Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Letztlich so numerir oder bezeichne auch ein jedes Stück deß Probir- [Abbildung]
Das auffgethan Gewicht-Kästlein A. das zugeschwoge Gewicht- So viel hab ich vom Probirn der Silber Ertz/ und was dem an- Ende deß ersten Buchs. Das
Das erſte Buch/ Letztlich ſo numerir oder bezeichne auch ein jedes Stuͤck deß Probir- [Abbildung]
Das auffgethan Gewicht-Kaͤſtlein A. das zugeſchwoge Gewicht- So viel hab ich vom Probirn der Silber Ertz/ und was dem an- Ende deß erſten Buchs. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" n="74"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <p>Letztlich ſo numerir oder bezeichne auch ein jedes Stuͤck deß Probir-<lb/> Gewichts/ mit Ziffer Punctẽ/ wie viel es an der Schwere wigt/ darbey es<lb/> zu erkennen ſey/ doch ſoll das bezeichnen zuvor und ehe dann es auffm<lb/> Wetzſtein glat gezogen wird/ geſchehen/ damit der Grad/ den es vom<lb/> zeichnen auffwirfft/ wider gleich und eben werde/ und leg dieſelbigen in<lb/> ein huͤltzern darzu gemachtes ſaubers Kaͤſtlein (deß Form in folgender<lb/><note place="left">Probirge-<lb/> wicht Kaͤſt-<lb/> lein.</note>Figur zu ſehen) in die runden Loͤchlein/ der ſo viel darinnen ſeyn ſollen/<lb/> als der Gewicht ſeyn/ ſcheube dann das Fuͤrſchuͤblein oder Liet fuͤr/ umb<lb/> deß Staubs willen/ und daß die Gewicht rein und ſauber bleiben.</p><lb/> <figure> <p>Das auffgethan Gewicht-Kaͤſtlein <hi rendition="#aq">A.</hi> das zugeſchwoge Gewicht-<lb/> Kaͤſtlein <hi rendition="#aq">B.</hi></p> </figure><lb/> <p>So viel hab ich vom Probirn der Silber Ertz/ und was dem an-<lb/> haͤngig/ kůrtzlich ſchreiben und melden woͤllen/ und obs wol ein Noht-<lb/> durfft geweſt waͤr/ ferner auch zu berichten/ wie dieſelbigen und ein jedes<lb/> inſonderheit ſeiner Natur und Eigenſchafft nach/ im groſſen Feuer/ ůber<lb/> den Stich/ offen Aug/ ůbern Ganck und krummen Ofen/ und andere<lb/> Schmeltz-Wercken mehr/ zu gut gemacht und geſchmeltzet ſollen werden/<lb/> dieweil ich aber in dieſem Tractat/ allein von den Proben im kleinen Feu-<lb/> er zu ſchreiben fuͤr mich genommen hab/ und jetzt gedachte Schmeltz-<lb/> Werck auff den Bergwercken ſonſt faſt gemein ſeynd/ habe ichs daran be-<lb/> wenden laſſen. Daß ich aber von etlichen groſſen Wercken und Schmel-<lb/><hi rendition="#c">tzen/ in dieſem und andern folgenden Buͤchern Meldung thue/ ge-<lb/> ſchicht (weil ſolches nicht gemeine Sachen ſeynd) allein<lb/> umb Berichts willen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende deß erſten Buchs.</hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [74/0094]
Das erſte Buch/
Letztlich ſo numerir oder bezeichne auch ein jedes Stuͤck deß Probir-
Gewichts/ mit Ziffer Punctẽ/ wie viel es an der Schwere wigt/ darbey es
zu erkennen ſey/ doch ſoll das bezeichnen zuvor und ehe dann es auffm
Wetzſtein glat gezogen wird/ geſchehen/ damit der Grad/ den es vom
zeichnen auffwirfft/ wider gleich und eben werde/ und leg dieſelbigen in
ein huͤltzern darzu gemachtes ſaubers Kaͤſtlein (deß Form in folgender
Figur zu ſehen) in die runden Loͤchlein/ der ſo viel darinnen ſeyn ſollen/
als der Gewicht ſeyn/ ſcheube dann das Fuͤrſchuͤblein oder Liet fuͤr/ umb
deß Staubs willen/ und daß die Gewicht rein und ſauber bleiben.
Probirge-
wicht Kaͤſt-
lein.
[Abbildung Das auffgethan Gewicht-Kaͤſtlein A. das zugeſchwoge Gewicht-
Kaͤſtlein B.]
So viel hab ich vom Probirn der Silber Ertz/ und was dem an-
haͤngig/ kůrtzlich ſchreiben und melden woͤllen/ und obs wol ein Noht-
durfft geweſt waͤr/ ferner auch zu berichten/ wie dieſelbigen und ein jedes
inſonderheit ſeiner Natur und Eigenſchafft nach/ im groſſen Feuer/ ůber
den Stich/ offen Aug/ ůbern Ganck und krummen Ofen/ und andere
Schmeltz-Wercken mehr/ zu gut gemacht und geſchmeltzet ſollen werden/
dieweil ich aber in dieſem Tractat/ allein von den Proben im kleinen Feu-
er zu ſchreiben fuͤr mich genommen hab/ und jetzt gedachte Schmeltz-
Werck auff den Bergwercken ſonſt faſt gemein ſeynd/ habe ichs daran be-
wenden laſſen. Daß ich aber von etlichen groſſen Wercken und Schmel-
tzen/ in dieſem und andern folgenden Buͤchern Meldung thue/ ge-
ſchicht (weil ſolches nicht gemeine Sachen ſeynd) allein
umb Berichts willen.
Ende deß erſten Buchs.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/94 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/94>, abgerufen am 16.02.2025. |