im umbrühren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geschwind vom Häcklein ablauffen/ dasselbe eilends herauß ziehen/ erkalten lassen/ und die daran bliebene Schlacken abschlagen/ und wohl examiniren/ ob sie nicht rauh/ sondern gläntzend/ wie ein Glaß seyen/ so ists ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geschmoltzen ist/ darauf kan man mit dem warm gemachten Häcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander rühren/ damit das jenige/ so etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins wäre sitzen blieben/ ledig ge- macht werde/ und das Bley solches auch ergreiffe/ und in sich ziehe/ darauff muß man ihm nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/ und Bley und Schlacken in ein Grüblein deß eisern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit warm Unschlicht bestrichene Schirbe außgiessen/ darinn erkalten lassen/ alsdann die Schla- cken abschlagen/ so bekompt man einen Bley-König/ je heller und durchsichtiger nun die Schlacken seynd/ je reiner ist die Prob angesotten/ dieser Bley-König muß auff einer Cappell abgetrieben werden/ derohalben setzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ läst sie so lang also stehen/ biß sie oben her roht glüend worden/ als die Muffel ist/ so ist sie wohl abgeädnet/ (so sie aber nicht heiß gnug abgeädnet ist/ und man etwan eine Prob darauff trägt/ so springt sie in die Höhe/ und wird falsch/ solches zu verhüten/ muß man bey anfangen deß springen eine feurige Kohlen auff die Cappell so lang legen/ biß die Prob nicht mehr springt) alsdann wen- det man sie wiederumb umb/ trägt den Bley-König darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff der Cappellen zu treiben anfängt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und läst es also in dem Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß läst abgeben/ so gehet sie erst langsamb ab/ dann vor grosser Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ so verführet auch die grosse Hitze gar leicht etwas/ und je kälter man eine Prob läst abgehen/ je mehr auch das Bley abgeht/ und je mehr man erhält/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er- frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ so muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/ biß sie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und also fort abgehen lassen/ so zeucht sich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Körnlein Silber/ dafern nur das Ertz Silber in sich hat/ auff der Cappelln stehen/ wie klein auch dasselbe sey/ hierauff hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Körnlein mit der Korn-Zange darvon/ und zeuchts auff/ so findet sich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner Ertz im grossen Gewicht hält. Folgende Prob ist auch gut gefunden worden. WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles ein
Das erſte Buch/ nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofennicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an- faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck- lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib- Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/ derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/ daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha- ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge- macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/ und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla- cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/ (ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen- det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er- frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/ biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/ ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner Ertz im groſſen Gewicht haͤlt. Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden. WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen<lb/> nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch<lb/> die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-<lb/> faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-<lb/> lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley<lb/> wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die<lb/> Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers<lb/> continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht<lb/> mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein<lb/> ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß<lb/> thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-<lb/> Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/<lb/> derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/<lb/> daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die<lb/> Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">per intervalla</hi> bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und<lb/> wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-<lb/> ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb<lb/> etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem<lb/> gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom<lb/> Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene<lb/> Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein<lb/> Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem<lb/> warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das<lb/> jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-<lb/> macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm<lb/> nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/<lb/> und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit<lb/> warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-<lb/> cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die<lb/> Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell<lb/> abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang<lb/> alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/<lb/> (ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt<lb/> ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine<lb/> feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-<lb/> det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff<lb/> der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem<lb/> Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt<lb/> langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch<lb/> die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das<lb/> Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-<lb/> frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/<lb/> biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/<lb/> ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern<lb/> nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff<lb/> hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und<lb/> zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner<lb/> Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles<lb/> wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt<lb/> kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch<lb/> zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das<lb/> Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/<lb/> nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß<lb/> gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß<lb/> du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
Das erſte Buch/
nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen
nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch
die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-
faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-
lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley
wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die
Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers
continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht
mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/
derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/
daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man
ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-
ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb
etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem
gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom
Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene
Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein
Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem
warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das
jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-
macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/
und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit
warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-
cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die
Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell
abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang
alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/
(ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt
ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine
feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-
det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff
der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt
langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch
die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das
Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/
biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/
ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern
nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und
zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner
Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.
Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.
WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles
wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt
kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/
nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß
gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß
du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |