Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Stollen Gebäude. STollen. Sind Gebäude bey den Bergwercken so unter den Bergwercken ange- fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche sie Wet- ter einbringen/ Wasser benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen. Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als 9 Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit seiner Wasser-Seig in eine Zeche kompt/ der Gruben Wasser abführet/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte von allen Metallen/ so über die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche Zechen aber der Stolle fährt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maassen ist/ von denen bekombt er den vierdten Pfenning. Stollen Hieb. Jst/ ein Recht dem Stollen zugelassen/ daß wann er mit seinem Orte in Zechen kompt/ er möge 11/2 Lachter hoch/ von der Wasser Seige uber sieh biß an die Forst und 1/2 Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in seinen Nutzen verwenden doch aber daß der Stolle die Wasser Seige über Stollens Gebrauch nicht steigen lasse/ oder den Fall und Schuß gebe. Gespreng. Jn den Stollen ist/ wann der Stollner nach dem Haupt Stöll-Ort ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt. Gespreng im Schacht. Jst/ wann ein Schacht gesasset und von oben und un- ten gearbeitet wird/ dieselbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der ander ins Liegende kompt/ die Bergleute sagen/ es ist ein Gespreng im Schacht. Hauptstoll Ort. Jst/ das vom Mundloch getrieben wird. Gegenort. Jst/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beschleinigen/ von oben zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieselbe durchschlägig zu machen. Mundloch deß Stollens. Jst/ da das Wasser zu Tage außfleust: Vnter kriechen. Jst/ im Anfang eines Stollen-Baues Thürlein setzen/ also daß man den Arbeiter am Tage nicht mehr sehen kan. Stollen zuführen. Jst/ denselben etwas weiter nehmen. Thürlein oder Thürstöcke. Sein die Höltzer in den Stollen so gleich in die Höhe an beyden Seiten deß gerölligen Gestein stehen/ über welchen quer uber Höltzer liegen/ so Kappen genennet werden. Fluchtig Gezimmer. Jst/ das auff keinem fästen Fuß stehet. Verschossen. Heissen die kleine Pfäle oder Latten so hinter die Thürle im Han- genden und Liegenden gelegt werden. Wasserseig. Jst/ das Wasser so nach deß Stollens Mundloch fleust. Treckwerck. Seind die Höltzer oder Breter so zwischen der Furst und der Soh- len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfähret/ und den Berg auffleufft. Treckwerck schlagen. Jst/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff einer Streck zwischen der Sohle und Först Stege legen/ und auff denselben Breter dich- te zusammen fügen/ daß das Wetter darunter sich wechsele und in die Gruben ziehe. Fürst. Jst/ der obere Ort in der Grube. Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jst/ wann man auff den Stol- len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent- weder einen bessern Fueß zu suchen oder die Wasser so sonst dem Stollen zuschwer fallen/ darauff umbzuführen. Lichtlöcher. Sein Schächte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder die Bergforderung geschiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden. Was-
Berg Phraſes. Stollen Gebaͤude. STollen. Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange- fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet- ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen. Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als 9 Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen bekombt er den vierdten Pfenning. Stollen Hieb. Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/ oder den Fall und Schuß gebe. Geſpreng. Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt. Geſpreng im Schacht. Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un- ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht. Hauptſtoll Ort. Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird. Gegenort. Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen. Mundloch deß Stollens. Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt: Vnter kriechen. Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan. Stollen zufuͤhren. Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen. Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke. Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer liegen/ ſo Kappen genennet werden. Flůchtig Gezimmer. Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet. Verſchoſſen. Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han- genden und Liegenden gelegt werden. Waſſerſeig. Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt. Treckwerck. Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh- len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den Berg auffleufft. Treckwerck ſchlagen. Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich- te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe. Fuͤrſt. Jſt/ der obere Ort in der Grube. Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jſt/ wann man auff den Stol- len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent- weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/ darauff umbzufuͤhren. Lichtloͤcher. Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden. Waſ-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0026" n="22"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Stollen Gebaͤude.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Tollen.</hi> Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange-<lb/> fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet-<lb/> ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stollen Gerechtigkeit.</hi> Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als<lb/> 9<formula notation="TeX">\frac{2}{1}</formula> Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche<lb/> kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte<lb/> von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche<lb/> Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen<lb/> bekombt er den vierdten Pfenning.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stollen Hieb.</hi> Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem<lb/> Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an<lb/> die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden<lb/> doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/<lb/> oder den Fall und Schuß gebe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſpreng.</hi> Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort<lb/> ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſpreng im Schacht.</hi> Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un-<lb/> ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der<lb/> ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hauptſtoll Ort.</hi> Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gegenort.</hi> Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben<lb/> zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mundloch deß Stollens.</hi> Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt:</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnter kriechen.</hi> Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß<lb/> man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stollen zufuͤhren.</hi> Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke.</hi> Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die<lb/> Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer<lb/> liegen/ ſo Kappen genennet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Flůchtig Gezimmer.</hi> Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchoſſen.</hi> Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han-<lb/> genden und Liegenden gelegt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waſſerſeig.</hi> Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Treckwerck.</hi> Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh-<lb/> len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den<lb/> Berg auffleufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Treckwerck ſchlagen.</hi> Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff<lb/> einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich-<lb/> te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fuͤrſt.</hi> Jſt/ der obere Ort in der Grube.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch.</hi> Jſt/ wann man auff den Stol-<lb/> len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-<lb/> weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/<lb/> darauff umbzufuͤhren.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lichtloͤcher.</hi> Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder<lb/> die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Waſ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
Berg Phraſes.
Stollen Gebaͤude.
STollen. Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange-
fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet-
ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.
Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als
9[FORMEL] Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche
kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte
von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche
Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen
bekombt er den vierdten Pfenning.
Stollen Hieb. Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem
Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an
die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden
doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/
oder den Fall und Schuß gebe.
Geſpreng. Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort
ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.
Geſpreng im Schacht. Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un-
ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der
ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht.
Hauptſtoll Ort. Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird.
Gegenort. Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben
zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen.
Mundloch deß Stollens. Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt:
Vnter kriechen. Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß
man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan.
Stollen zufuͤhren. Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen.
Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke. Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die
Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer
liegen/ ſo Kappen genennet werden.
Flůchtig Gezimmer. Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet.
Verſchoſſen. Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han-
genden und Liegenden gelegt werden.
Waſſerſeig. Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt.
Treckwerck. Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh-
len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den
Berg auffleufft.
Treckwerck ſchlagen. Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff
einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich-
te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe.
Fuͤrſt. Jſt/ der obere Ort in der Grube.
Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jſt/ wann man auff den Stol-
len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-
weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/
darauff umbzufuͤhren.
Lichtloͤcher. Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder
die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.
Waſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |