Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Schlackenstein. Soll vom Schwefel und Arsenico mit einer subtilen Erde ver- mischet sich von Schlacken scheiden/ Silber an sich ziehen und behalten/ vid: Lazar. Er- cker/ dieser Stein setzet sich allhier nicht auff allem Werck; sondern nur zu Zeiten/ und wird abgetrieben. Schlacken. Sind unmetallische Excrementa und Unart/ so von dem Werck abgehoben werden/ führen Metall mit sich. Hartz-Schlacken. Sind die alten Rammels bergischen Schlacken/ so hin und wieder im Hartz zu finden/ werden zum Vorschlag gebraucht/ und halten gleichfals Metall. Außgepauschete Schlacken. Die schon vorgeschlagen und gleichsam/ wie die Hutten Leute reden/ biß auff den Tod gearbeitet seyn. Werck. Jst/ was im Schmeltzen von allerhand Metallen sich zusammen in eine metallische Massam begiebet als allhier Bley und Silber. Werck-Hammer. Jst/ auff einer Seiten spitzig/ auff der andern aber hat er eine breite Bahn/ womit der Rost klein geschlagen/ und das Werck auß den Planen gehoben wird. Streichmeissel. Jst/ ein lang spitzig Eisen/ daran ein klein Stück Holtz gemacht/ und mit demselben die Unart abgestrichen wird. Forckel. Jst/ ein Eisen/ womit die Schlacken vom Herd gehoben werden. Stecheisen. Jst/ ein spitzig Eisen/ womit das Werck auß den obern Ofen in den untern abgestochen wird. Stobholtz. Jst/ ein rund Holtz daran oben zubereiteter Leim gemacht/ mit wel- chem der Stich zugestopffet wird. Form. Jst/ eine kupfferne Röhre/ darein die Bälge liegen/ und verhüten daß die- selben kein Feuer fangen/ auch den Wind nicht wieder auffziehen. Reum-Eisen. Jst/ ein Eisen von 1/4 Centner/ womit die Form/ wann sie zu nasct auffgeräumet wird. Die Form naset sich zu. Wann sie zuwächset und sich verstopffet. Renn Eisen. Jst/ eine Gruben-Kratze mit einem langen eisern Stiel/ damit der Ofen/ wann er außgeblasen/ von der Unraht und Ofen Bruchen gereiniget wird. Ofenbruche. Sind/ was sich im Schmeltz-Ofen von Schlacken und Leim setzet/ und nicht in den Herd fleust. Prob-Löffel. Jst/ damit auß dem Stich-Herd von dem Werck eine Probe ge- nommen wird/ diese Probe heisset die Stich-Probe. Außschüren. Jst/ die mit dem Renn-Eisen auß dem Schmeltz-Ofen gezogene Ofenbruche und Schlacken mit der Schauffel außwerffen. Schour. Jst/ das geringste und auß gehaltene von den Ofenbruchen/ dieses wird in Hütten Puchwerck gepuchet/ und uber das Sieb gewaschen/ heisset als dann Kretze. Außblasen. Heisset nach verrichtetem Schmeltzen oder Treiben/ die Oefen durch den Wind der Bälge abkuhlen/ daß man desto ehe darin arbeiten könne. Außlassen. Jst/ Schicht machen/ und die Bälge abhängen. Frischen. Jst/ Glett im Schmeltzofen setzen/ und es zu Bley machen. Glett. Jst/ ein schwere gelbliche Materie/ so sich im Abtreiben vom Silber gibt/ wird auch Silberschaum genennet/ ist nichts anders als caleinirtes Bley/ und kan wieder in Bley geschmeltzt werden. Bleyhacken. Jst/ ein Hacke so ins Bley/ wann es in die Pfanne gegossen/ gesetzet wird/ daß es mit demselben fuglich auß der Pfanne kan gehoben werden. Mollen Bley. Jst/ was in eine Pfanne auff einmal gegossen wird. Post-
Berg Phraſes. Schlackenſtein. Soll vom Schwefel und Arſenico mit einer ſubtilen Erde ver- miſchet ſich von Schlacken ſcheiden/ Silber an ſich ziehen und behalten/ vid: Lazar. Er- cker/ dieſer Stein ſetzet ſich allhier nicht auff allem Werck; ſondern nur zu Zeiten/ und wird abgetrieben. Schlacken. Sind unmetalliſche Excrementa und Unart/ ſo von dem Werck abgehoben werden/ fuͤhren Metall mit ſich. Hartz-Schlacken. Sind die alten Rammels bergiſchen Schlacken/ ſo hin und wieder im Hartz zu findẽ/ werden zum Vorſchlag gebraucht/ uñ halten gleichfals Metall. Außgepauſchete Schlacken. Die ſchon vorgeſchlagen und gleichſam/ wie die Hůtten Leute reden/ biß auff den Tod gearbeitet ſeyn. Werck. Jſt/ was im Schmeltzen von allerhand Metallen ſich zuſammen in eine metalliſche Maſſam begiebet als allhier Bley und Silber. Werck-Hammer. Jſt/ auff einer Seiten ſpitzig/ auff der andern aber hat er eine breite Bahn/ womit der Roſt klein geſchlagen/ und das Werck auß den Planen gehoben wird. Streichmeiſſel. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen/ daran ein klein Stück Holtz gemacht/ und mit demſelben die Unart abgeſtrichen wird. Forckel. Jſt/ ein Eiſen/ womit die Schlacken vom Herd gehoben werden. Stecheiſen. Jſt/ ein ſpitzig Eiſen/ womit das Werck auß den obern Ofen in den untern abgeſtochen wird. Stobholtz. Jſt/ ein rund Holtz daran oben zubereiteter Leim gemacht/ mit wel- chem der Stich zugeſtopffet wird. Form. Jſt/ eine kupfferne Roͤhre/ darein die Baͤlge liegen/ und verhuͤten daß die- ſelben kein Feuer fangen/ auch den Wind nicht wieder auffziehen. Reum-Eiſen. Jſt/ ein Eiſen von ¼ Centner/ womit die Form/ wann ſie zu naſct auffgeraͤumet wird. Die Form naſet ſich zu. Wann ſie zuwaͤchſet und ſich verſtopffet. Renn Eiſen. Jſt/ eine Gruben-Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit der Ofen/ wann er außgeblaſen/ von der Unraht und Ofen Brůchen gereiniget wird. Ofenbrůche. Sind/ was ſich im Schmeltz-Ofen von Schlacken und Leim ſetzet/ und nicht in den Herd fleuſt. Prob-Loͤffel. Jſt/ damit auß dem Stich-Herd von dem Werck eine Probe ge- nommen wird/ dieſe Probe heiſſet die Stich-Probe. Außſchuͤren. Jſt/ die mit dem Renn-Eiſen auß dem Schmeltz-Ofen gezogene Ofenbrůche und Schlacken mit der Schauffel außwerffen. Schour. Jſt/ das geringſte und auß gehaltene von den Ofenbrůchen/ dieſes wird in Hütten Puchwerck gepuchet/ und ůber das Sieb gewaſchen/ heiſſet als dann Kretze. Außblaſen. Heiſſet nach verrichtetem Schmeltzen oder Treiben/ die Oefen durch den Wind der Baͤlge abkůhlen/ daß man deſto ehe darin arbeiten koͤnne. Außlaſſen. Jſt/ Schicht machen/ und die Baͤlge abhaͤngen. Friſchen. Jſt/ Glett im Schmeltzofen ſetzen/ und es zu Bley machen. Glett. Jſt/ ein ſchwere gelbliche Materie/ ſo ſich im Abtreiben vom Silber gibt/ wird auch Silberſchaum genennet/ iſt nichts anders als caleinirtes Bley/ und kan wieder in Bley geſchmeltzt werden. Bleyhacken. Jſt/ ein Hacke ſo ins Bley/ wann es in die Pfanne gegoſſen/ geſetzet wird/ daß es mit demſelben fůglich auß der Pfanne kan gehoben werden. Mollen Bley. Jſt/ was in eine Pfanne auff einmal gegoſſen wird. Poſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0032" n="28"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Schlackenſtein.</hi> Soll vom Schwefel und <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> mit einer ſubtilen Erde ver-<lb/> miſchet ſich von Schlacken ſcheiden/ Silber an ſich ziehen und behalten/ <hi rendition="#aq">vid: Lazar.</hi> Er-<lb/> cker/ dieſer Stein ſetzet ſich allhier nicht auff allem Werck; ſondern nur zu Zeiten/ und<lb/> wird abgetrieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlacken.</hi> Sind unmetalliſche <hi rendition="#aq">Excrementa</hi> und <hi rendition="#aq">U</hi>nart/ ſo von dem Werck<lb/> abgehoben werden/ fuͤhren Metall mit ſich.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hartz-Schlacken.</hi> Sind die alten Rammels bergiſchen Schlacken/ ſo hin und<lb/> wieder im Hartz zu findẽ/ werden zum Vorſchlag gebraucht/ uñ halten gleichfals Metall.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außgepauſchete Schlacken.</hi> Die ſchon vorgeſchlagen und gleichſam/ wie die<lb/> Hůtten Leute reden/ biß auff den Tod gearbeitet ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Werck.</hi> Jſt/ was im Schmeltzen von allerhand Metallen ſich zuſammen in eine<lb/> metalliſche <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> begiebet als allhier Bley und Silber.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Werck-Hammer.</hi> Jſt/ auff einer Seiten ſpitzig/ auff der andern aber hat er eine<lb/> breite Bahn/ womit der Roſt klein geſchlagen/ und das Werck auß den Planen gehoben<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Streichmeiſſel.</hi> Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen/ daran ein klein Stück Holtz gemacht/<lb/> und mit demſelben die <hi rendition="#aq">U</hi>nart abgeſtrichen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Forckel.</hi> Jſt/ ein Eiſen/ womit die Schlacken vom Herd gehoben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stecheiſen.</hi> Jſt/ ein ſpitzig Eiſen/ womit das Werck auß den obern Ofen in den<lb/> untern abgeſtochen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stobholtz.</hi> Jſt/ ein rund Holtz daran oben zubereiteter Leim gemacht/ mit wel-<lb/> chem der Stich zugeſtopffet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Form.</hi> Jſt/ eine kupfferne Roͤhre/ darein die Baͤlge liegen/ und verhuͤten daß die-<lb/> ſelben kein Feuer fangen/ auch den Wind nicht wieder auffziehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reum-Eiſen.</hi> Jſt/ ein Eiſen von ¼ Centner/ womit die Form/ wann ſie zu naſct<lb/> auffgeraͤumet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Form naſet ſich zu.</hi> Wann ſie zuwaͤchſet und ſich verſtopffet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Renn Eiſen.</hi> Jſt/ eine Gruben-Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit der<lb/> Ofen/ wann er außgeblaſen/ von der <hi rendition="#aq">U</hi>nraht und Ofen Brůchen gereiniget wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ofenbrůche.</hi> Sind/ was ſich im Schmeltz-Ofen von Schlacken und Leim ſetzet/<lb/> und nicht in den Herd fleuſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Prob-Loͤffel.</hi> Jſt/ damit auß dem Stich-Herd von dem Werck eine Probe ge-<lb/> nommen wird/ dieſe Probe heiſſet die Stich-Probe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außſchuͤren.</hi> Jſt/ die mit dem Renn-Eiſen auß dem Schmeltz-Ofen gezogene<lb/> Ofenbrůche und Schlacken mit der Schauffel außwerffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schour.</hi> Jſt/ das geringſte und auß gehaltene von den Ofenbrůchen/ dieſes wird<lb/> in Hütten Puchwerck gepuchet/ und ůber das Sieb gewaſchen/ heiſſet als dann Kretze.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außblaſen.</hi> Heiſſet nach verrichtetem Schmeltzen oder Treiben/ die Oefen durch<lb/> den Wind der Baͤlge abkůhlen/ daß man deſto ehe darin arbeiten koͤnne.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außlaſſen.</hi> Jſt/ Schicht machen/ und die Baͤlge abhaͤngen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Friſchen.</hi> Jſt/ Glett im Schmeltzofen ſetzen/ und es zu Bley machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Glett.</hi> Jſt/ ein ſchwere gelbliche Materie/ ſo ſich im Abtreiben vom Silber gibt/<lb/> wird auch Silberſchaum genennet/ iſt nichts anders als caleinirtes Bley/ und kan wieder<lb/> in Bley geſchmeltzt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bleyhacken.</hi> Jſt/ ein Hacke ſo ins Bley/ wann es in die Pfanne gegoſſen/ geſetzet<lb/> wird/ daß es mit demſelben fůglich auß der Pfanne kan gehoben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mollen Bley.</hi> Jſt/ was in eine Pfanne auff einmal gegoſſen wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poſt-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [28/0032]
Berg Phraſes.
Schlackenſtein. Soll vom Schwefel und Arſenico mit einer ſubtilen Erde ver-
miſchet ſich von Schlacken ſcheiden/ Silber an ſich ziehen und behalten/ vid: Lazar. Er-
cker/ dieſer Stein ſetzet ſich allhier nicht auff allem Werck; ſondern nur zu Zeiten/ und
wird abgetrieben.
Schlacken. Sind unmetalliſche Excrementa und Unart/ ſo von dem Werck
abgehoben werden/ fuͤhren Metall mit ſich.
Hartz-Schlacken. Sind die alten Rammels bergiſchen Schlacken/ ſo hin und
wieder im Hartz zu findẽ/ werden zum Vorſchlag gebraucht/ uñ halten gleichfals Metall.
Außgepauſchete Schlacken. Die ſchon vorgeſchlagen und gleichſam/ wie die
Hůtten Leute reden/ biß auff den Tod gearbeitet ſeyn.
Werck. Jſt/ was im Schmeltzen von allerhand Metallen ſich zuſammen in eine
metalliſche Maſſam begiebet als allhier Bley und Silber.
Werck-Hammer. Jſt/ auff einer Seiten ſpitzig/ auff der andern aber hat er eine
breite Bahn/ womit der Roſt klein geſchlagen/ und das Werck auß den Planen gehoben
wird.
Streichmeiſſel. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen/ daran ein klein Stück Holtz gemacht/
und mit demſelben die Unart abgeſtrichen wird.
Forckel. Jſt/ ein Eiſen/ womit die Schlacken vom Herd gehoben werden.
Stecheiſen. Jſt/ ein ſpitzig Eiſen/ womit das Werck auß den obern Ofen in den
untern abgeſtochen wird.
Stobholtz. Jſt/ ein rund Holtz daran oben zubereiteter Leim gemacht/ mit wel-
chem der Stich zugeſtopffet wird.
Form. Jſt/ eine kupfferne Roͤhre/ darein die Baͤlge liegen/ und verhuͤten daß die-
ſelben kein Feuer fangen/ auch den Wind nicht wieder auffziehen.
Reum-Eiſen. Jſt/ ein Eiſen von ¼ Centner/ womit die Form/ wann ſie zu naſct
auffgeraͤumet wird.
Die Form naſet ſich zu. Wann ſie zuwaͤchſet und ſich verſtopffet.
Renn Eiſen. Jſt/ eine Gruben-Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit der
Ofen/ wann er außgeblaſen/ von der Unraht und Ofen Brůchen gereiniget wird.
Ofenbrůche. Sind/ was ſich im Schmeltz-Ofen von Schlacken und Leim ſetzet/
und nicht in den Herd fleuſt.
Prob-Loͤffel. Jſt/ damit auß dem Stich-Herd von dem Werck eine Probe ge-
nommen wird/ dieſe Probe heiſſet die Stich-Probe.
Außſchuͤren. Jſt/ die mit dem Renn-Eiſen auß dem Schmeltz-Ofen gezogene
Ofenbrůche und Schlacken mit der Schauffel außwerffen.
Schour. Jſt/ das geringſte und auß gehaltene von den Ofenbrůchen/ dieſes wird
in Hütten Puchwerck gepuchet/ und ůber das Sieb gewaſchen/ heiſſet als dann Kretze.
Außblaſen. Heiſſet nach verrichtetem Schmeltzen oder Treiben/ die Oefen durch
den Wind der Baͤlge abkůhlen/ daß man deſto ehe darin arbeiten koͤnne.
Außlaſſen. Jſt/ Schicht machen/ und die Baͤlge abhaͤngen.
Friſchen. Jſt/ Glett im Schmeltzofen ſetzen/ und es zu Bley machen.
Glett. Jſt/ ein ſchwere gelbliche Materie/ ſo ſich im Abtreiben vom Silber gibt/
wird auch Silberſchaum genennet/ iſt nichts anders als caleinirtes Bley/ und kan wieder
in Bley geſchmeltzt werden.
Bleyhacken. Jſt/ ein Hacke ſo ins Bley/ wann es in die Pfanne gegoſſen/ geſetzet
wird/ daß es mit demſelben fůglich auß der Pfanne kan gehoben werden.
Mollen Bley. Jſt/ was in eine Pfanne auff einmal gegoſſen wird.
Poſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |