Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. darvon weichet/ der sonst in der starcken Hitz darbey/ und für und fürSchlackstein blieb/ und dann so leichtlich nit davon gebracht könt werden/ Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb soll man das Feuer im Rösten je länger je baß stärcken/ und dann zu letzt/ wann der Schwef- fel vom Schlackstein sich fast weg geröstet hat/ mit einem starcken Feuer den ubrigen Schweffel und Arsenicum folgend darvon brennen/ und ob gleich der Rost davon fliessen wurde/ so ists ihm doch nicht schädlich: Diß schreibe ich hiermit/ daß man sehe/ daß die Naturkündiger auch den Sa- chen fleissig nachgedacht haben/ und das Rösten daher seinen Vrsprung genommen. Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferstein auß dem HerdWelcher Nota. Zu mehrer Erläuterung dieses Capitels vom Schlack- oder Kupfferstein/ ist zu notiren/ gedachte
Von den Silber Ertzen. darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤrSchlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/ Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef- fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa- chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung genommen. Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem HerdWelcher Nota. Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/ gedachte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr<lb/> Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/<lb/> Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer<lb/> im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-<lb/> fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer<lb/> den ůbrigen Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> folgend darvon brennen/ und ob<lb/> gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß<lb/> ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-<lb/> chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem Herd<note place="right">Welcher<lb/> geſtalt die<lb/> Scheiben<lb/> außzuſchla-<lb/> gen.</note><lb/> geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-<lb/> gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-<lb/> lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte<lb/> Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/<lb/> und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in<lb/> den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-<lb/> ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob<lb/> kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/<lb/> und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier<lb/> ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz<lb/> ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-<lb/> bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:<lb/> Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren<lb/> Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-<lb/> ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-<lb/> nig genommen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/<lb/> wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/<lb/> und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-<lb/> ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-<lb/> ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-<lb/> fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten<lb/> Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/<lb/> dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das<lb/> Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi><lb/> und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach<lb/> dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-<lb/> ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo<lb/> auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes <hi rendition="#aq">Notati</hi> erwehnet<lb/> iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/<lb/> wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> gleichwohl nicht gar<lb/> davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-<lb/> tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedachte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0055]
Von den Silber Ertzen.
darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr
Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer
im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-
fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer
den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob
gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß
ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-
chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung
genommen.
Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem Herd
geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-
gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/
und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in
den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier
ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz
ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-
bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:
Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-
ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-
nig genommen.
Welcher
geſtalt die
Scheiben
außzuſchla-
gen.
Nota.
Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/
wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/
und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-
ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-
fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten
Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/
dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das
Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch Arſenicum
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach
dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-
ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo
auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes Notati erwehnet
iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/
wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und Arſenicum gleichwohl nicht gar
davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-
tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die
gedachte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/55 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/55>, abgerufen am 16.02.2025. |