Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
zusäzen in des Minerophili mineral- und berg-
werks-lexico 1743, 8.

§ 2573
die minera-
logi machet
einen teil
der berg-
werkskun-
de aus.

Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi-
neralogie aus; dise haben Htärnes in der berg-
laterne und in der anleitung zu den malm-arten,
Suedenborgs spec. metallicorum t. III fol. 1734,
Bromelius in der mineralogia, Linnäus im sy-
stemate, Stobäus in den opusculis 1752, 1753,
der Dr. und professor Wallers zu Upsala 1747
verabhandelt, und Denso hat sie ins Teutsche
übersezet, Berlin 1750, 8. Ihm sind gefolget
Johann Lucas Woltersdorf im mineral-syste-
me, Lateinisch und Teutsch, Berlin 1750 in läng-
licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be-
schreibung der harzischen bergwerke, Berlin 1753;
hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund-
risse des gesammten mineral-reiches, Göttingen
1757 den Wallerius zu verbessern gesucht. Einen
teil diser mineralogie haben erläutert: der sehr
geschickte Joh. Frid. Henkel gewester land- berg-
und stadt-physicus zu Friedberg, welcher 1744
als bergrat verstarb, in der pyritologie, oder
kies-historie, Leipzig 1725, 8, dessen unterricht
von der mineralogie, durch den Stephani, und
kleine chimische schriften durch Carl Friderich
Zimmermann;
ferner dinen Johann Heinrich
Potts
lithogeognosie, und Ludewigs terrä mu-
sei regii hirbei.

§ 2574
was die
probirkunst
lehret?

Beim bergwerke kömmt die probir-kunst vor.
Dise lehret, wie man die fossilien, fürnämlich die
metalle, halbmetalle, den schwefel und die salze
von einander und von andern beigemischten din-
gen in kleinen scheiden solle, um zu wissen, was?
und wie viel von einem ieden in der zu untersuchen-

den

LXIII haubtſtuͤck
zuſaͤzen in des Minerophili mineral- und berg-
werks-lexico 1743, 8.

§ 2573
die minera-
logi machet
einen teil
der berg-
werkskun-
de aus.

Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi-
neralogie aus; diſe haben Htaͤrnes in der berg-
laterne und in der anleitung zu den malm-arten,
Suedenborgs ſpec. metallicorum t. III fol. 1734,
Bromelius in der mineralogia, Linnaͤus im ſy-
ſtemate, Stobaͤus in den opuſculis 1752, 1753,
der Dr. und profeſſor Wallers zu Upſala 1747
verabhandelt, und Denſo hat ſie ins Teutſche
uͤberſezet, Berlin 1750, 8. Ihm ſind gefolget
Johann Lucas Woltersdorf im mineral-ſyſte-
me, Lateiniſch und Teutſch, Berlin 1750 in laͤng-
licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be-
ſchreibung der harziſchen bergwerke, Berlin 1753;
hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund-
riſſe des geſammten mineral-reiches, Goͤttingen
1757 den Wallerius zu verbeſſern geſucht. Einen
teil diſer mineralogie haben erlaͤutert: der ſehr
geſchickte Joh. Frid. Henkel geweſter land- berg-
und ſtadt-phyſicus zu Friedberg, welcher 1744
als bergrat verſtarb, in der pyritologie, oder
kies-hiſtorie, Leipzig 1725, 8, deſſen unterricht
von der mineralogie, durch den Stephani, und
kleine chimiſche ſchriften durch Carl Friderich
Zimmermann;
ferner dinen Johann Heinrich
Potts
lithogeognoſie, und Ludewigs terraͤ mu-
ſei regii hirbei.

§ 2574
was die
probirkunſt
lehret?

Beim bergwerke koͤmmt die probir-kunſt vor.
Diſe lehret, wie man die foſſilien, fuͤrnaͤmlich die
metalle, halbmetalle, den ſchwefel und die ſalze
von einander und von andern beigemiſchten din-
gen in kleinen ſcheiden ſolle, um zu wiſſen, was?
und wie viel von einem ieden in der zu unterſuchen-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1042" n="1030"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
zu&#x017F;a&#x0364;zen in des <hi rendition="#fr">Minerophili</hi> mineral- und berg-<lb/>
werks-lexico 1743, 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2573</head><lb/>
            <note place="left">die minera-<lb/>
logi machet<lb/>
einen teil<lb/>
der berg-<lb/>
werkskun-<lb/>
de aus.</note>
            <p>Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi-<lb/>
neralogie aus; di&#x017F;e haben <hi rendition="#fr">Hta&#x0364;rnes</hi> in der berg-<lb/>
laterne und in der anleitung zu den malm-arten,<lb/><hi rendition="#fr">Suedenborgs</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. metallicorum</hi> t. <hi rendition="#aq">III</hi> fol. 1734,<lb/><hi rendition="#fr">Bromelius</hi> in der mineralogia, <hi rendition="#fr">Linna&#x0364;us</hi> im &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;temate, <hi rendition="#fr">Stoba&#x0364;us</hi> in den <hi rendition="#aq">opu&#x017F;culis</hi> 1752, 1753,<lb/>
der Dr. und profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Wallers</hi> zu Up&#x017F;ala 1747<lb/>
verabhandelt, und <hi rendition="#fr">Den&#x017F;o</hi> hat &#x017F;ie ins Teut&#x017F;che<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ezet, Berlin 1750, 8. Ihm &#x017F;ind gefolget<lb/><hi rendition="#fr">Johann Lucas Woltersdorf</hi> im mineral-&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
me, Lateini&#x017F;ch und Teut&#x017F;ch, Berlin 1750 in la&#x0364;ng-<lb/>
licht 4, <hi rendition="#fr">Joachim Frid. Sprengel</hi> in der be-<lb/>
&#x017F;chreibung der harzi&#x017F;chen bergwerke, Berlin 1753;<lb/>
hingegen hat <hi rendition="#fr">Joach. Henr. von Jufti</hi> im grund-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e des ge&#x017F;ammten mineral-reiches, Go&#x0364;ttingen<lb/>
1757 den <hi rendition="#fr">Wallerius</hi> zu verbe&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;ucht. Einen<lb/>
teil di&#x017F;er mineralogie haben erla&#x0364;utert: der &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickte <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Henkel</hi> gewe&#x017F;ter land- berg-<lb/>
und &#x017F;tadt-phy&#x017F;icus zu Friedberg, welcher 1744<lb/>
als bergrat ver&#x017F;tarb, in der pyritologie, oder<lb/>
kies-hi&#x017F;torie, Leipzig 1725, 8, de&#x017F;&#x017F;en unterricht<lb/>
von der mineralogie, durch den <hi rendition="#fr">Stephani,</hi> und<lb/>
kleine chimi&#x017F;che &#x017F;chriften durch <hi rendition="#fr">Carl Friderich<lb/>
Zimmermann;</hi> ferner dinen <hi rendition="#fr">Johann Heinrich<lb/>
Potts</hi> lithogeogno&#x017F;ie, und <hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> terra&#x0364; mu-<lb/>
&#x017F;ei regii hirbei.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2574</head><lb/>
            <note place="left">was die<lb/>
probirkun&#x017F;t<lb/>
lehret?</note>
            <p>Beim bergwerke ko&#x0364;mmt die probir-kun&#x017F;t vor.<lb/>
Di&#x017F;e lehret, wie man die fo&#x017F;&#x017F;ilien, fu&#x0364;rna&#x0364;mlich die<lb/>
metalle, halbmetalle, den &#x017F;chwefel und die &#x017F;alze<lb/>
von einander und von andern beigemi&#x017F;chten din-<lb/>
gen in kleinen &#x017F;cheiden &#x017F;olle, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, was?<lb/>
und wie viel von einem ieden in der zu unter&#x017F;uchen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1030/1042] LXIII haubtſtuͤck zuſaͤzen in des Minerophili mineral- und berg- werks-lexico 1743, 8. § 2573 Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi- neralogie aus; diſe haben Htaͤrnes in der berg- laterne und in der anleitung zu den malm-arten, Suedenborgs ſpec. metallicorum t. III fol. 1734, Bromelius in der mineralogia, Linnaͤus im ſy- ſtemate, Stobaͤus in den opuſculis 1752, 1753, der Dr. und profeſſor Wallers zu Upſala 1747 verabhandelt, und Denſo hat ſie ins Teutſche uͤberſezet, Berlin 1750, 8. Ihm ſind gefolget Johann Lucas Woltersdorf im mineral-ſyſte- me, Lateiniſch und Teutſch, Berlin 1750 in laͤng- licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be- ſchreibung der harziſchen bergwerke, Berlin 1753; hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund- riſſe des geſammten mineral-reiches, Goͤttingen 1757 den Wallerius zu verbeſſern geſucht. Einen teil diſer mineralogie haben erlaͤutert: der ſehr geſchickte Joh. Frid. Henkel geweſter land- berg- und ſtadt-phyſicus zu Friedberg, welcher 1744 als bergrat verſtarb, in der pyritologie, oder kies-hiſtorie, Leipzig 1725, 8, deſſen unterricht von der mineralogie, durch den Stephani, und kleine chimiſche ſchriften durch Carl Friderich Zimmermann; ferner dinen Johann Heinrich Potts lithogeognoſie, und Ludewigs terraͤ mu- ſei regii hirbei. § 2574 Beim bergwerke koͤmmt die probir-kunſt vor. Diſe lehret, wie man die foſſilien, fuͤrnaͤmlich die metalle, halbmetalle, den ſchwefel und die ſalze von einander und von andern beigemiſchten din- gen in kleinen ſcheiden ſolle, um zu wiſſen, was? und wie viel von einem ieden in der zu unterſuchen- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1042
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1042>, abgerufen am 22.11.2024.