Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
LXIII haubtstück
§ 2606
das F. H.
Darmstäd-
tische im
tale Itter,

Ueberdem hat Hessen-Darmstadt das beträcht-
liche kupfer-werk im tale Itter, welches unter
burg Itter liget. Der ausbeute-taler des herrn
landgrafens Ernst Ludewigs von jare 1714 zeiget
in der vordern seite das brustbild gedachten herrn
landgrafens. Die rückseite bildet eine von der
sonne bestralete bergigte landschaft vor, auf deren
höhe die burg Itter sich darstellet: in die quere
gehet ein weg, worauf zweyspännige wagen ein-
her faren. Darüber liset man: Gott hat seinen
reichen seegen, in dich, Itter, wollen legen. Im
jare 1711 gedachte man mit ernste an dises kupfer-
werk. Es fanden sich flöze und schiffer, die drei
bis vier lachter hoch lagen. Es ward eine grube,
die güte des herrn errichtet. Darauf bauete
man merere. Die erzte sind kupfer-reich, und
enthält der centner vier unzen silbers. Die erzte
bedürfen keines waschens, noch röstens, sondern
flüssen leichtlich im feuer. Im jare 1715 erhilte
man wöchentlich XXXVI centner reinen und ga-
ren kupfers, ausser den XLII centnern scharzen
kupfers, Verdrieß de cupri origine, tractatio-
ne, et vsibus,
Gisen 1715, 4. Nach ausweise
eines ausbeute-talers 1715 sind die Itterischen berg-
werke 1709 eingeschlagen, und 1714 die zehnten
davon erhoben worden.

§ 2607
im grunde
Breiten-
bach etc.

Zum Rote im grunde Breitenbach und zum
Kleeberge unfern Buzbach waren ebenfalls berg-
werke, die aber wieder eingegangen sind, Valen-
tini
im prodromo historiae naturalis Hassiae,
cap. III. Ein ausbeut-taler vom jare 1696 er-
härtet das geweste daseyn dises bergwerkes; die
hirher gehörige umschrift ist: solche früchte gibt
die Rother gottes gab. Noch beim leben des

höchst
LXIII haubtſtuͤck
§ 2606
das F. H.
Darmſtaͤd-
tiſche im
tale Itter,

Ueberdem hat Heſſen-Darmſtadt das betraͤcht-
liche kupfer-werk im tale Itter, welches unter
burg Itter liget. Der ausbeute-taler des herrn
landgrafens Ernſt Ludewigs von jare 1714 zeiget
in der vordern ſeite das bruſtbild gedachten herrn
landgrafens. Die ruͤckſeite bildet eine von der
ſonne beſtralete bergigte landſchaft vor, auf deren
hoͤhe die burg Itter ſich darſtellet: in die quere
gehet ein weg, worauf zweyſpaͤnnige wagen ein-
her faren. Daruͤber liſet man: Gott hat ſeinen
reichen ſeegen, in dich, Itter, wollen legen. Im
jare 1711 gedachte man mit ernſte an diſes kupfer-
werk. Es fanden ſich floͤze und ſchiffer, die drei
bis vier lachter hoch lagen. Es ward eine grube,
die guͤte des herrn errichtet. Darauf bauete
man merere. Die erzte ſind kupfer-reich, und
enthaͤlt der centner vier unzen ſilbers. Die erzte
beduͤrfen keines waſchens, noch roͤſtens, ſondern
fluͤſſen leichtlich im feuer. Im jare 1715 erhilte
man woͤchentlich XXXVI centner reinen und ga-
ren kupfers, auſſer den XLII centnern ſcharzen
kupfers, Verdrieß de cupri origine, tractatio-
ne, et vſibus,
Giſen 1715, 4. Nach ausweiſe
eines ausbeute-talers 1715 ſind die Itteriſchen berg-
werke 1709 eingeſchlagen, und 1714 die zehnten
davon erhoben worden.

§ 2607
im grunde
Breiten-
bach ꝛc.

Zum Rote im grunde Breitenbach und zum
Kleeberge unfern Buzbach waren ebenfalls berg-
werke, die aber wieder eingegangen ſind, Valen-
tini
im prodromo hiſtoriae naturalis Haſſiae,
cap. III. Ein ausbeut-taler vom jare 1696 er-
haͤrtet das geweſte daſeyn diſes bergwerkes; die
hirher gehoͤrige umſchrift iſt: ſolche fruͤchte gibt
die Rother gottes gab. Noch beim leben des

hoͤchſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1056" n="1044"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2606</head><lb/>
              <note place="left">das F. H.<lb/>
Darm&#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ti&#x017F;che im<lb/>
tale Itter,</note>
              <p>Ueberdem hat He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt das betra&#x0364;cht-<lb/>
liche kupfer-werk im tale Itter, welches unter<lb/>
burg Itter liget. Der ausbeute-taler des herrn<lb/>
landgrafens Ern&#x017F;t Ludewigs von jare 1714 zeiget<lb/>
in der vordern &#x017F;eite das bru&#x017F;tbild gedachten herrn<lb/>
landgrafens. Die ru&#x0364;ck&#x017F;eite bildet eine von der<lb/>
&#x017F;onne be&#x017F;tralete bergigte land&#x017F;chaft vor, auf deren<lb/>
ho&#x0364;he die burg Itter &#x017F;ich dar&#x017F;tellet: in die quere<lb/>
gehet ein weg, worauf zwey&#x017F;pa&#x0364;nnige wagen ein-<lb/>
her faren. Daru&#x0364;ber li&#x017F;et man: Gott hat &#x017F;einen<lb/>
reichen &#x017F;eegen, in dich, Itter, wollen legen. Im<lb/>
jare 1711 gedachte man mit ern&#x017F;te an di&#x017F;es kupfer-<lb/>
werk. Es fanden &#x017F;ich flo&#x0364;ze und &#x017F;chiffer, die drei<lb/>
bis vier lachter hoch lagen. Es ward eine grube,<lb/>
die gu&#x0364;te des herrn errichtet. Darauf bauete<lb/>
man merere. Die erzte &#x017F;ind kupfer-reich, und<lb/>
entha&#x0364;lt der centner vier unzen &#x017F;ilbers. Die erzte<lb/>
bedu&#x0364;rfen keines wa&#x017F;chens, noch ro&#x0364;&#x017F;tens, &#x017F;ondern<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en leichtlich im feuer. Im jare 1715 erhilte<lb/>
man wo&#x0364;chentlich <hi rendition="#aq">XXXVI</hi> centner reinen und ga-<lb/>
ren kupfers, au&#x017F;&#x017F;er den <hi rendition="#aq">XLII</hi> centnern &#x017F;charzen<lb/>
kupfers, <hi rendition="#fr">Verdrieß</hi> <hi rendition="#aq">de cupri origine, tractatio-<lb/>
ne, et v&#x017F;ibus,</hi> Gi&#x017F;en 1715, 4. Nach auswei&#x017F;e<lb/>
eines ausbeute-talers 1715 &#x017F;ind die Itteri&#x017F;chen berg-<lb/>
werke 1709 einge&#x017F;chlagen, und 1714 die zehnten<lb/>
davon erhoben worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2607</head><lb/>
              <note place="left">im grunde<lb/>
Breiten-<lb/>
bach &#xA75B;c.</note>
              <p>Zum Rote im grunde Breitenbach und zum<lb/>
Kleeberge unfern Buzbach waren ebenfalls berg-<lb/>
werke, die aber wieder eingegangen &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Valen-<lb/>
tini</hi> im <hi rendition="#aq">prodromo hi&#x017F;toriae naturalis Ha&#x017F;&#x017F;iae,</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ein ausbeut-taler vom jare 1696 er-<lb/>
ha&#x0364;rtet das gewe&#x017F;te da&#x017F;eyn di&#x017F;es bergwerkes; die<lb/>
hirher geho&#x0364;rige um&#x017F;chrift i&#x017F;t: &#x017F;olche fru&#x0364;chte gibt<lb/>
die <hi rendition="#fr">Rother</hi> gottes gab. Noch beim leben des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ch&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1044/1056] LXIII haubtſtuͤck § 2606 Ueberdem hat Heſſen-Darmſtadt das betraͤcht- liche kupfer-werk im tale Itter, welches unter burg Itter liget. Der ausbeute-taler des herrn landgrafens Ernſt Ludewigs von jare 1714 zeiget in der vordern ſeite das bruſtbild gedachten herrn landgrafens. Die ruͤckſeite bildet eine von der ſonne beſtralete bergigte landſchaft vor, auf deren hoͤhe die burg Itter ſich darſtellet: in die quere gehet ein weg, worauf zweyſpaͤnnige wagen ein- her faren. Daruͤber liſet man: Gott hat ſeinen reichen ſeegen, in dich, Itter, wollen legen. Im jare 1711 gedachte man mit ernſte an diſes kupfer- werk. Es fanden ſich floͤze und ſchiffer, die drei bis vier lachter hoch lagen. Es ward eine grube, die guͤte des herrn errichtet. Darauf bauete man merere. Die erzte ſind kupfer-reich, und enthaͤlt der centner vier unzen ſilbers. Die erzte beduͤrfen keines waſchens, noch roͤſtens, ſondern fluͤſſen leichtlich im feuer. Im jare 1715 erhilte man woͤchentlich XXXVI centner reinen und ga- ren kupfers, auſſer den XLII centnern ſcharzen kupfers, Verdrieß de cupri origine, tractatio- ne, et vſibus, Giſen 1715, 4. Nach ausweiſe eines ausbeute-talers 1715 ſind die Itteriſchen berg- werke 1709 eingeſchlagen, und 1714 die zehnten davon erhoben worden. § 2607 Zum Rote im grunde Breitenbach und zum Kleeberge unfern Buzbach waren ebenfalls berg- werke, die aber wieder eingegangen ſind, Valen- tini im prodromo hiſtoriae naturalis Haſſiae, cap. III. Ein ausbeut-taler vom jare 1696 er- haͤrtet das geweſte daſeyn diſes bergwerkes; die hirher gehoͤrige umſchrift iſt: ſolche fruͤchte gibt die Rother gottes gab. Noch beim leben des hoͤchſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1056
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1044. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1056>, abgerufen am 23.11.2024.