Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Kunststeiger. Jst/ der Bergmann/ der auff die Kunst acht hat/ daß sie richtig ge- he/ und so etwas daran zerbricht solches ergentzet und wieder machet/ dessen Gehulffen heissen Kunstknechte. Schmiede kost an der Kunst. KAppe. Jst/ ein eisern Band oben uber dem Bleiel. Bleiel Eisen. Jst/ ein Eisen/ so auffgespalt als ein Ziegenfuß/ zwischen dessen Flugel das Stangen Eisen an der gebrochenen Schwing befästiget. Wird auch ein Ziegenfuß genannt. Waltz. Jst/ das Eisen mitten in den Schwingen/ so auff deß Steges einschnitt und Pfadeisen (welches in den Einschnitt gelegt/ daß die Waltze nicht ein Schneide) liegt und die Schwinge hält. Solch Pfadeisen einmachen/ heist dasselbe einmeisseln. Leg Eisen. Jst/ das Eisen über der Waltz. Wangen Eisen. Sind kleine Eisen an den Geschlits/ welche der Stecknägel am Schnitt verhuten/ wann solche Wangen Eisen abgenutzet sagen die Bergleute/ das Wangen Eisen hat sich abgenüßelt. Stecknagel. Sind die Nägel im Geschlitts/ so verhuten/ daß die Kunststangen nicht auß dem Geschlitts tretten/ die Federn vor demselben heissen Steckfedern oder Splittfedern. Stangen Eisen. Sind Eisen an dem Creutz/ mit zween Flugeln an welchen die Kunststangen/ so in den Schacht siebet/ befästiget. Hengnagel. Jst/ ein dick Eisen in der Kunst/ so in das Stangen Eisen gehänget ist. Riegel. Jst/ das Eisen/ mit welchem der Hengnagel an das Stangen Eisen ge- macht wird/ bey dem Rammelbergischen Bergwerck heissen sie Schrauben/ Spindel. Jst/ das Eisen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben befä- stiget ist. Thurernägel. Sind kleine Nägel mit runden Köpffen/ damit das Ventil ange- nagelt wird/ in dem Rammelbergischen Bergwerck/ weil die Eisen bald verzehret werden/ werden sie von Kupffer gemacht. Schieß Eisen. Jst/ so quer durch die Pumpenstöcke gelegt wird/ so verhutet/ daß der Zug/ wann er bricht oder sich abhängt/ nicht zu tieff hinein schiesse. Keilfeustel. Jst/ ein ziemlich grosser Hammer/ damit der krumme und einfache Zapffen in die Welle verkeilet wird. Kunstfeustel. Jst/ der Hammer von 3. Pfund ungefehr/ damit auff den Setzstem- pel geschlagen/ und die Ringe umb die Kunstschlösser geschlagen werden. Setzstempel. Jst/ ein Hammer so an einer Seiten Schmal zu/ und stumpff ist/ der bey verkeilung der Schlösser gebrauchet wird. Kunstwinde. Jst/ ein Jnstrument damit die Kunststangen/ wann sie gebrochen zusammen getrucket wird/ also in einander gefugt werden. Schurtz. Jst/ eine kurtze Kette/ damit die zusammen getrehte Kunststangen biß sie in einander geschlossen seyn/ gehalten werden/ 2. Die Kette so hin und wieder an die Kunst- stangen in den Gruben gemacht werden/ und dieselbe/ da sie brechen/ halten daß sie nicht hinein schiessen/ 3 Wird auch die Schleppkette ein Schurtz genennet. Ziehring. Jst/ ein Ring mit einer Schrauben/ mit welchen die gebrochene Kunst- stangen/ zusammen gezogen werden. Bey den Teichen. Zapffen Hauß. Jst/ ein Häußlein auff dem Teich/ darinn der Striegel auff und nieder gelassen wird. Striegel. Jst/ der Zapffe. Zaun
Berg Phraſes. Kunſtſteiger. Jſt/ der Bergmann/ der auff die Kunſt acht hat/ daß ſie richtig ge- he/ und ſo etwas daran zerbricht ſolches ergentzet und wieder machet/ deſſen Gehůlffen heiſſen Kunſtknechte. Schmiede koſt an der Kunſt. KAppe. Jſt/ ein eiſern Band oben ůber dem Bleiel. Bleiel Eiſen. Jſt/ ein Eiſen/ ſo auffgeſpalt als ein Ziegenfuß/ zwiſchen deſſen Flůgel das Stangen Eiſen an der gebrochenen Schwing befaͤſtiget. Wird auch ein Ziegenfuß genannt. Waltz. Jſt/ das Eiſen mitten in den Schwingen/ ſo auff deß Steges einſchnitt und Pfadeiſen (welches in den Einſchnitt gelegt/ daß die Waltze nicht ein Schneide) liegt und die Schwinge haͤlt. Solch Pfadeiſen einmachen/ heiſt daſſelbe einmeiſſeln. Leg Eiſen. Jſt/ das Eiſen uͤber der Waltz. Wangen Eiſen. Sind kleine Eiſen an den Geſchlits/ welche der Stecknaͤgel am Schnitt verhůten/ wann ſolche Wangen Eiſen abgenůtzet ſagen die Bergleute/ das Wangen Eiſen hat ſich abgenuͤßelt. Stecknagel. Sind die Naͤgel im Geſchlitts/ ſo verhůten/ daß die Kunſtſtangen nicht auß dem Geſchlitts tretten/ die Federn vor demſelben heiſſen Steckfedern oder Splittfedern. Stangen Eiſen. Sind Eiſen an dem Creutz/ mit zween Flůgeln an welchen die Kunſtſtangen/ ſo in den Schacht ſiebet/ befaͤſtiget. Hengnagel. Jſt/ ein dick Eiſen in der Kunſt/ ſo in das Stangen Eiſen gehaͤnget iſt. Riegel. Jſt/ das Eiſen/ mit welchem der Hengnagel an das Stangen Eiſen ge- macht wird/ bey dem Rammelbergiſchen Bergwerck heiſſen ſie Schrauben/ Spindel. Jſt/ das Eiſen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben befaͤ- ſtiget iſt. Thurernaͤgel. Sind kleine Naͤgel mit runden Koͤpffen/ damit das Ventil ange- nagelt wird/ in dem Ram̃elbergiſchen Bergwerck/ weil die Eiſen bald verzehret werden/ werden ſie von Kupffer gemacht. Schieß Eiſen. Jſt/ ſo quer durch die Pumpenſtoͤcke gelegt wird/ ſo verhůtet/ daß der Zug/ wann er bricht oder ſich abhaͤngt/ nicht zu tieff hinein ſchieſſe. Keilfeuſtel. Jſt/ ein ziemlich groſſer Hammer/ damit der krumme und einfache Zapffen in die Welle verkeilet wird. Kunſtfeuſtel. Jſt/ der Hammer von 3. Pfund ungefehr/ damit auff den Setzſtem- pel geſchlagen/ und die Ringe umb die Kunſtſchloͤſſer geſchlagen werden. Setzſtempel. Jſt/ ein Hammer ſo an einer Seiten Schmal zu/ und ſtumpff iſt/ der bey verkeilung der Schloͤſſer gebrauchet wird. Kunſtwinde. Jſt/ ein Jnſtrument damit die Kunſtſtangen/ wann ſie gebrochen zuſammen getrucket wird/ alſo in einander gefůgt werden. Schurtz. Jſt/ eine kurtze Kette/ damit die zuſammen getrehte Kunſtſtangen biß ſie in einander geſchloſſen ſeyn/ gehalten werden/ 2. Die Kette ſo hin uñ wieder an die Kunſt- ſtangen in den Gruben gemacht werden/ und dieſelbe/ da ſie brechen/ halten daß ſie nicht hinein ſchieſſen/ 3 Wird auch die Schleppkette ein Schurtz genennet. Ziehring. Jſt/ ein Ring mit einer Schrauben/ mit welchen die gebrochene Kunſt- ſtangen/ zuſammen gezogen werden. Bey den Teichen. Zapffen Hauß. Jſt/ ein Haͤußlein auff dem Teich/ darinn der Striegel auff und nieder gelaſſen wird. Striegel. Jſt/ der Zapffe. Zaun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0023" n="19"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Kunſtſteiger.</hi> Jſt/ der Bergmann/ der auff die Kunſt acht hat/ daß ſie richtig ge-<lb/> he/ und ſo etwas daran zerbricht ſolches ergentzet und wieder machet/ deſſen Gehůlffen<lb/> heiſſen Kunſtknechte.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Schmiede koſt an der Kunſt.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">K</hi>Appe.</hi> Jſt/ ein eiſern Band oben ůber dem Bleiel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bleiel Eiſen.</hi> Jſt/ ein Eiſen/ ſo auffgeſpalt als ein Ziegenfuß/ zwiſchen<lb/> deſſen Flůgel das Stangen Eiſen an der gebrochenen Schwing befaͤſtiget. Wird auch<lb/> ein Ziegenfuß genannt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waltz.</hi> Jſt/ das Eiſen mitten in den Schwingen/ ſo auff deß Steges einſchnitt<lb/> und Pfadeiſen (welches in den Einſchnitt gelegt/ daß die Waltze nicht ein Schneide) liegt<lb/> und die Schwinge haͤlt.</item><lb/> <item>Solch Pfadeiſen einmachen/ heiſt daſſelbe einmeiſſeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Leg Eiſen.</hi> Jſt/ das Eiſen uͤber der Waltz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wangen Eiſen.</hi> Sind kleine Eiſen an den Geſchlits/ welche der Stecknaͤgel<lb/> am Schnitt verhůten/ wann ſolche Wangen Eiſen abgenůtzet ſagen die Bergleute/ das<lb/> Wangen Eiſen hat ſich abgenuͤßelt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stecknagel.</hi> Sind die Naͤgel im Geſchlitts/ ſo verhůten/ daß die Kunſtſtangen<lb/> nicht auß dem Geſchlitts tretten/ die Federn vor demſelben heiſſen Steckfedern oder<lb/> Splittfedern.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stangen Eiſen.</hi> Sind Eiſen an dem Creutz/ mit zween Flůgeln an welchen die<lb/> Kunſtſtangen/ ſo in den Schacht ſiebet/ befaͤſtiget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hengnagel.</hi> Jſt/ ein dick Eiſen in der Kunſt/ ſo in das Stangen Eiſen gehaͤnget iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Riegel.</hi> Jſt/ das Eiſen/ mit welchem der Hengnagel an das Stangen Eiſen ge-<lb/> macht wird/ bey dem Rammelbergiſchen Bergwerck heiſſen ſie Schrauben/</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spindel.</hi> Jſt/ das Eiſen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben befaͤ-<lb/> ſtiget iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thurernaͤgel.</hi> Sind kleine Naͤgel mit runden Koͤpffen/ damit das <hi rendition="#aq">Ventil</hi> ange-<lb/> nagelt wird/ in dem Ram̃elbergiſchen Bergwerck/ weil die Eiſen bald verzehret werden/<lb/> werden ſie von Kupffer gemacht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieß Eiſen.</hi> Jſt/ ſo quer durch die Pumpenſtoͤcke gelegt wird/ ſo verhůtet/ daß<lb/> der Zug/ wann er bricht oder ſich abhaͤngt/ nicht zu tieff hinein ſchieſſe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keilfeuſtel.</hi> Jſt/ ein ziemlich groſſer Hammer/ damit der krumme und einfache<lb/> Zapffen in die Welle verkeilet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kunſtfeuſtel.</hi> Jſt/ der Hammer von 3. Pfund ungefehr/ damit auff den Setzſtem-<lb/> pel geſchlagen/ und die Ringe umb die Kunſtſchloͤſſer geſchlagen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Setzſtempel.</hi> Jſt/ ein Hammer ſo an einer Seiten Schmal zu/ und ſtumpff iſt/<lb/> der bey verkeilung der Schloͤſſer gebrauchet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kunſtwinde.</hi> Jſt/ ein Jnſtrument damit die Kunſtſtangen/ wann ſie gebrochen<lb/> zuſammen getrucket wird/ alſo in einander gefůgt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schurtz.</hi> Jſt/ eine kurtze Kette/ damit die zuſammen getrehte Kunſtſtangen biß ſie<lb/> in einander geſchloſſen ſeyn/ gehalten werden/ 2. Die Kette ſo hin uñ wieder an die Kunſt-<lb/> ſtangen in den Gruben gemacht werden/ und dieſelbe/ da ſie brechen/ halten daß ſie nicht<lb/> hinein ſchieſſen/ 3 Wird auch die Schleppkette ein Schurtz genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ziehring.</hi> Jſt/ ein Ring mit einer Schrauben/ mit welchen die gebrochene Kunſt-<lb/> ſtangen/ zuſammen gezogen werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bey den Teichen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Zapffen Hauß.</hi> Jſt/ ein Haͤußlein auff dem Teich/ darinn der Striegel auff und<lb/> nieder gelaſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Striegel.</hi> Jſt/ der Zapffe.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zaun</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [19/0023]
Berg Phraſes.
Kunſtſteiger. Jſt/ der Bergmann/ der auff die Kunſt acht hat/ daß ſie richtig ge-
he/ und ſo etwas daran zerbricht ſolches ergentzet und wieder machet/ deſſen Gehůlffen
heiſſen Kunſtknechte.
Schmiede koſt an der Kunſt.
KAppe. Jſt/ ein eiſern Band oben ůber dem Bleiel.
Bleiel Eiſen. Jſt/ ein Eiſen/ ſo auffgeſpalt als ein Ziegenfuß/ zwiſchen
deſſen Flůgel das Stangen Eiſen an der gebrochenen Schwing befaͤſtiget. Wird auch
ein Ziegenfuß genannt.
Waltz. Jſt/ das Eiſen mitten in den Schwingen/ ſo auff deß Steges einſchnitt
und Pfadeiſen (welches in den Einſchnitt gelegt/ daß die Waltze nicht ein Schneide) liegt
und die Schwinge haͤlt.
Solch Pfadeiſen einmachen/ heiſt daſſelbe einmeiſſeln.
Leg Eiſen. Jſt/ das Eiſen uͤber der Waltz.
Wangen Eiſen. Sind kleine Eiſen an den Geſchlits/ welche der Stecknaͤgel
am Schnitt verhůten/ wann ſolche Wangen Eiſen abgenůtzet ſagen die Bergleute/ das
Wangen Eiſen hat ſich abgenuͤßelt.
Stecknagel. Sind die Naͤgel im Geſchlitts/ ſo verhůten/ daß die Kunſtſtangen
nicht auß dem Geſchlitts tretten/ die Federn vor demſelben heiſſen Steckfedern oder
Splittfedern.
Stangen Eiſen. Sind Eiſen an dem Creutz/ mit zween Flůgeln an welchen die
Kunſtſtangen/ ſo in den Schacht ſiebet/ befaͤſtiget.
Hengnagel. Jſt/ ein dick Eiſen in der Kunſt/ ſo in das Stangen Eiſen gehaͤnget iſt.
Riegel. Jſt/ das Eiſen/ mit welchem der Hengnagel an das Stangen Eiſen ge-
macht wird/ bey dem Rammelbergiſchen Bergwerck heiſſen ſie Schrauben/
Spindel. Jſt/ das Eiſen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben befaͤ-
ſtiget iſt.
Thurernaͤgel. Sind kleine Naͤgel mit runden Koͤpffen/ damit das Ventil ange-
nagelt wird/ in dem Ram̃elbergiſchen Bergwerck/ weil die Eiſen bald verzehret werden/
werden ſie von Kupffer gemacht.
Schieß Eiſen. Jſt/ ſo quer durch die Pumpenſtoͤcke gelegt wird/ ſo verhůtet/ daß
der Zug/ wann er bricht oder ſich abhaͤngt/ nicht zu tieff hinein ſchieſſe.
Keilfeuſtel. Jſt/ ein ziemlich groſſer Hammer/ damit der krumme und einfache
Zapffen in die Welle verkeilet wird.
Kunſtfeuſtel. Jſt/ der Hammer von 3. Pfund ungefehr/ damit auff den Setzſtem-
pel geſchlagen/ und die Ringe umb die Kunſtſchloͤſſer geſchlagen werden.
Setzſtempel. Jſt/ ein Hammer ſo an einer Seiten Schmal zu/ und ſtumpff iſt/
der bey verkeilung der Schloͤſſer gebrauchet wird.
Kunſtwinde. Jſt/ ein Jnſtrument damit die Kunſtſtangen/ wann ſie gebrochen
zuſammen getrucket wird/ alſo in einander gefůgt werden.
Schurtz. Jſt/ eine kurtze Kette/ damit die zuſammen getrehte Kunſtſtangen biß ſie
in einander geſchloſſen ſeyn/ gehalten werden/ 2. Die Kette ſo hin uñ wieder an die Kunſt-
ſtangen in den Gruben gemacht werden/ und dieſelbe/ da ſie brechen/ halten daß ſie nicht
hinein ſchieſſen/ 3 Wird auch die Schleppkette ein Schurtz genennet.
Ziehring. Jſt/ ein Ring mit einer Schrauben/ mit welchen die gebrochene Kunſt-
ſtangen/ zuſammen gezogen werden.
Bey den Teichen.
Zapffen Hauß. Jſt/ ein Haͤußlein auff dem Teich/ darinn der Striegel auff und
nieder gelaſſen wird.
Striegel. Jſt/ der Zapffe.
Zaun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |