Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-he/ und Futter die Fug mit dunnem Lahn-Messing oder Knitter-Gold/ und löthe mit Silbern-Schlaglöth solches Stifftlein ins Bälcklein/ so scheust das Schlagloth dem dünnen Messing gern nach/ auß demselben eingelöthen Stifftlein/ wird das Wärtzlein gefeilet. Darnach schlag daßWärtzlein. daran geschmidte Zünglein/ auff einem glatten Amboß gar dünn/ undZunglein. glüe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reisse. Folgends such das Mittel am Zünglein/ vom Wärtzlein gerad über sich/ biß zu Ende desselben (es soll aber seine Läng seyn vom Wärtzlein an biß ans Oert- lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann schneid auff der einen Seiten vom breit geschlagenen Zünglein am Riß gerad nie- der ein Stücklein übrigs Eisens herab/ und gleich auff der andern Seiten deß Riß/ schneide auch das Zünglein gerad gegen dem Wärtzlein abwärtz/ also daß sich das Zunglein uber einander rolle/ dann kanstu das übrige Ei- sen auff derselben Seiten auch weg schneiden. Wann dem also geschehen/ so glüe das Zünglein/ und richt es wiederumb gerad über sich/ dann feile solches auff einem lindenen Holtz auffs subtilste/ nach deinem Gefallen. Du magst auch das Zünglein unten auff dem Bälcklein/ umb Wolstands willen durchbrechen/ und künstlich außfeilen: Nachmals beuge beyde Oertlein am Bälcklein recht und gleich/ ehe dann das Bälcklein gar auß-Oertlein. gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten sampt dem Oertlein gleiche Länge habe: Vnd feile alsdann das Bälcklein/ nach Form und Gestalt einer wol proportionirten subtilen Probir-Wag/ vollend sauber auß. Wie aber das Feilen und die Arbeit geschehen solle/ das ist allhier keinem fürzuschrei- ben/ sondern es will eine fleissige Vbung haben. Das Klöblein darinn das Bälcklein zu hangen pflegt/ das solleKlöblein Wann nun das Klöblein bereitet ist/ so nimb das gefeilte Bälcklein/Die Prob Wo F iiij
Von den Silber Ertzen. und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/ und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daßWaͤrtzlein. daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ undZůnglein. gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert- lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie- der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/ alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei- ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/ ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß-Oertlein. gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei- ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben. Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolleKloͤblein Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/Die Prob Wo F iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="67"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-<lb/> he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/<lb/> und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo<lb/> ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben<lb/> eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daß<note place="right">Waͤrtzlein.</note><lb/> daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ und<note place="right">Zůnglein.</note><lb/> gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch<lb/> das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende<lb/> deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert-<lb/> lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff<lb/> der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie-<lb/> der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten<lb/> deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/<lb/> alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei-<lb/> ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/<lb/> ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile<lb/> ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du<lb/> magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands<lb/> willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde<lb/> Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß-<note place="right">Oertlein.</note><lb/> gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge<lb/> habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol<lb/> proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das<lb/> Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei-<lb/> ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben.</p><lb/> <p>Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolle<note place="right">Kloͤblein<lb/> Hoͤßlein.</note><lb/> auch gleicher Geſtalt fleiſſig und rein gefeilet werden/ alſo/ daß die Hoͤß-<lb/> lein/ darinn die Waͤrtzlein zu ligen kommen/ duͤnn/ und die Loͤchlein rein<lb/> und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen ſubtilen Wetzſteins-<lb/> Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Kloͤb-<lb/> lein ſo lang ſeyn ſoll/ als das Zůnglein iſt/ und das Baͤlcklein mit dem<lb/> Oertlein nicht durchkriechen kan.</p><lb/> <p>Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/<note place="right">Die Prob<lb/> auff das ge-<lb/> feilte Baͤlck-<lb/> lein.</note><lb/> und heng es an das Kloͤblein mit dem Zuͤnglein unter ſich/ und ſihe/ ob<lb/> daſſelbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet ſich/ daß<lb/> es auff einer Seiten ſchwerer iſt/ als auff der andern/ ſo muſtu demſelbigen<lb/> Ort umb ſo viel helffen/ biß ſo lang das Baͤlcklein gleich haͤnget/ alsdann<lb/> zeuch es ſampt dem Kloͤblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder<lb/> mit einem linden Wetzſtein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-<lb/> ſtein/ ſo man Glaßkopff nennet: Wann alſo das Baͤlcklein gar bereit iſt/<lb/> ſo verſuchs noch einmal am Kloͤblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit<lb/> es keinen Mangel hab.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0087]
Von den Silber Ertzen.
und mach ein rund Stifftlein darein/ das auff beyden Seiten herauß ge-
he/ und Futter die Fug mit důnnem Lahn-Meſſing oder Knitter-Gold/
und loͤthe mit Silbern-Schlagloͤth ſolches Stifftlein ins Baͤlcklein/ ſo
ſcheuſt das Schlagloth dem duͤnnen Meſſing gern nach/ auß demſelben
eingeloͤthen Stifftlein/ wird das Waͤrtzlein gefeilet. Darnach ſchlag daß
daran geſchmidte Zuͤnglein/ auff einem glatten Amboß gar duͤnn/ und
gluͤe es offt in einem kleinen Holtz-Feuer/ daß es nicht reiſſe. Folgends ſuch
das Mittel am Zuͤnglein/ vom Waͤrtzlein gerad uͤber ſich/ biß zu Ende
deſſelben (es ſoll aber ſeine Laͤng ſeyn vom Waͤrtzlein an biß ans Oert-
lein) und bezeichne es mit einem Strichlein oder Riß/ dann ſchneid auff
der einen Seiten vom breit geſchlagenen Zuͤnglein am Riß gerad nie-
der ein Stuͤcklein uͤbrigs Eiſens herab/ und gleich auff der andern Seiten
deß Riß/ ſchneide auch das Zuͤnglein gerad gegẽ dem Waͤrtzlein abwaͤrtz/
alſo daß ſich das Zůnglein uber einander rolle/ dann kanſtu das uͤbrige Ei-
ſen auff derſelben Seiten auch weg ſchneiden. Wann dem alſo geſchehen/
ſo gluͤe das Zuͤnglein/ und richt es wiederumb gerad uͤber ſich/ dann feile
ſolches auff einem lindenẽ Holtz auffs ſubtilſte/ nach deinem Gefallen. Du
magſt auch das Zuͤnglein unten auff dem Baͤlcklein/ umb Wolſtands
willen durchbrechen/ und kuͤnſtlich außfeilen: Nachmals beuge beyde
Oertlein am Baͤlcklein recht und gleich/ ehe dann das Baͤlcklein gar auß-
gefeilt wird/ daß es auff beyden Seiten ſampt dem Oertlein gleiche Laͤnge
habe: Vnd feile alsdann das Baͤlcklein/ nach Form und Geſtalt einer wol
proportionirten ſubtilen Probir-Wag/ vollend ſauber auß. Wie aber das
Feilen und die Arbeit geſchehen ſolle/ das iſt allhier keinem fuͤrzuſchrei-
ben/ ſondern es will eine fleiſſige Vbung haben.
Waͤrtzlein.
Zůnglein.
Oertlein.
Das Kloͤblein darinn das Baͤlcklein zu hangen pflegt/ das ſolle
auch gleicher Geſtalt fleiſſig und rein gefeilet werden/ alſo/ daß die Hoͤß-
lein/ darinn die Waͤrtzlein zu ligen kommen/ duͤnn/ und die Loͤchlein rein
und gerad hindurch gemacht/ und mit einem kleinen ſubtilen Wetzſteins-
Stifftlein außglettet werden/ daß kein Grat daran bleibe: Welches Kloͤb-
lein ſo lang ſeyn ſoll/ als das Zůnglein iſt/ und das Baͤlcklein mit dem
Oertlein nicht durchkriechen kan.
Kloͤblein
Hoͤßlein.
Wann nun das Kloͤblein bereitet iſt/ ſo nimb das gefeilte Baͤlcklein/
und heng es an das Kloͤblein mit dem Zuͤnglein unter ſich/ und ſihe/ ob
daſſelbig auff beyden Seiten gleiche Schweren hab: Befindet ſich/ daß
es auff einer Seiten ſchwerer iſt/ als auff der andern/ ſo muſtu demſelbigen
Ort umb ſo viel helffen/ biß ſo lang das Baͤlcklein gleich haͤnget/ alsdann
zeuch es ſampt dem Kloͤblein mit einer linden Feilen/ glat und rein/ oder
mit einem linden Wetzſtein/ und polirs letztlich mit einem harten Blut-
ſtein/ ſo man Glaßkopff nennet: Wann alſo das Baͤlcklein gar bereit iſt/
ſo verſuchs noch einmal am Kloͤblein/ ob es gleich und eben hanget/ damit
es keinen Mangel hab.
Die Prob
auff das ge-
feilte Baͤlck-
lein.
Wo
F iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/87 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/87>, abgerufen am 16.02.2025. |