Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch Nota. Ein ander gute Probe Glockenspeiß auff Silber zu probirn. R. 1. Cent. Glockenspeiß/ setz auff einen Schirben/ laß ein wenig rösten/ damit der Schwe- Wie man das Silber und Pagament Worzu dzkürnen soll. Silberkür- neu nützet. DAs Silber kürnen geschicht mehrerstheil/ wann böß zerbro- kürnen. Sollen nun die Körnlein rund gefallen/ so geuß solch Silber durch kurnt
Das erſte Buch Nota. Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber zu probirn. R. 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe- Wie man das Silber und Pagament Worzu dzkuͤrnen ſoll. Silberkuͤr- neu nuͤtzet. DAs Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro- kuͤrnen. Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch kůrnt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0062" n="42"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber<lb/> zu probirn.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">R.</hi> 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe-<lb/> fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ ſo thue ihm kalt/ laß<lb/> es gelinde abroͤſten/ ruͤhre es mit dem Haͤcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/<lb/> und ſo etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs iſt/ das hebe ſauber mit<lb/> dem Haͤcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-<lb/> den/ ſo gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Silber und Pagament<lb/> kuͤrnen ſoll.</head><lb/> <note place="left">Worzu dz<lb/> Silberkuͤr-<lb/> neu nuͤtzet.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro-<lb/> chen Pagament/ oder ſonſt verbottene Muͤntz vorhanden/<lb/> daß man dieſelbe gleichs Halts zuſammen gieſſen/ nach-<lb/> mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermuͤntzen/<lb/> uñ dardurch das boͤſe Geld außrotten kan/ ſolches geſchicht<lb/> alſo: Wann viel deſſelbigen zu kuͤrnen iſt/ ſo muß man erſtlich nothduͤrff-<lb/> tig/ mit Windoͤfen und Tiegeln/ darzu gerůſt ſeyn/ damit man in groſſer<lb/> Meng und geringer Muͤhe das Silber oder Pagament kuͤrnen koͤnne.<lb/> So du nun alle Nothdurfft haſt/ ſo ſetz den Tiegel ledig in Windofen/ ein<lb/> gute Zwerch Hand hoͤher/ dann die eiſern Trahlen ligen/ und deck den mit<lb/> einer eiſernen oder thaͤnern Stuͤrtzen zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ daß der<lb/> Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieſelbigen gluͤende Kohlen/ laß<lb/><note place="left">Warumb<lb/> die Tiegel<lb/> leichtlich<lb/> brechen.</note>das Feuer von oben nieder angehen/ ſo darffſtu dich nicht beſorgen/ daß<lb/> der Tiegel leichtlich zerreiſſe/ wie bißweilen geſchicht/ wann er in eine geh-<lb/> linge Glut geſetzt wird. So der Tiegel alſo eingeſetzt/ und das Feuer gar<lb/> wol nieder gangen/ daß er durchauß ergluͤet iſt/ ſo deck ihn auff/ und ſihe/<lb/> ob er noch gantz ſey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu ſehen<lb/> iſt/ dann ſetz auch das Silber/ ſo vorhin abgewaͤgen ſeyn/ hinein/ und deck<lb/> den Tiegel wieder zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ uñ gib ihm ein ſtarck Feuer/<lb/> daß ſich daſſelbige Silber nieder ſetze/ alsdann magſtu mehr Silber/ ſo<lb/> es vorhanden/ in Tiegel hinnach ſetzen/ ihm abermals wieder ein Feuer<lb/> geben/ daß es ſich ſetze/ und alſo mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar<lb/> voll wird/ ſo das geſchehen/ ſo gib ihm Feuer genug/ ſo lang biß das<lb/> Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben ſichſt/ ſo wirff<lb/> auff das heiſſe Silber im Tiegel reine geriebene Loͤſch von Kohlen/ daß<lb/> das Silber damit bedeckt werde/ ruͤhr es mit eim eiſern gluͤenden Hacken<lb/> wol umb/ und ſchoͤpffſolch Silber alsdann mit einem warmen Schoͤpff-<lb/> Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Waſſer.</p><lb/> <note place="left">Rund zu<lb/> kuͤrnen.</note> <p>Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch<lb/> einen naſſen Beſen/ ſo man aber das Silber zum ſcheiden kuͤrnen/ und es<lb/><note place="left">Hohl zu<lb/> kuͤrnen.</note>hohl und duͤnn haben will/ ſo ſchwenck das Waſſer mit einem Holtz ge-<lb/> ſchwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kůrnt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0062]
Das erſte Buch
Nota.
Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber
zu probirn.
R. 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe-
fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ ſo thue ihm kalt/ laß
es gelinde abroͤſten/ ruͤhre es mit dem Haͤcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/
und ſo etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs iſt/ das hebe ſauber mit
dem Haͤcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-
den/ ſo gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.
Wie man das Silber und Pagament
kuͤrnen ſoll.
DAs Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro-
chen Pagament/ oder ſonſt verbottene Muͤntz vorhanden/
daß man dieſelbe gleichs Halts zuſammen gieſſen/ nach-
mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermuͤntzen/
uñ dardurch das boͤſe Geld außrotten kan/ ſolches geſchicht
alſo: Wann viel deſſelbigen zu kuͤrnen iſt/ ſo muß man erſtlich nothduͤrff-
tig/ mit Windoͤfen und Tiegeln/ darzu gerůſt ſeyn/ damit man in groſſer
Meng und geringer Muͤhe das Silber oder Pagament kuͤrnen koͤnne.
So du nun alle Nothdurfft haſt/ ſo ſetz den Tiegel ledig in Windofen/ ein
gute Zwerch Hand hoͤher/ dann die eiſern Trahlen ligen/ und deck den mit
einer eiſernen oder thaͤnern Stuͤrtzen zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ daß der
Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieſelbigen gluͤende Kohlen/ laß
das Feuer von oben nieder angehen/ ſo darffſtu dich nicht beſorgen/ daß
der Tiegel leichtlich zerreiſſe/ wie bißweilen geſchicht/ wann er in eine geh-
linge Glut geſetzt wird. So der Tiegel alſo eingeſetzt/ und das Feuer gar
wol nieder gangen/ daß er durchauß ergluͤet iſt/ ſo deck ihn auff/ und ſihe/
ob er noch gantz ſey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu ſehen
iſt/ dann ſetz auch das Silber/ ſo vorhin abgewaͤgen ſeyn/ hinein/ und deck
den Tiegel wieder zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ uñ gib ihm ein ſtarck Feuer/
daß ſich daſſelbige Silber nieder ſetze/ alsdann magſtu mehr Silber/ ſo
es vorhanden/ in Tiegel hinnach ſetzen/ ihm abermals wieder ein Feuer
geben/ daß es ſich ſetze/ und alſo mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar
voll wird/ ſo das geſchehen/ ſo gib ihm Feuer genug/ ſo lang biß das
Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben ſichſt/ ſo wirff
auff das heiſſe Silber im Tiegel reine geriebene Loͤſch von Kohlen/ daß
das Silber damit bedeckt werde/ ruͤhr es mit eim eiſern gluͤenden Hacken
wol umb/ und ſchoͤpffſolch Silber alsdann mit einem warmen Schoͤpff-
Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Waſſer.
Warumb
die Tiegel
leichtlich
brechen.
Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch
einen naſſen Beſen/ ſo man aber das Silber zum ſcheiden kuͤrnen/ und es
hohl und duͤnn haben will/ ſo ſchwenck das Waſſer mit einem Holtz ge-
ſchwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ ſo
kůrnt
Hohl zu
kuͤrnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |