Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Auff weisse Pfenning/ Etsch vierer/ Reinisch und anderer PfenningPfenning Solches wird von etlichen Probirern nicht fast geacht/ sondern Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-Nach dem Wird sichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem solchen OrtNach dem Loth E
Von den Silber Ertzen. Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer PfenningPfenning Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-Nach dem Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen OrtNach dem Loth E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" n="49"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer Pfenning<note place="right">Pfenning<lb/> zu probiren.</note><lb/> iſt die Prob als/ nimb der Stuͤck zwoͤlff/ und ſchneidt von einem jeden<lb/> ein Stuͤcklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du<lb/> von ſolchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-<lb/> chen am duͤnnen Ort nehmeſt/ damit zu einer jeden Prob beyd duͤnne<lb/> und auch dicke Stuͤcklein kommen/ ſetz einer jeden Prob achtzehen ſchwe-<lb/> ren rein Bley zu/ und laß ſie zum erſten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-<lb/> cken/ ſo werden die Koͤrner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den<lb/> duͤnnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ ſo<lb/> werden die Koͤrner nicht gleich/ ſondern offtmals in der Prob/ da viel von<lb/> duͤnnen darein kommet/ das fein Korn faſt auff zween Gren hoͤher/ und<lb/> dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey iſt/ umb ſo viel geringer<lb/> befunden.</p><lb/> <p>Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern<lb/> wann die Koͤrner ungleich kommen/ nehmen ſie das Mittel daranß/ es iſt<lb/> aber beſſer daß man die Proben fleiſſig einweg/ und ſehe damit die Koͤr-<lb/> ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Muͤntzen/<lb/> von wegen deß weiß ſiedens/ am Halt ungleich werden/ ſo iſt der Halt<lb/> wann man je der Prob halb noch Mangel haͤtte/ beſſer nicht zu erkuͤndi-<lb/> gen/ dann ſo man ein Marck der bereiten Muͤntz in ein Tiegel zuſammen<note place="right">Die recht<supplied>e</supplied><lb/> Prob in der<lb/> kleinẽ muͤntz<lb/> zu finden.</note><lb/> ſchmeltzt/ und alsbald es anfaͤngt zu treiben/ zu einem zain geuſt/ und<lb/> dann davon probirt/ ſo wird ſich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol<lb/> finden/ und mit der andern Prob von dicken und duͤnnen Stuͤcklein ge-<lb/> macht/ uͤbereinkommen.</p><lb/> <p>Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-<note place="right">Nach dem<lb/> Niderlaͤu-<lb/> diſchen<lb/> Pfenning<lb/> Gewicht zu<lb/> probiren.</note><lb/> birer den Brauch haben/ daß ſie das gemuͤntzte Geld/ nach dem Nider-<lb/> laͤndiſchen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil<lb/> der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und uͤberein-<lb/> ſtimmt/ als ich ſetz zu einem Exempel/ du habeſt neue Guͤldner nach dem<lb/> Gren Gewicht probirt/ und haſt gefunden/ daß die Marck 14. Loth und<lb/> 16. Gren gehalten/ dem Niderlaͤndiſchen Pfenning Gewicht aber nach/<lb/> 11. Pfenning und 4. Gren/ dieſe 11. Pfenning 4. Gren thun eben ſo viel als<lb/> die 14. Loth 16. Gren/ und iſt gleich ein Halt/ und doch zweyerley<lb/> Verſtand.</p><lb/> <p>Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen Ort<note place="right">Nach dem<lb/> gemeinen<lb/> Centner<lb/> Gewicht<lb/> die Silber<lb/> zu probiren.</note><lb/> waͤre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht haͤtte/ oder haben koͤn-<lb/> te/ und kaͤm ihm fuͤr ein kůrnt gemuͤntzt Geld/ oder ein Stuͤck Silber/ wie<lb/> viel ein Marck deſſelben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und<lb/> Gren/ Feinſilbers hielte/ zu probiren/ der ſol ihm alſo thun/ er ſol auß dem<lb/> Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die laſſen ein Marck oder 16.<lb/> Loth ſeyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund<lb/> 2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder ſechzehen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Loth</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0069]
Von den Silber Ertzen.
Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer Pfenning
iſt die Prob als/ nimb der Stuͤck zwoͤlff/ und ſchneidt von einem jeden
ein Stuͤcklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du
von ſolchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-
chen am duͤnnen Ort nehmeſt/ damit zu einer jeden Prob beyd duͤnne
und auch dicke Stuͤcklein kommen/ ſetz einer jeden Prob achtzehen ſchwe-
ren rein Bley zu/ und laß ſie zum erſten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-
cken/ ſo werden die Koͤrner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den
duͤnnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ ſo
werden die Koͤrner nicht gleich/ ſondern offtmals in der Prob/ da viel von
duͤnnen darein kommet/ das fein Korn faſt auff zween Gren hoͤher/ und
dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey iſt/ umb ſo viel geringer
befunden.
Pfenning
zu probiren.
Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern
wann die Koͤrner ungleich kommen/ nehmen ſie das Mittel daranß/ es iſt
aber beſſer daß man die Proben fleiſſig einweg/ und ſehe damit die Koͤr-
ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Muͤntzen/
von wegen deß weiß ſiedens/ am Halt ungleich werden/ ſo iſt der Halt
wann man je der Prob halb noch Mangel haͤtte/ beſſer nicht zu erkuͤndi-
gen/ dann ſo man ein Marck der bereiten Muͤntz in ein Tiegel zuſammen
ſchmeltzt/ und alsbald es anfaͤngt zu treiben/ zu einem zain geuſt/ und
dann davon probirt/ ſo wird ſich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol
finden/ und mit der andern Prob von dicken und duͤnnen Stuͤcklein ge-
macht/ uͤbereinkommen.
Die rechte
Prob in der
kleinẽ muͤntz
zu finden.
Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-
birer den Brauch haben/ daß ſie das gemuͤntzte Geld/ nach dem Nider-
laͤndiſchen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil
der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und uͤberein-
ſtimmt/ als ich ſetz zu einem Exempel/ du habeſt neue Guͤldner nach dem
Gren Gewicht probirt/ und haſt gefunden/ daß die Marck 14. Loth und
16. Gren gehalten/ dem Niderlaͤndiſchen Pfenning Gewicht aber nach/
11. Pfenning und 4. Gren/ dieſe 11. Pfenning 4. Gren thun eben ſo viel als
die 14. Loth 16. Gren/ und iſt gleich ein Halt/ und doch zweyerley
Verſtand.
Nach dem
Niderlaͤu-
diſchen
Pfenning
Gewicht zu
probiren.
Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen Ort
waͤre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht haͤtte/ oder haben koͤn-
te/ und kaͤm ihm fuͤr ein kůrnt gemuͤntzt Geld/ oder ein Stuͤck Silber/ wie
viel ein Marck deſſelben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und
Gren/ Feinſilbers hielte/ zu probiren/ der ſol ihm alſo thun/ er ſol auß dem
Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die laſſen ein Marck oder 16.
Loth ſeyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund
2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder ſechzehen
Loth
Nach dem
gemeinen
Centner
Gewicht
die Silber
zu probiren.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/69 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/69>, abgerufen am 16.02.2025. |