Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Fahrten. Heissen die Leitern/ die Bergleute können nicht wohl leiden/ daß man sie Leitern nennet/ sondern der Schinder führe Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten. Schenckel. An der Fahrt sind die beyden lange Höltzer/ darinnen die Sprossen Die Fahrt anhespen. Jst/ dieselbe befästigen. (stecken. Fahrt hacken. Sind eiserne Hacken/ damit die Fahrten/ wann sie im fästen Ge- stein nicht können befästiget werden/ aneinander gehänget seyn. Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren die Fahrten zu kurtz hingeschlagen seyn/ daß an selbige die Bergleute sich halten können. Fahrt hespen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angehespet werden. Schachtschienen. Sind Eisen die an die Schachtstangen/ da sie wechselen/ ge- schlagen werden. Schachtnägel. Sind grosse dicke Nägel die zu befästigung der Schacht- stangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennägel genennet und geschrieben/ sind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnägel. Vorschlag. Jst/ ein Stuck Eisen von 1. biß 1. 1/2. Pfund/ so vor die Stempel und Spritzen geschlagen wird. Schacht außwechseln. Jst/ an Statt faulen Gezimmers frisches setzen. Den Zichschacht nachrichten. Jst/ machen/ daß er/ gerad nach unter den Treibschacht komme. TERMINI und Gezeug bey dem Bohren. Böhrer. Sind gest ählte Eisen unten viereckig und scharff/ womit die Schieß- löcher ins Gestein gebohret (geschlagen) werden. Zubrüsten. Jst/ Anfangs mit einem Berg Eisen auff den Ertzen oder Strossen vor bereiten/ daß der Böhrer fäst stehen kan/ wann solches verrichtet/ saget der Bergmann: ich habe die Brust. Ort Peuschel. Jst/ ein mittelmässig Feustel oder Hammer/ womit auff die Böh- rer geschlagen wird. Wischer. Jst/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde gestecket/ und mit demsel- ben die Schießlöcher gereiniget und getrucknet werden. Klub. Jst/ eine Zange/ womit der Böhrer/ wann er zubricht/ gefasset/ und herauß gezogen wird. Schieß Plöcke. Sind Höltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geschüttet/ und mit Schwefel als dann angestecket wird. Schieß Spreitzen. Sind Höltzer welche auff die Schießplöcke gesetzet/ und an das Gestein getrieben werden/ daß der Plock so bald nicht in die Höhe fliegen/ sondern der Schuß desto besser umb sich greiffe. Plockböhrer. Sind/ damit die Löcher in die Plöcke gebohret werden/ das Loch in denenselben heisset die Spür. Schneide am Bohrer zu machen. Jst/ wann dieselbe gebrochen/ ihn an- schweisen/ und gleichsam neu machen. Schießbleche. Sind Eisen so zwischen die Spreitz und den Schießplock gele- get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit gespellet werden/ werden auch Schießstucke genennet. Reumnadel. Wird/ da die Spur durch das schlagen zusammen setzen solte/ ge- brauchet/ und damit in derselben auffgeräumet. Pfütz- b iiij
Berg Phraſes. Fahrten. Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten. Schenckel. An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen Die Fahrt anheſpen. Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen. (ſtecken. Fahrt hacken. Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge- ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn. Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen. Fahrt heſpen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden. Schachtſchienen. Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge- ſchlagen werden. Schachtnaͤgel. Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht- ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel. Vorſchlag. Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und Spritzen geſchlagen wird. Schacht außwechſeln. Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen. Den Zichſchacht nachrichten. Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den Treibſchacht komme. TERMINI und Gezeug bey dem Bohren. Boͤhrer. Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß- loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden. Zubruͤſten. Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ: ich habe die Bruſt. Ort Peuſchel. Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh- rer geſchlagen wird. Wiſcher. Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel- ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden. Klub. Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß gezogen wird. Schieß Ploͤcke. Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit Schwefel als dann angeſtecket wird. Schieß Spreitzen. Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe. Plockboͤhrer. Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch in denenſelben heiſſet die Spuͤr. Schneide am Bohrer zu machen. Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an- ſchweiſen/ und gleichſam neu machen. Schießbleche. Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele- get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch Schießſtůcke genennet. Reumnadel. Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge- brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet. Pfuͤtz- b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="15"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Fahrten.</hi> Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie<lb/> Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten.</item><lb/> <item xml:id="a01" next="a02"><hi rendition="#b">Schenckel.</hi> An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Fahrt anheſpen.</hi> Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen.</item> <item xml:id="a02" prev="a01"> <hi rendition="#et">(ſtecken.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt hacken.</hi> Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge-<lb/> ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt Klammern.</hi> Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren<lb/> die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt heſpen.</hi> Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schachtſchienen.</hi> Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge-<lb/> ſchlagen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schachtnaͤgel.</hi> Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht-<lb/> ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und<lb/> geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſchlag.</hi> Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und<lb/> Spritzen geſchlagen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schacht außwechſeln.</hi> Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Den Zichſchacht nachrichten.</hi> Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den<lb/> Treibſchacht komme.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">TERMINI</hi> und Gezeug bey dem Bohren.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>oͤhrer.</hi> Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß-<lb/> loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zubruͤſten.</hi> Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen<lb/> vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ:<lb/> ich habe die Bruſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ort Peuſchel.</hi> Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh-<lb/> rer geſchlagen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wiſcher.</hi> Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel-<lb/> ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klub.</hi> Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß<lb/> gezogen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieß Ploͤcke.</hi> Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das<lb/> Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit<lb/> Schwefel als dann angeſtecket wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieß Spreitzen.</hi> Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an<lb/> das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern<lb/> der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Plockboͤhrer.</hi> Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch<lb/> in denenſelben heiſſet die Spuͤr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schneide am Bohrer zu machen.</hi> Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an-<lb/> ſchweiſen/ und gleichſam neu machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schießbleche.</hi> Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele-<lb/> get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch<lb/> Schießſtůcke genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reumnadel.</hi> Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge-<lb/> brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Pfuͤtz-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [15/0019]
Berg Phraſes.
Fahrten. Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie
Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten.
Schenckel. An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen
Die Fahrt anheſpen. Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen.
(ſtecken.
Fahrt hacken. Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge-
ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn.
Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren
die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen.
Fahrt heſpen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden.
Schachtſchienen. Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge-
ſchlagen werden.
Schachtnaͤgel. Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht-
ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und
geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel.
Vorſchlag. Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und
Spritzen geſchlagen wird.
Schacht außwechſeln. Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen.
Den Zichſchacht nachrichten. Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den
Treibſchacht komme.
TERMINI und Gezeug bey dem Bohren.
Boͤhrer. Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß-
loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden.
Zubruͤſten. Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen
vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ:
ich habe die Bruſt.
Ort Peuſchel. Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh-
rer geſchlagen wird.
Wiſcher. Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel-
ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden.
Klub. Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß
gezogen wird.
Schieß Ploͤcke. Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das
Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit
Schwefel als dann angeſtecket wird.
Schieß Spreitzen. Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an
das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern
der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe.
Plockboͤhrer. Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch
in denenſelben heiſſet die Spuͤr.
Schneide am Bohrer zu machen. Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an-
ſchweiſen/ und gleichſam neu machen.
Schießbleche. Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele-
get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch
Schießſtůcke genennet.
Reumnadel. Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge-
brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet.
Pfuͤtz-
b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |