Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
wird der Halt deß Kürnts nicht gleich/ also daß offtmahls sich begibt/
daß man dasselb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einse-
tzen und anderst kürnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-
den nicht geschehen kan: Derowegen zum ersten fleissig Acht darauff
gegeben/ und nicht damit geeilet werden soll. Solches Gut/ das im Tie-
gel recht erwarmbt ist/ mag man gleicher Gestalt/ wie ich oben bericht
hab/ herauß schöpffen/ und durch ein nassen Besen/ der nicht viel kleiner
Reiser hab/ in ein Wasser giessen/ oder so deß Guts im Tiegel viel ist/
durch zween Besen/ also/ daß man einen umb den andern ins Wasser
tauchen und darzu brauchen kan: Diß ist das gemein Kurnen/ und der
beste Weg darzu/ in welchem das Kurnt einen gleichen Halt bekombt und
fein rund gefällt.

Nota.

1. Der Author versteht hieroben durch die Kell/ einen langen eisern Löffel/ wie man auff
den Müntzen hat; 2. Der schwartze Schaum ist nichts anders als die Unreinigkeit und der
Schmutz so an den Müntzen hängt. 3. Muß der Besem nicht viel kleine Reiser haben/ sonst
bleibt das Silber dran hengen. 4. Ist zu notiren/ daß das Körnen von deßwegen geschicht/
daß man desto besser eine Probe davon nehmen könne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal
so viel abhauen dörffe/ als man zu einer Probe haben will.

Auß der Kelln zu kürnen.

FErner ist noch ein Kürnen im Brauch/ das nennt man auß der
Kelln gekürnt/ das geschicht also: Laß dir machen eine Kel-
len von Erden oder Töpfferzeug/ die in die Runde inwendig
ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-
sern Ringen belegt sey/ also daß der mittlere Ring einen langen Stiel/
und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die
Kellen an der einen Seiten/ da das Gebläß eingehen soll/ außgeschnitten
werde. Diese Kellen/ wann man darinnen kürnen will/ soll man für ein
starck Gebläß setzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Gebläß
darein gehen lassen/ daß sie zimlich erglüe/ und dann das Pagament mit
einer eisern kleinen Kellen/ oben auff die gluende Kohlen schutten/ und
das Gebläß immer gehen lassen/ so fleust es leichtlich/ trag das Paga-
ment immer mehr hinnach/ laß es fliessen/ das thue so lang/ biß das Pa-
Auß der
Kellen ein
schnelles
Kürnen.
gament/ so viel du in die Kellen hast bringen wollen/ alles hinein kombt/
rühr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen sampt dem Glut
darinnen vom Gebläß hinweg/ fasse die mit dem Stiel auffn Arm/ und
behalt den Ring der hinden daran ist/ mit welchen man die Kellen
wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kürn also das Gut auß der
Kelln durchn Besen/ wie zuvor gemeldt ist.

Diß

Das erſte Buch/
wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/
daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe-
tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-
den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff
gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie-
gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht
hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner
Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/
durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer
tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der
beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und
fein rund gefaͤllt.

Nota.

1. Der Author verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff
den Muͤntzen hat; 2. Der ſchwartze Schaum iſt nichts anders als die Unreinigkeit und der
Schmutz ſo an den Muͤntzen haͤngt. 3. Muß der Beſem nicht viel kleine Reiſer haben/ ſonſt
bleibt das Silber dran hengen. 4. Iſt zu notiren/ daß das Koͤrnen von deßwegen geſchicht/
daß man deſto beſſer eine Probe davon nehmen koͤnne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal
ſo viel abhauen doͤrffe/ als man zu einer Probe haben will.

Auß der Kelln zu kuͤrnen.

FErner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der
Kelln gekuͤrnt/ das geſchicht alſo: Laß dir machen eine Kel-
len von Erden oder Toͤpfferzeug/ die in die Runde inwendig
ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-
ſern Ringen belegt ſey/ alſo daß der mittlere Ring einen langen Stiel/
und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die
Kellen an der einen Seiten/ da das Geblaͤß eingehen ſoll/ außgeſchnitten
werde. Dieſe Kellen/ wann man darinnen kuͤrnen will/ ſoll man fuͤr ein
ſtarck Geblaͤß ſetzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Geblaͤß
darein gehen laſſen/ daß ſie zimlich ergluͤe/ und dann das Pagament mit
einer eiſern kleinen Kellen/ oben auff die glůende Kohlen ſchůtten/ und
das Geblaͤß immer gehen laſſen/ ſo fleuſt es leichtlich/ trag das Paga-
ment immer mehr hinnach/ laß es flieſſen/ das thue ſo lang/ biß das Pa-
Auß der
Kellen ein
ſchnelles
Kuͤrnen.
gament/ ſo viel du in die Kellen haſt bringen wollen/ alles hinein kombt/
ruͤhr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen ſampt dem Glut
darinnen vom Geblaͤß hinweg/ faſſe die mit dem Stiel auffn Arm/ und
behalt den Ring der hinden daran iſt/ mit welchen man die Kellen
wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kuͤrn alſo das Gut auß der
Kelln durchn Beſen/ wie zuvor gemeldt iſt.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="44"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
wird der Halt deß Ku&#x0364;rnts nicht gleich/ al&#x017F;o daß offtmahls &#x017F;ich begibt/<lb/>
daß man da&#x017F;&#x017F;elb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal ein&#x017F;e-<lb/>
tzen und ander&#x017F;t ku&#x0364;rnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-<lb/>
den nicht ge&#x017F;chehen kan: Derowegen zum er&#x017F;ten flei&#x017F;&#x017F;ig Acht darauff<lb/>
gegeben/ und nicht damit geeilet werden &#x017F;oll. Solches Gut/ das im Tie-<lb/>
gel recht erwarmbt i&#x017F;t/ mag man gleicher Ge&#x017F;talt/ wie ich oben bericht<lb/>
hab/ herauß &#x017F;cho&#x0364;pffen/ und durch ein na&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;en/ der nicht viel kleiner<lb/>
Rei&#x017F;er hab/ in ein Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;o deß Guts im Tiegel viel i&#x017F;t/<lb/>
durch zween Be&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß man einen umb den andern ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
tauchen und darzu brauchen kan: Diß i&#x017F;t das gemein K&#x016F;rnen/ und der<lb/>
be&#x017F;te Weg darzu/ in welchem das K&#x016F;rnt einen gleichen Halt bekombt und<lb/>
fein rund gefa&#x0364;llt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> ver&#x017F;teht hieroben durch die Kell/ einen langen ei&#x017F;ern Lo&#x0364;ffel/ wie man auff<lb/>
den Mu&#x0364;ntzen hat; 2. Der &#x017F;chwartze Schaum i&#x017F;t nichts anders als die Unreinigkeit und der<lb/>
Schmutz &#x017F;o an den Mu&#x0364;ntzen ha&#x0364;ngt. 3. Muß der Be&#x017F;em nicht viel kleine Rei&#x017F;er haben/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bleibt das Silber dran hengen. 4. I&#x017F;t zu notiren/ daß das Ko&#x0364;rnen von deßwegen ge&#x017F;chicht/<lb/>
daß man de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er eine Probe davon nehmen ko&#x0364;nne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal<lb/>
&#x017F;o viel abhauen do&#x0364;rffe/ als man zu einer Probe haben will.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Auß der Kelln zu ku&#x0364;rnen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">F</hi>Erner i&#x017F;t noch ein Ku&#x0364;rnen im Brauch/ das nennt man auß der<lb/>
Kelln geku&#x0364;rnt/ das ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: Laß dir machen eine Kel-<lb/>
len von Erden oder To&#x0364;pfferzeug/ die in die Runde inwendig<lb/>
ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-<lb/>
&#x017F;ern Ringen belegt &#x017F;ey/ al&#x017F;o daß der mittlere Ring einen langen Stiel/<lb/>
und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die<lb/>
Kellen an der einen Seiten/ da das Gebla&#x0364;ß eingehen &#x017F;oll/ außge&#x017F;chnitten<lb/>
werde. Die&#x017F;e Kellen/ wann man darinnen ku&#x0364;rnen will/ &#x017F;oll man fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;tarck Gebla&#x0364;ß &#x017F;etzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Gebla&#x0364;ß<lb/>
darein gehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie zimlich erglu&#x0364;e/ und dann das Pagament mit<lb/>
einer ei&#x017F;ern kleinen Kellen/ oben auff die gl&#x016F;ende Kohlen &#x017F;ch&#x016F;tten/ und<lb/>
das Gebla&#x0364;ß immer gehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fleu&#x017F;t es leichtlich/ trag das Paga-<lb/>
ment immer mehr hinnach/ laß es flie&#x017F;&#x017F;en/ das thue &#x017F;o lang/ biß das Pa-<lb/><note place="left">Auß der<lb/>
Kellen ein<lb/>
&#x017F;chnelles<lb/>
Ku&#x0364;rnen.</note>gament/ &#x017F;o viel du in die Kellen ha&#x017F;t bringen wollen/ alles hinein kombt/<lb/>
ru&#x0364;hr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen &#x017F;ampt dem Glut<lb/>
darinnen vom Gebla&#x0364;ß hinweg/ fa&#x017F;&#x017F;e die mit dem Stiel auffn Arm/ und<lb/>
behalt den Ring der hinden daran i&#x017F;t/ mit welchen man die Kellen<lb/>
wenden und regiren kan/ in der Hand/ und ku&#x0364;rn al&#x017F;o das Gut auß der<lb/>
Kelln durchn Be&#x017F;en/ wie zuvor gemeldt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0064] Das erſte Buch/ wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/ daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe- tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha- den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie- gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/ durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und fein rund gefaͤllt. Nota. 1. Der Author verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff den Muͤntzen hat; 2. Der ſchwartze Schaum iſt nichts anders als die Unreinigkeit und der Schmutz ſo an den Muͤntzen haͤngt. 3. Muß der Beſem nicht viel kleine Reiſer haben/ ſonſt bleibt das Silber dran hengen. 4. Iſt zu notiren/ daß das Koͤrnen von deßwegen geſchicht/ daß man deſto beſſer eine Probe davon nehmen koͤnne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal ſo viel abhauen doͤrffe/ als man zu einer Probe haben will. Auß der Kelln zu kuͤrnen. FErner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der Kelln gekuͤrnt/ das geſchicht alſo: Laß dir machen eine Kel- len von Erden oder Toͤpfferzeug/ die in die Runde inwendig ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei- ſern Ringen belegt ſey/ alſo daß der mittlere Ring einen langen Stiel/ und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die Kellen an der einen Seiten/ da das Geblaͤß eingehen ſoll/ außgeſchnitten werde. Dieſe Kellen/ wann man darinnen kuͤrnen will/ ſoll man fuͤr ein ſtarck Geblaͤß ſetzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Geblaͤß darein gehen laſſen/ daß ſie zimlich ergluͤe/ und dann das Pagament mit einer eiſern kleinen Kellen/ oben auff die glůende Kohlen ſchůtten/ und das Geblaͤß immer gehen laſſen/ ſo fleuſt es leichtlich/ trag das Paga- ment immer mehr hinnach/ laß es flieſſen/ das thue ſo lang/ biß das Pa- gament/ ſo viel du in die Kellen haſt bringen wollen/ alles hinein kombt/ ruͤhr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen ſampt dem Glut darinnen vom Geblaͤß hinweg/ faſſe die mit dem Stiel auffn Arm/ und behalt den Ring der hinden daran iſt/ mit welchen man die Kellen wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kuͤrn alſo das Gut auß der Kelln durchn Beſen/ wie zuvor gemeldt iſt. Auß der Kellen ein ſchnelles Kuͤrnen. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/64
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/64>, abgerufen am 18.12.2024.