Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ KupfferigeBlicksilber. Was gar kupfferige Blick-Silber seyn/ als die auff den Saigerhüt- Silber bren- nen verricht ist. So nun das brennen vollbracht/ und das Silber auß dem Test ge- Damit aber der Leser mehrem Verstand dieses Silbers brennens be- Das Silber brennen unter der Muffel. Test ma-chen in eis- serne Ring. DIß Silber brennen welches furnemlich in Nider-Sachsen ge- zum Sil- ber brennen. Die Muffeln belangend/ die zu diesem Silber brennen gehörig/ sol- den
Das erſte Buch/ KupfferigeBlickſilber. Was gar kupfferige Blick-Silber ſeyn/ als die auff den Saigerhuͤt- Silber brẽ- nen verꝛicht iſt. So nun das brennen vollbracht/ und das Silber auß dem Teſt ge- Damit aber der Leſer mehrem Verſtand dieſes Silbers brennens be- Das Silber brennen unter der Muffel. Teſt ma-chen in eiſ- ſerne Ring. DIß Silber brennen welches fůrnemlich in Nider-Sachſen ge- zum Sil- ber brennen. Die Muffeln belangend/ die zu dieſem Silber brennen gehoͤrig/ ſol- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" n="60"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <note place="left">Kupfferige<lb/> Blickſilber.</note> <p>Was gar kupfferige Blick-Silber ſeyn/ als die auff den Saigerhuͤt-<lb/> ten getrieben werden/ die brennen ſich wol geſchmeidig/ aber ſie bleiben zu<lb/> gering am Halt/ denen muß man ein wenig Bley zuſetzen/ ſo viel ſichs lei-<lb/> den wil/ wie deßgleichen bißweilen auch den ſilbern/ ſo von ſpeiſſigen und<lb/> koboltigen Ertzen geſchmeltzt werden/ umb ihrer Wildigkeit und Vnrei-<lb/> nigkeit willen geſchehen muß.</p><lb/> <note place="left">Wann das<lb/> Silber brẽ-<lb/> nen verꝛicht<lb/> iſt.</note> <p>So nun das brennen vollbracht/ und das Silber auß dem Teſt ge-<lb/> nommen iſt/ ſol mans vollent abloͤſchen/ ſo faͤllt die anhangende Aſch<lb/> leichtlich ab/ die ůbrige Aſch aber ſolſtu mit einer ſtarcken Kratzbůrſchten<lb/> rein weg kratzen/ und das Silber laſſen drucken werden/ darnach die<lb/> Doͤrner wann die vorhanden/ und das Silber in die Aſchen eingegrif-<lb/> fen hat/ mit einem Hammer nider ſchlagen/ daß das Stuͤck allenthalben<lb/> glat wird.</p><lb/> <p>Damit aber der Leſer mehrem Verſtand dieſes Silbers brennens be-<lb/> komme/ auch wie die Brenneſſen/ Teſt/ ſampt aller Zugehoͤrung formirt<lb/> ſeyn ſollen/ wird er auß folgender Figur klaͤrlich zu ſehen haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Silber brennen unter der Muffel.</head><lb/> <note place="left">Teſt ma-<lb/> chen in eiſ-<lb/> ſerne Ring.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Iß Silber brennen welches fůrnemlich in Nider-Sachſen ge-<lb/> braucht wird/ wil einen ſondern und beſſern Fleiß haben als<lb/> das gemeine Silber brennen/ darzu auch ſondere Teſt und<lb/> Muffeln/ die Teſt mach alſo/ laß dir eiſerne Ring zurichten in<lb/> der weit/ darnach du ein groß oder klein Stůck Silber brennen wilt/ die<lb/> ſollen einer zwerchen Hand hoch/ doch oben ein wenig weiter dann unten<lb/> ſeyn/ in derſelben eine thue die geſchlembte zugerichte Teſt Aſchen/ und<lb/> fuͤlle ihn gehaufft voll/ ſchlag erſtlich mit einem breiten Hammer/ ſolche<lb/> Aſche fein gemacht am Rand umbher nider/ dann immer weiter hinein/<lb/> ſo lang biß du die Aſchen alle nider geſchlagen haſt/ was uͤbrig oder zu viel<lb/> auff dem Teſt iſt/ ſtreich mit einem Eiſen ab/ und wende den Ring alſo zu<lb/> gleich mit dem Teſt umb/ auff ein wenig unter geſtreuter Aſchen/ greiff<lb/> mit der Hand den Teſt unten biß auff die Helffte auß/ und zertreib die A-<lb/> ſchen wider mit den Haͤnden/ und druͤck den Teſt mit derſelbigen wider<lb/> gehaufft voll/ ſchlags mit dem Hammer auch nider/ gleich wie du oben<lb/> auff der andern Seiten gethan haſt/ und die uͤbrige Aſchen ſtreich auch<lb/> mit dem Eiſen ab/ ſo diß geſchehen/ ſo wend den Teſt wider umb/ und treib<lb/> mit der Kugel die Aſchen fein glat an/ ſchneid darnach den Teſt auß nach<lb/> deinem Gefallen/ ſiebe auch mit einem haͤrin Sieblein Bein-Aſchen dar-<lb/> auff/ und treib die mit der Kugel glat an/ ſo haſtu den Teſt bereit. Dieſe<lb/> alſo breite Teſt/ ſeynd viel beſſer und dichter/ als die/ ſo in die Schirben<lb/> geſchlagen werden.</p><lb/> <note place="left">Muffeln<lb/> zum Sil-<lb/> ber brennen.</note> <p>Die Muffeln belangend/ die zu dieſem Silber brennen gehoͤrig/ ſol-<lb/> len uͤber runde Stoͤcklein gemacht werden/ nach der Groͤß/ damit ſie auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
Das erſte Buch/
Was gar kupfferige Blick-Silber ſeyn/ als die auff den Saigerhuͤt-
ten getrieben werden/ die brennen ſich wol geſchmeidig/ aber ſie bleiben zu
gering am Halt/ denen muß man ein wenig Bley zuſetzen/ ſo viel ſichs lei-
den wil/ wie deßgleichen bißweilen auch den ſilbern/ ſo von ſpeiſſigen und
koboltigen Ertzen geſchmeltzt werden/ umb ihrer Wildigkeit und Vnrei-
nigkeit willen geſchehen muß.
So nun das brennen vollbracht/ und das Silber auß dem Teſt ge-
nommen iſt/ ſol mans vollent abloͤſchen/ ſo faͤllt die anhangende Aſch
leichtlich ab/ die ůbrige Aſch aber ſolſtu mit einer ſtarcken Kratzbůrſchten
rein weg kratzen/ und das Silber laſſen drucken werden/ darnach die
Doͤrner wann die vorhanden/ und das Silber in die Aſchen eingegrif-
fen hat/ mit einem Hammer nider ſchlagen/ daß das Stuͤck allenthalben
glat wird.
Damit aber der Leſer mehrem Verſtand dieſes Silbers brennens be-
komme/ auch wie die Brenneſſen/ Teſt/ ſampt aller Zugehoͤrung formirt
ſeyn ſollen/ wird er auß folgender Figur klaͤrlich zu ſehen haben.
Das Silber brennen unter der Muffel.
DIß Silber brennen welches fůrnemlich in Nider-Sachſen ge-
braucht wird/ wil einen ſondern und beſſern Fleiß haben als
das gemeine Silber brennen/ darzu auch ſondere Teſt und
Muffeln/ die Teſt mach alſo/ laß dir eiſerne Ring zurichten in
der weit/ darnach du ein groß oder klein Stůck Silber brennen wilt/ die
ſollen einer zwerchen Hand hoch/ doch oben ein wenig weiter dann unten
ſeyn/ in derſelben eine thue die geſchlembte zugerichte Teſt Aſchen/ und
fuͤlle ihn gehaufft voll/ ſchlag erſtlich mit einem breiten Hammer/ ſolche
Aſche fein gemacht am Rand umbher nider/ dann immer weiter hinein/
ſo lang biß du die Aſchen alle nider geſchlagen haſt/ was uͤbrig oder zu viel
auff dem Teſt iſt/ ſtreich mit einem Eiſen ab/ und wende den Ring alſo zu
gleich mit dem Teſt umb/ auff ein wenig unter geſtreuter Aſchen/ greiff
mit der Hand den Teſt unten biß auff die Helffte auß/ und zertreib die A-
ſchen wider mit den Haͤnden/ und druͤck den Teſt mit derſelbigen wider
gehaufft voll/ ſchlags mit dem Hammer auch nider/ gleich wie du oben
auff der andern Seiten gethan haſt/ und die uͤbrige Aſchen ſtreich auch
mit dem Eiſen ab/ ſo diß geſchehen/ ſo wend den Teſt wider umb/ und treib
mit der Kugel die Aſchen fein glat an/ ſchneid darnach den Teſt auß nach
deinem Gefallen/ ſiebe auch mit einem haͤrin Sieblein Bein-Aſchen dar-
auff/ und treib die mit der Kugel glat an/ ſo haſtu den Teſt bereit. Dieſe
alſo breite Teſt/ ſeynd viel beſſer und dichter/ als die/ ſo in die Schirben
geſchlagen werden.
Die Muffeln belangend/ die zu dieſem Silber brennen gehoͤrig/ ſol-
len uͤber runde Stoͤcklein gemacht werden/ nach der Groͤß/ damit ſie auff
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/80 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/80>, abgerufen am 16.02.2025. |