und blei, auch öfters mit kupfer vermischet ist. Das weis-gülden-erz ist wie ein glas so helle, die rot-gulden erze sehen dunkel-braun, und blut-rot aus.
§ 2595
Die geschmeidigkeit des silbers erhellet daraus:dessen ge- schmeidig- keit, nimm einen gran silbers, zihe davon einen faden zwoer ellen lang. Schlage jenen zu einem blech- lein, welches eines daumens breit wird und ge- krümmet eine unze wassers halten kan, Neumann s. 409 § 26. Das silber ist leichter, als das blei, schwerer, als das kupfer und zinn, etwa halb so schwer, als das gold. Das gepochete und gewaschene erz heisset in Sachsen: der schlich, und auf dem harze der schlieg. Von der reichen Dorotheen-grube hilte 1749 der graben-schlieg 61/2 lote silbers, das grob gewaschene 51/2 lote; das untergerenn 51/4 lote; der schwanzelschlieg: der fan- gelschlieg oder auffang, und der schlamm-schlieg 5 lote. Der centner schlemm-schliges von Lauten- tale gab 21/2, auch 3 lote silbers 1749; der von Stuventhaler-zuge 31/2 bis 4 lote. Zwene röste, oder 66 centner schlieges des Stufen-taler-erzes gaben im märze 1749 an silber 131/2 lote, auch wol 16 marken, 111/2 lote silbers. Im einseitigen harze hingegen rechnet man den gehalt der erzte von und 11/2 loten biß zu 10 und 12 loten. Ein mulm in der Dorotheen enthilte im centner 10 bis 11 lote silbers. Hiraus veroffenbaret sich, daß nicht so- wohl der reiche gehalt, als vilmehr die menge der erzte die gruben des harzes einträglich mache, Sprengel s. 68 fg. Derowegen in den Klaus- taler hütten beinahe 700, und wenn die Andreas- berger und Altenauer hütten dazu kommen biß 900 marken silbers wöchentlich ausgeschmolzen werden. Um den begrif von den silber-bergwer-
ken
von dem bergwerks-regale.
und blei, auch oͤfters mit kupfer vermiſchet iſt. Das weis-guͤlden-erz iſt wie ein glas ſo helle, die rot-gulden erze ſehen dunkel-braun, und blut-rot aus.
§ 2595
Die geſchmeidigkeit des ſilbers erhellet daraus:deſſen ge- ſchmeidig- keit, nimm einen gran ſilbers, zihe davon einen faden zwoer ellen lang. Schlage jenen zu einem blech- lein, welches eines daumens breit wird und ge- kruͤmmet eine unze waſſers halten kan, Neumann ſ. 409 § 26. Das ſilber iſt leichter, als das blei, ſchwerer, als das kupfer und zinn, etwa halb ſo ſchwer, als das gold. Das gepochete und gewaſchene erz heiſſet in Sachſen: der ſchlich, und auf dem harze der ſchlieg. Von der reichen Dorotheen-grube hilte 1749 der graben-ſchlieg 6½ lote ſilbers, das grob gewaſchene 5½ lote; das untergerenn 5¼ lote; der ſchwanzelſchlieg: der fan- gelſchlieg oder auffang, und der ſchlamm-ſchlieg 5 lote. Der centner ſchlemm-ſchliges von Lauten- tale gab 2½, auch 3 lote ſilbers 1749; der von Stuventhaler-zuge 3½ bis 4 lote. Zwene roͤſte, oder 66 centner ſchlieges des Stufen-taler-erzes gaben im maͤrze 1749 an ſilber 13½ lote, auch wol 16 marken, 11½ lote ſilbers. Im einſeitigen harze hingegen rechnet man den gehalt der erzte von und 1½ loten biß zu 10 und 12 loten. Ein mulm in der Dorotheen enthilte im centner 10 bis 11 lote ſilbers. Hiraus veroffenbaret ſich, daß nicht ſo- wohl der reiche gehalt, als vilmehr die menge der erzte die gruben des harzes eintraͤglich mache, Sprengel ſ. 68 fg. Derowegen in den Klaus- taler huͤtten beinahe 700, und wenn die Andreas- berger und Altenauer huͤtten dazu kommen biß 900 marken ſilbers woͤchentlich ausgeſchmolzen werden. Um den begrif von den ſilber-bergwer-
ken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1051"n="1039"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
und blei, auch oͤfters mit kupfer vermiſchet iſt.<lb/>
Das weis-guͤlden-erz iſt wie ein glas ſo helle, die<lb/>
rot-gulden erze ſehen dunkel-braun, und blut-rot<lb/>
aus.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2595</head><lb/><p>Die geſchmeidigkeit des ſilbers erhellet daraus:<noteplace="right">deſſen ge-<lb/>ſchmeidig-<lb/>
keit,</note><lb/>
nimm einen gran ſilbers, zihe davon einen faden<lb/>
zwoer ellen lang. Schlage jenen zu einem blech-<lb/>
lein, welches eines daumens breit wird und ge-<lb/>
kruͤmmet eine unze waſſers halten kan, <hirendition="#fr">Neumann</hi><lb/>ſ. 409 § 26. Das ſilber iſt leichter, als das<lb/>
blei, ſchwerer, als das kupfer und zinn, etwa<lb/>
halb ſo ſchwer, als das gold. Das gepochete<lb/>
und gewaſchene erz heiſſet in Sachſen: der <hirendition="#fr">ſchlich,</hi><lb/>
und auf dem harze der <hirendition="#fr">ſchlieg.</hi> Von der reichen<lb/>
Dorotheen-grube hilte 1749 der graben-ſchlieg<lb/>
6½ lote ſilbers, das grob gewaſchene 5½ lote; das<lb/>
untergerenn 5¼ lote; der ſchwanzelſchlieg: der fan-<lb/>
gelſchlieg oder auffang, und der ſchlamm-ſchlieg<lb/>
5 lote. Der centner ſchlemm-ſchliges von Lauten-<lb/>
tale gab 2½, auch 3 lote ſilbers 1749; der von<lb/>
Stuventhaler-zuge 3½ bis 4 lote. Zwene roͤſte,<lb/>
oder 66 centner ſchlieges des Stufen-taler-erzes<lb/>
gaben im maͤrze 1749 an ſilber 13½ lote, auch wol<lb/>
16 marken, 11½ lote ſilbers. Im einſeitigen harze<lb/>
hingegen rechnet man den gehalt der erzte von <formulanotation="TeX">\frac{5}{4}</formula><lb/>
und 1½ loten biß zu 10 und 12 loten. Ein mulm<lb/>
in der Dorotheen enthilte im centner 10 bis 11 lote<lb/>ſilbers. Hiraus veroffenbaret ſich, daß nicht ſo-<lb/>
wohl der reiche gehalt, als vilmehr die menge der<lb/>
erzte die gruben des harzes eintraͤglich mache,<lb/><hirendition="#fr">Sprengel</hi>ſ. 68 fg. Derowegen in den Klaus-<lb/>
taler huͤtten beinahe 700, und wenn die Andreas-<lb/>
berger und Altenauer huͤtten dazu kommen biß<lb/>
900 marken ſilbers woͤchentlich ausgeſchmolzen<lb/>
werden. Um den begrif von den ſilber-bergwer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ken</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1039/1051]
von dem bergwerks-regale.
und blei, auch oͤfters mit kupfer vermiſchet iſt.
Das weis-guͤlden-erz iſt wie ein glas ſo helle, die
rot-gulden erze ſehen dunkel-braun, und blut-rot
aus.
§ 2595
Die geſchmeidigkeit des ſilbers erhellet daraus:
nimm einen gran ſilbers, zihe davon einen faden
zwoer ellen lang. Schlage jenen zu einem blech-
lein, welches eines daumens breit wird und ge-
kruͤmmet eine unze waſſers halten kan, Neumann
ſ. 409 § 26. Das ſilber iſt leichter, als das
blei, ſchwerer, als das kupfer und zinn, etwa
halb ſo ſchwer, als das gold. Das gepochete
und gewaſchene erz heiſſet in Sachſen: der ſchlich,
und auf dem harze der ſchlieg. Von der reichen
Dorotheen-grube hilte 1749 der graben-ſchlieg
6½ lote ſilbers, das grob gewaſchene 5½ lote; das
untergerenn 5¼ lote; der ſchwanzelſchlieg: der fan-
gelſchlieg oder auffang, und der ſchlamm-ſchlieg
5 lote. Der centner ſchlemm-ſchliges von Lauten-
tale gab 2½, auch 3 lote ſilbers 1749; der von
Stuventhaler-zuge 3½ bis 4 lote. Zwene roͤſte,
oder 66 centner ſchlieges des Stufen-taler-erzes
gaben im maͤrze 1749 an ſilber 13½ lote, auch wol
16 marken, 11½ lote ſilbers. Im einſeitigen harze
hingegen rechnet man den gehalt der erzte von [FORMEL]
und 1½ loten biß zu 10 und 12 loten. Ein mulm
in der Dorotheen enthilte im centner 10 bis 11 lote
ſilbers. Hiraus veroffenbaret ſich, daß nicht ſo-
wohl der reiche gehalt, als vilmehr die menge der
erzte die gruben des harzes eintraͤglich mache,
Sprengel ſ. 68 fg. Derowegen in den Klaus-
taler huͤtten beinahe 700, und wenn die Andreas-
berger und Altenauer huͤtten dazu kommen biß
900 marken ſilbers woͤchentlich ausgeſchmolzen
werden. Um den begrif von den ſilber-bergwer-
ken
deſſen ge-
ſchmeidig-
keit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1039. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1051>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.