dachten orten ist er I) weis, II) weis mit grau- lichten adern, III) weis mit allerhand einge- sprengten flecken, zügen und bildungen, IIII) ro- ten mit artigen sterngen und flecken, V) bräun- lich grauen mit schwarzen gerade fortgehenden strifen, nach arte der holz-adern in den tannen oder kifern, VI) ganz schwarzen, auch gestriften mit überzogenen marien-glase, Penthers bau- anschlag s. 1, von Rohr s. 87, 102, 331.
§ 2704
Das frauen-glas und den schifer-gyps, wie auch die uneigentlichen kalksteine und erden, über- gehen wir. Denn zu disen gehören die spat-arten.
§ 2705
Den schluß machen die glasachtigen, oderdie glasach- tigen steine, schmelzbare steine und erden, als I) der sand, II) der zusammen gebackene sand, oder die sand- steine, III) die kisel, IIII) der quarz, V) der feuerstein, oder flintenstein, VI) der schifer, VII) der serpentin-stein, VIII) der trippel, VIIII) der bimsstein, X) der porphyr, XI) der granit, XII) der kneis, der aus glimmer, quarz und sandsteine bestehet, XIII) der ton, XIIII) die walker-erden, XV) der mergel, XVI) die zigel-erden, XVII) der leimen, XVIII) der umbra, von Justi am a. o. Von den roten und grünen schifersteinen in der Schweiz, sihe den Altmann s. 180 fg. Die Calderner, Gladenbacher etc. im hisigen Ober- fürstentume sind nur schwarz-blau. Vom sand- graben sihe den Schöpf vol. VIII consil. VI.
Vom
Y y y 5
von dem bergwerks-regale.
dachten orten iſt er I) weis, II) weis mit grau- lichten adern, III) weis mit allerhand einge- ſprengten flecken, zuͤgen und bildungen, IIII) ro- ten mit artigen ſterngen und flecken, V) braͤun- lich grauen mit ſchwarzen gerade fortgehenden ſtrifen, nach arte der holz-adern in den tannen oder kifern, VI) ganz ſchwarzen, auch geſtriften mit uͤberzogenen marien-glaſe, Penthers bau- anſchlag ſ. 1, von Rohr ſ. 87, 102, 331.
§ 2704
Das frauen-glas und den ſchifer-gyps, wie auch die uneigentlichen kalkſteine und erden, uͤber- gehen wir. Denn zu diſen gehoͤren die ſpat-arten.
§ 2705
Den ſchluß machen die glasachtigen, oderdie glasach- tigen ſteine, ſchmelzbare ſteine und erden, als I) der ſand, II) der zuſammen gebackene ſand, oder die ſand- ſteine, III) die kiſel, IIII) der quarz, V) der feuerſtein, oder flintenſtein, VI) der ſchifer, VII) der ſerpentin-ſtein, VIII) der trippel, VIIII) der bimsſtein, X) der porphyr, XI) der granit, XII) der kneis, der aus glimmer, quarz und ſandſteine beſtehet, XIII) der ton, XIIII) die walker-erden, XV) der mergel, XVI) die zigel-erden, XVII) der leimen, XVIII) der umbra, von Juſti am a. o. Von den roten und gruͤnen ſchiferſteinen in der Schweiz, ſihe den Altmann ſ. 180 fg. Die Calderner, Gladenbacher ꝛc. im hiſigen Ober- fuͤrſtentume ſind nur ſchwarz-blau. Vom ſand- graben ſihe den Schoͤpf vol. VIII conſil. VI.
Vom
Y y y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1093"n="1081"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
dachten orten iſt er <hirendition="#aq">I</hi>) weis, <hirendition="#aq">II</hi>) weis mit grau-<lb/>
lichten adern, <hirendition="#aq">III</hi>) weis mit allerhand einge-<lb/>ſprengten flecken, zuͤgen und bildungen, <hirendition="#aq">IIII</hi>) ro-<lb/>
ten mit artigen ſterngen und flecken, <hirendition="#aq">V</hi>) braͤun-<lb/>
lich grauen mit ſchwarzen gerade fortgehenden<lb/>ſtrifen, nach arte der holz-adern in den tannen<lb/>
oder kifern, <hirendition="#aq">VI</hi>) ganz ſchwarzen, auch geſtriften<lb/>
mit uͤberzogenen marien-glaſe, <hirendition="#fr">Penthers</hi> bau-<lb/>
anſchlag ſ. 1, <hirendition="#fr">von Rohr</hi>ſ. 87, 102, 331.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2704</head><lb/><p>Das frauen-glas und den ſchifer-gyps, wie<lb/>
auch die uneigentlichen kalkſteine und erden, uͤber-<lb/>
gehen wir. Denn zu diſen gehoͤren die ſpat-arten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2705</head><lb/><p>Den ſchluß machen die glasachtigen, oder<noteplace="right">die glasach-<lb/>
tigen ſteine,</note><lb/>ſchmelzbare ſteine und erden, als <hirendition="#aq">I</hi>) der ſand,<lb/><hirendition="#aq">II</hi>) der zuſammen gebackene ſand, oder die ſand-<lb/>ſteine, <hirendition="#aq">III</hi>) die kiſel, <hirendition="#aq">IIII</hi>) der quarz, <hirendition="#aq">V</hi>) der<lb/>
feuerſtein, oder flintenſtein, <hirendition="#aq">VI</hi>) der ſchifer, <hirendition="#aq">VII</hi>)<lb/>
der ſerpentin-ſtein, <hirendition="#aq">VIII</hi>) der trippel, <hirendition="#aq">VIIII</hi>) der<lb/>
bimsſtein, <hirendition="#aq">X</hi>) der porphyr, <hirendition="#aq">XI</hi>) der granit, <hirendition="#aq">XII</hi>)<lb/>
der kneis, der aus glimmer, quarz und ſandſteine<lb/>
beſtehet, <hirendition="#aq">XIII</hi>) der ton, <hirendition="#aq">XIIII</hi>) die walker-erden,<lb/><hirendition="#aq">XV</hi>) der mergel, <hirendition="#aq">XVI</hi>) die zigel-erden, <hirendition="#aq">XVII</hi>)<lb/>
der leimen, <hirendition="#aq">XVIII</hi>) der umbra, <hirendition="#fr">von Juſti</hi> am<lb/>
a. o. Von den roten und gruͤnen ſchiferſteinen in<lb/>
der Schweiz, ſihe den <hirendition="#fr">Altmann</hi>ſ. 180 fg. Die<lb/>
Calderner, Gladenbacher ꝛc. im hiſigen Ober-<lb/>
fuͤrſtentume ſind nur ſchwarz-blau. Vom ſand-<lb/>
graben ſihe den <hirendition="#fr">Schoͤpf</hi> vol. <hirendition="#aq">VIII conſil. VI.</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vom</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1081/1093]
von dem bergwerks-regale.
dachten orten iſt er I) weis, II) weis mit grau-
lichten adern, III) weis mit allerhand einge-
ſprengten flecken, zuͤgen und bildungen, IIII) ro-
ten mit artigen ſterngen und flecken, V) braͤun-
lich grauen mit ſchwarzen gerade fortgehenden
ſtrifen, nach arte der holz-adern in den tannen
oder kifern, VI) ganz ſchwarzen, auch geſtriften
mit uͤberzogenen marien-glaſe, Penthers bau-
anſchlag ſ. 1, von Rohr ſ. 87, 102, 331.
§ 2704
Das frauen-glas und den ſchifer-gyps, wie
auch die uneigentlichen kalkſteine und erden, uͤber-
gehen wir. Denn zu diſen gehoͤren die ſpat-arten.
§ 2705
Den ſchluß machen die glasachtigen, oder
ſchmelzbare ſteine und erden, als I) der ſand,
II) der zuſammen gebackene ſand, oder die ſand-
ſteine, III) die kiſel, IIII) der quarz, V) der
feuerſtein, oder flintenſtein, VI) der ſchifer, VII)
der ſerpentin-ſtein, VIII) der trippel, VIIII) der
bimsſtein, X) der porphyr, XI) der granit, XII)
der kneis, der aus glimmer, quarz und ſandſteine
beſtehet, XIII) der ton, XIIII) die walker-erden,
XV) der mergel, XVI) die zigel-erden, XVII)
der leimen, XVIII) der umbra, von Juſti am
a. o. Von den roten und gruͤnen ſchiferſteinen in
der Schweiz, ſihe den Altmann ſ. 180 fg. Die
Calderner, Gladenbacher ꝛc. im hiſigen Ober-
fuͤrſtentume ſind nur ſchwarz-blau. Vom ſand-
graben ſihe den Schoͤpf vol. VIII conſil. VI.
die glasach-
tigen ſteine,
Vom
Y y y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1081. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1093>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.