Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Korb. Jst/ das runde Gestang umb der Spindel/ darauff das eisern Seil. Eiserne Seil. Jst/ die grosse Kette/ daran die Tonnen auffgezogen werden/ wird auch ein Gäbel-Seil genannt. Daß Seil kollert. Wann dasselbe entzwey bricht. Seil aufftragen. Jst/ dasselbe umb den Korb machen. Korbscharben. Seind die Höltzer am Korb. Trifft. Jst/ der Baum so quer durch die Spindel gehet/ woran an beyden Seiten Tocken hängen/ wird auch ein Schwengbaum genennet. Tocken. Seind die Höltzer so an beyden Seiten der Trifft hängen/ an derer einer der Schemel und die Wage. Schenckell. Jst/ deß Fuhrmanns Sitz. Waag. Jst/ der Schwengel/ die Hacken am Schwengel werden zu Goßlar die Zuckle genennet. Heintzen Seil. Jst/ die Kette unter dem Schemel an der Tocke/ woran die Waage hänget/ zu Goßlar heisset es ein Schurtz am Bock/ die Tocken nennen sie Böcke. Hund. Heissen die Bergleute das starcke Stuckholtz/ so sie an die Tocke hän- gen/ welches das Holtz/ so in die Grube gehänget oder gelassen wird/ hemmet und auffhält/ daß es keinen Schuß thue/ aliam Significationem vide infra bey dem Stollen. Hundsring. Jst/ an der andern Tocke/ darein der Hund befästiget wird. Scheiben. Seind die runden Höltzer über dem Schacht worauff das Seil laufft. Waltz. Jst/ ein Eisen den Scheiben von 3. Zollen so auff dem Steg liegt. 2. Das runde Holtz auff dem Steg/ darauff das Seil gehet. Klobenring. Jst/ ein Glied/ so auff gebeuget werden kan/ womit die Tonne an das Seil gemachet/ auch die gebrochenen Glie der gehänget/ werden. Schröter. Jst/ ein Hammer unten dick/ damit die Klobenringauffgehauen wor- den. Seil Hacken. Jst/ ein eisern an beyden Seiten gekrummter Hacke/ womit die Seile/ wann sie Reissen aneinander gehänget werden/ biß ihnen wieder geholffen wird. Schurtz. Jst/ eine doppelte Kette/ so in Stürtzen in den Ring unter die Tonnen gehänget wird/ ist zu Goßlar von dreyen Strengen. Tonnen. Sind Gefässe/ darinnen das Ertz durch Pferde auß der Gruben ge- zogen wird/ zu Goßlar seynd sie rund/ sind zweyerley: Ein Mannsche und zwey Mannsche Tonnen/ jene sind auff dem Claußthalischen Bergwercke niemals/ son- dern bey den Communion Bergwercken gebrauchet/ jetzo aber daselbst auch abge- schafft/ ausser daß in etlichen Gruben/ da die grossen Tonnen nicht können angeführet werden/ dieselben noch bräuchlich sind/ daselbst aber fordern sie an Statt 40. grosser Ton- nen/ 50. kleine/ die den so viel außtragen sollen. Treiben Ertz. Jst/ eine gewisse Zahl Tonnen Ertz/ sind zweyerley alhier/ nem- lich kleine Treiben und grosse Treiben. Eine kleine Treiben hat alhier 40. grosser Ton- nen/ eine grose Treiben aber 60. Tonnen. Schmie-
Berg Phraſes. Korb. Jſt/ das runde Geſtang umb der Spindel/ darauff das eiſern Seil. Eiſerne Seil. Jſt/ die groſſe Kette/ daran die Tonnen auffgezogen werden/ wird auch ein Gaͤbel-Seil genannt. Daß Seil kollert. Wann daſſelbe entzwey bricht. Seil aufftragen. Jſt/ daſſelbe umb den Korb machen. Korbſcharben. Seind die Hoͤltzer am Korb. Trifft. Jſt/ der Baum ſo quer durch die Spindel gehet/ woran an beyden Seiten Tocken haͤngen/ wird auch ein Schwengbaum genennet. Tocken. Seind die Hoͤltzer ſo an beyden Seiten der Trifft haͤngen/ an derer einer der Schemel und die Wage. Schenckell. Jſt/ deß Fuhrmanns Sitz. Waag. Jſt/ der Schwengel/ die Hacken am Schwengel werden zu Goßlar die Zuckle genennet. Heintzen Seil. Jſt/ die Kette unter dem Schemel an der Tocke/ woran die Waage haͤnget/ zu Goßlar heiſſet es ein Schurtz am Bock/ die Tocken nennen ſie Boͤcke. Hund. Heiſſen die Bergleute das ſtarcke Stůckholtz/ ſo ſie an die Tocke haͤn- gen/ welches das Holtz/ ſo in die Grube gehaͤnget oder gelaſſen wird/ hemmet und auffhaͤlt/ daß es keinen Schuß thue/ aliam Significationem vide infra bey dem Stollen. Hundsring. Jſt/ an der andern Tocke/ darein der Hund befaͤſtiget wird. Scheiben. Seind die runden Hoͤltzer uͤber dem Schacht worauff das Seil laufft. Waltz. Jſt/ ein Eiſen den Scheiben von 3. Zollen ſo auff dem Steg liegt. 2. Das runde Holtz auff dem Steg/ darauff das Seil gehet. Klobenring. Jſt/ ein Glied/ ſo auff gebeuget werden kan/ womit die Tonne an das Seil gemachet/ auch die gebrochenen Glie der gehaͤnget/ werden. Schroͤter. Jſt/ ein Hammer unten dick/ damit die Klobenringauffgehauen wor- den. Seil Hacken. Jſt/ ein eiſern an beyden Seiten gekrůmmter Hacke/ womit die Seile/ wann ſie Reiſſen aneinander gehaͤnget werden/ biß ihnen wieder geholffen wird. Schurtz. Jſt/ eine doppelte Kette/ ſo in Stuͤrtzen in den Ring unter die Tonnen gehaͤnget wird/ iſt zu Goßlar von dreyen Strengen. Tonnen. Sind Gefaͤſſe/ darinnen das Ertz durch Pferde auß der Gruben ge- zogen wird/ zu Goßlar ſeynd ſie rund/ ſind zweyerley: Ein Mannſche und zwey Mannſche Tonnen/ jene ſind auff dem Claußthaliſchen Bergwercke niemals/ ſon- dern bey den Communion Bergwercken gebrauchet/ jetzo aber daſelbſt auch abge- ſchafft/ auſſer daß in etlichen Gruben/ da die groſſen Tonnen nicht koͤnnen angeführet werden/ dieſelben noch braͤuchlich ſind/ daſelbſt aber fordern ſie an Statt 40. groſſer Ton- nen/ 50. kleine/ die den ſo viel außtragen ſollen. Treiben Ertz. Jſt/ eine gewiſſe Zahl Tonnen Ertz/ ſind zweyerley alhier/ nem- lich kleine Treiben und groſſe Treiben. Eine kleine Treiben hat alhier 40. groſſer Ton- nen/ eine groſe Treiben aber 60. Tonnen. Schmie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0016" n="12"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Korb.</hi> Jſt/ das runde Geſtang umb der Spindel/ darauff das eiſern Seil.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Eiſerne Seil.</hi> Jſt/ die groſſe Kette/ daran die Tonnen auffgezogen werden/ wird<lb/> auch ein Gaͤbel-Seil genannt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Daß Seil kollert.</hi> Wann daſſelbe entzwey bricht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seil aufftragen.</hi> Jſt/ daſſelbe umb den Korb machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korbſcharben.</hi> Seind die Hoͤltzer am Korb.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trifft.</hi> Jſt/ der Baum ſo quer durch die Spindel gehet/ woran an beyden Seiten<lb/> Tocken haͤngen/ wird auch ein Schwengbaum genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tocken.</hi> Seind die Hoͤltzer ſo an beyden Seiten der Trifft haͤngen/ an derer einer<lb/> der Schemel und die Wage.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schenckell.</hi> Jſt/ deß Fuhrmanns Sitz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waag.</hi> Jſt/ der Schwengel/ die Hacken am Schwengel werden zu Goßlar die<lb/> Zuckle genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heintzen Seil.</hi> Jſt/ die Kette unter dem Schemel an der Tocke/ woran die<lb/> Waage haͤnget/ zu Goßlar heiſſet es ein Schurtz am Bock/ die Tocken nennen ſie<lb/> Boͤcke.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hund.</hi> Heiſſen die Bergleute das ſtarcke Stůckholtz/ ſo ſie an die Tocke haͤn-<lb/> gen/ welches das Holtz/ ſo in die Grube gehaͤnget oder gelaſſen wird/ hemmet und<lb/> auffhaͤlt/ daß es keinen Schuß thue/ <hi rendition="#aq">aliam Significationem vide infra</hi> bey dem<lb/> Stollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hundsring.</hi> Jſt/ an der andern Tocke/ darein der Hund befaͤſtiget wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Scheiben.</hi> Seind die runden Hoͤltzer uͤber dem Schacht worauff das Seil<lb/> laufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waltz.</hi> Jſt/ ein Eiſen den Scheiben von 3. Zollen ſo auff dem Steg liegt. 2. Das<lb/> runde Holtz auff dem Steg/ darauff das Seil gehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klobenring.</hi> Jſt/ ein Glied/ ſo auff gebeuget werden kan/ womit die Tonne an<lb/> das Seil gemachet/ auch die gebrochenen Glie der gehaͤnget/ werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schroͤter.</hi> Jſt/ ein Hammer unten dick/ damit die Klobenringauffgehauen wor-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seil Hacken.</hi> Jſt/ ein eiſern an beyden Seiten gekrůmmter Hacke/ womit die<lb/> Seile/ wann ſie Reiſſen aneinander gehaͤnget werden/ biß ihnen wieder geholffen<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schurtz.</hi> Jſt/ eine doppelte Kette/ ſo in Stuͤrtzen in den Ring unter die Tonnen<lb/> gehaͤnget wird/ iſt zu Goßlar von dreyen Strengen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tonnen.</hi> Sind Gefaͤſſe/ darinnen das Ertz durch Pferde auß der Gruben ge-<lb/> zogen wird/ zu Goßlar ſeynd ſie rund/ ſind zweyerley: Ein Mannſche und zwey<lb/> Mannſche Tonnen/ jene ſind auff dem Claußthaliſchen Bergwercke niemals/ ſon-<lb/> dern bey den <hi rendition="#aq">Communion</hi> Bergwercken gebrauchet/ jetzo aber daſelbſt auch abge-<lb/> ſchafft/ auſſer daß in etlichen Gruben/ da die groſſen Tonnen nicht koͤnnen angeführet<lb/> werden/ dieſelben noch braͤuchlich ſind/ daſelbſt aber fordern ſie an Statt 40. groſſer Ton-<lb/> nen/ 50. kleine/ die den ſo viel außtragen ſollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Treiben Ertz.</hi> Jſt/ eine gewiſſe Zahl Tonnen Ertz/ ſind zweyerley alhier/ nem-<lb/> lich kleine Treiben und groſſe Treiben. Eine kleine Treiben hat alhier 40. groſſer Ton-<lb/> nen/ eine groſe Treiben aber 60. Tonnen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Schmie-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [12/0016]
Berg Phraſes.
Korb. Jſt/ das runde Geſtang umb der Spindel/ darauff das eiſern Seil.
Eiſerne Seil. Jſt/ die groſſe Kette/ daran die Tonnen auffgezogen werden/ wird
auch ein Gaͤbel-Seil genannt.
Daß Seil kollert. Wann daſſelbe entzwey bricht.
Seil aufftragen. Jſt/ daſſelbe umb den Korb machen.
Korbſcharben. Seind die Hoͤltzer am Korb.
Trifft. Jſt/ der Baum ſo quer durch die Spindel gehet/ woran an beyden Seiten
Tocken haͤngen/ wird auch ein Schwengbaum genennet.
Tocken. Seind die Hoͤltzer ſo an beyden Seiten der Trifft haͤngen/ an derer einer
der Schemel und die Wage.
Schenckell. Jſt/ deß Fuhrmanns Sitz.
Waag. Jſt/ der Schwengel/ die Hacken am Schwengel werden zu Goßlar die
Zuckle genennet.
Heintzen Seil. Jſt/ die Kette unter dem Schemel an der Tocke/ woran die
Waage haͤnget/ zu Goßlar heiſſet es ein Schurtz am Bock/ die Tocken nennen ſie
Boͤcke.
Hund. Heiſſen die Bergleute das ſtarcke Stůckholtz/ ſo ſie an die Tocke haͤn-
gen/ welches das Holtz/ ſo in die Grube gehaͤnget oder gelaſſen wird/ hemmet und
auffhaͤlt/ daß es keinen Schuß thue/ aliam Significationem vide infra bey dem
Stollen.
Hundsring. Jſt/ an der andern Tocke/ darein der Hund befaͤſtiget wird.
Scheiben. Seind die runden Hoͤltzer uͤber dem Schacht worauff das Seil
laufft.
Waltz. Jſt/ ein Eiſen den Scheiben von 3. Zollen ſo auff dem Steg liegt. 2. Das
runde Holtz auff dem Steg/ darauff das Seil gehet.
Klobenring. Jſt/ ein Glied/ ſo auff gebeuget werden kan/ womit die Tonne an
das Seil gemachet/ auch die gebrochenen Glie der gehaͤnget/ werden.
Schroͤter. Jſt/ ein Hammer unten dick/ damit die Klobenringauffgehauen wor-
den.
Seil Hacken. Jſt/ ein eiſern an beyden Seiten gekrůmmter Hacke/ womit die
Seile/ wann ſie Reiſſen aneinander gehaͤnget werden/ biß ihnen wieder geholffen
wird.
Schurtz. Jſt/ eine doppelte Kette/ ſo in Stuͤrtzen in den Ring unter die Tonnen
gehaͤnget wird/ iſt zu Goßlar von dreyen Strengen.
Tonnen. Sind Gefaͤſſe/ darinnen das Ertz durch Pferde auß der Gruben ge-
zogen wird/ zu Goßlar ſeynd ſie rund/ ſind zweyerley: Ein Mannſche und zwey
Mannſche Tonnen/ jene ſind auff dem Claußthaliſchen Bergwercke niemals/ ſon-
dern bey den Communion Bergwercken gebrauchet/ jetzo aber daſelbſt auch abge-
ſchafft/ auſſer daß in etlichen Gruben/ da die groſſen Tonnen nicht koͤnnen angeführet
werden/ dieſelben noch braͤuchlich ſind/ daſelbſt aber fordern ſie an Statt 40. groſſer Ton-
nen/ 50. kleine/ die den ſo viel außtragen ſollen.
Treiben Ertz. Jſt/ eine gewiſſe Zahl Tonnen Ertz/ ſind zweyerley alhier/ nem-
lich kleine Treiben und groſſe Treiben. Eine kleine Treiben hat alhier 40. groſſer Ton-
nen/ eine groſe Treiben aber 60. Tonnen.
Schmie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |