II F. 56, die guldene bulle kaiser Carls des IIIIten cap. 9, des mereren besagen. Die belenung kai- sers Ludewigs des frommen an das hochstift Cor- vei mit den salzquellen, stehet in den documenten aus dem Hanauischen archive s. 23 num. 25. Die übrigen fürsten und stände haben selbige teils vor der güldenen bulle, teils nach derselben, so- wohl durch privilegien erlanget, als auch lehns- weise erhalten, und sich deren nach und nach aus landesherrlicher hoheit angemaßet. Kaiser Otto I verlihe dem erzbischoffen zu Magdeburg die Hal- lischen salz-quellen, MeibomT. I s. 745 rerum Germ.Leubers Magdeburgischer stapel-unfug num. 1187, HeigiusI quaest. 14 num. 27. Wie die Lüneburgische salz-werke auf Hermann von Billingen gekommen seynd, zeiget Sagittarius in der disp. de origin. et incrementis Sulziae Luneburg. § XI. Heinrich der Löwe richtete die Oldensloischen salz-gruben zum vorteile seiner Lü- neburgischen salz-werke zu grunde. Helmold in Sax. lib. VIII cap. 27. Kaiser Carl IIII erteilte dem grafen Johann zu Salm im jare 1357 die freiheit: ein salz-werk aufzurichten, Lünig im specileg. saecul. IIten teile s. 1921. Nicht min- der hat kaiser Maximilian der II in dem mit den Böhmischen ständen im jare 1574 aufgerichteten vertrage die salz-werke sich ausdrücklich, als ein hohes königliches privilegirtes regal, in alle wege vorbehalten, Linnäusad auream bullam cap. VIIII § 10, 17, num. 3, Herts disp. de superio- ritate territoriali § 46, von Rohr am a. o. s. 1352 fgg., von JustiII s. 249 fgg. § 199 fgg. Fritschde regali salinarum iure,von Lude- wig in den consiliis Halens. T. I lib. III cons. 79, Buschde regali salin. iure,Zink im be- meldten grund-risse II § 742 fgg., S. Gothaische
L. O.
A a a a 4
von dem ſalz-regale.
II F. 56, die guldene bulle kaiſer Carls des IIIIten cap. 9, des mereren beſagen. Die belenung kai- ſers Ludewigs des frommen an das hochſtift Cor- vei mit den ſalzquellen, ſtehet in den documenten aus dem Hanauiſchen archive ſ. 23 num. 25. Die uͤbrigen fuͤrſten und ſtaͤnde haben ſelbige teils vor der guͤldenen bulle, teils nach derſelben, ſo- wohl durch privilegien erlanget, als auch lehns- weiſe erhalten, und ſich deren nach und nach aus landesherrlicher hoheit angemaßet. Kaiſer Otto I verlihe dem erzbiſchoffen zu Magdeburg die Hal- liſchen ſalz-quellen, MeibomT. I ſ. 745 rerum Germ.Leubers Magdeburgiſcher ſtapel-unfug num. 1187, HeigiusI quaeſt. 14 num. 27. Wie die Luͤneburgiſche ſalz-werke auf Hermann von Billingen gekommen ſeynd, zeiget Sagittarius in der diſp. de origin. et incrementis Sulziae Luneburg. § XI. Heinrich der Loͤwe richtete die Oldensloiſchen ſalz-gruben zum vorteile ſeiner Luͤ- neburgiſchen ſalz-werke zu grunde. Helmold in Sax. lib. VIII cap. 27. Kaiſer Carl IIII erteilte dem grafen Johann zu Salm im jare 1357 die freiheit: ein ſalz-werk aufzurichten, Luͤnig im ſpecileg. ſaecul. IIten teile ſ. 1921. Nicht min- der hat kaiſer Maximilian der II in dem mit den Boͤhmiſchen ſtaͤnden im jare 1574 aufgerichteten vertrage die ſalz-werke ſich ausdruͤcklich, als ein hohes koͤnigliches privilegirtes regal, in alle wege vorbehalten, Linnaͤusad auream bullam cap. VIIII § 10, 17, num. 3, Herts diſp. de ſuperio- ritate territoriali § 46, von Rohr am a. o. ſ. 1352 fgg., von JuſtiII ſ. 249 fgg. § 199 fgg. Fritſchde regali ſalinarum iure,von Lude- wig in den conſiliis Halenſ. T. I lib. III conſ. 79, Buſchde regali ſalin. iure,Zink im be- meldten grund-riſſe II § 742 fgg., S. Gothaiſche
L. O.
A a a a 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1123"n="1111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem ſalz-regale.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">II F.</hi> 56, die guldene bulle kaiſer Carls des <hirendition="#aq">IIII</hi>ten<lb/>
cap. 9, des mereren beſagen. Die belenung kai-<lb/>ſers Ludewigs des frommen an das hochſtift Cor-<lb/>
vei mit den ſalzquellen, ſtehet in den documenten<lb/>
aus dem Hanauiſchen archive ſ. 23 num. 25.<lb/>
Die uͤbrigen fuͤrſten und ſtaͤnde haben ſelbige teils<lb/>
vor der guͤldenen bulle, teils nach derſelben, ſo-<lb/>
wohl durch privilegien erlanget, als auch lehns-<lb/>
weiſe erhalten, und ſich deren nach und nach aus<lb/>
landesherrlicher hoheit angemaßet. Kaiſer Otto <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
verlihe dem erzbiſchoffen zu Magdeburg die Hal-<lb/>
liſchen ſalz-quellen, <hirendition="#fr">Meibom</hi><hirendition="#aq">T. I</hi>ſ. 745 <hirendition="#aq">rerum<lb/>
Germ.</hi><hirendition="#fr">Leubers</hi> Magdeburgiſcher ſtapel-unfug<lb/>
num. 1187, <hirendition="#fr">Heigius</hi><hirendition="#aq">I quaeſt.</hi> 14 num. 27. Wie<lb/>
die Luͤneburgiſche ſalz-werke auf Hermann von<lb/>
Billingen gekommen ſeynd, zeiget <hirendition="#fr">Sagittarius</hi><lb/>
in der diſp. <hirendition="#aq">de origin. et incrementis Sulziae<lb/>
Luneburg. § XI.</hi> Heinrich der Loͤwe richtete die<lb/>
Oldensloiſchen ſalz-gruben zum vorteile ſeiner Luͤ-<lb/>
neburgiſchen ſalz-werke zu grunde. <hirendition="#fr">Helmold</hi> in<lb/><hirendition="#aq">Sax. lib. VIII</hi> cap. 27. Kaiſer Carl <hirendition="#aq">IIII</hi> erteilte<lb/>
dem grafen Johann zu Salm im jare 1357 die<lb/>
freiheit: ein ſalz-werk aufzurichten, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> im<lb/><hirendition="#aq">ſpecileg. ſaecul. II</hi>ten teile ſ. 1921. Nicht min-<lb/>
der hat kaiſer Maximilian der <hirendition="#aq">II</hi> in dem mit den<lb/>
Boͤhmiſchen ſtaͤnden im jare 1574 aufgerichteten<lb/>
vertrage die ſalz-werke ſich ausdruͤcklich, als ein<lb/>
hohes koͤnigliches privilegirtes regal, in alle wege<lb/>
vorbehalten, <hirendition="#fr">Linnaͤus</hi><hirendition="#aq">ad auream bullam cap.<lb/>
VIIII</hi> § 10, 17, num. 3, <hirendition="#fr">Herts</hi> diſp. <hirendition="#aq">de ſuperio-<lb/>
ritate territoriali</hi> § 46, <hirendition="#fr">von Rohr</hi> am a. o.<lb/>ſ. 1352 fgg., <hirendition="#fr">von Juſti</hi><hirendition="#aq">II</hi>ſ. 249 fgg. § 199 fgg.<lb/><hirendition="#fr">Fritſch</hi><hirendition="#aq">de regali ſalinarum iure,</hi><hirendition="#fr">von Lude-<lb/>
wig</hi> in den <hirendition="#aq">conſiliis Halenſ. T. I lib. III conſ.</hi><lb/>
79, <hirendition="#fr">Buſch</hi><hirendition="#aq">de regali ſalin. iure,</hi><hirendition="#fr">Zink</hi> im be-<lb/>
meldten grund-riſſe <hirendition="#aq">II</hi> § 742 fgg., S. Gothaiſche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">L. O.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1111/1123]
von dem ſalz-regale.
II F. 56, die guldene bulle kaiſer Carls des IIIIten
cap. 9, des mereren beſagen. Die belenung kai-
ſers Ludewigs des frommen an das hochſtift Cor-
vei mit den ſalzquellen, ſtehet in den documenten
aus dem Hanauiſchen archive ſ. 23 num. 25.
Die uͤbrigen fuͤrſten und ſtaͤnde haben ſelbige teils
vor der guͤldenen bulle, teils nach derſelben, ſo-
wohl durch privilegien erlanget, als auch lehns-
weiſe erhalten, und ſich deren nach und nach aus
landesherrlicher hoheit angemaßet. Kaiſer Otto I
verlihe dem erzbiſchoffen zu Magdeburg die Hal-
liſchen ſalz-quellen, Meibom T. I ſ. 745 rerum
Germ. Leubers Magdeburgiſcher ſtapel-unfug
num. 1187, Heigius I quaeſt. 14 num. 27. Wie
die Luͤneburgiſche ſalz-werke auf Hermann von
Billingen gekommen ſeynd, zeiget Sagittarius
in der diſp. de origin. et incrementis Sulziae
Luneburg. § XI. Heinrich der Loͤwe richtete die
Oldensloiſchen ſalz-gruben zum vorteile ſeiner Luͤ-
neburgiſchen ſalz-werke zu grunde. Helmold in
Sax. lib. VIII cap. 27. Kaiſer Carl IIII erteilte
dem grafen Johann zu Salm im jare 1357 die
freiheit: ein ſalz-werk aufzurichten, Luͤnig im
ſpecileg. ſaecul. IIten teile ſ. 1921. Nicht min-
der hat kaiſer Maximilian der II in dem mit den
Boͤhmiſchen ſtaͤnden im jare 1574 aufgerichteten
vertrage die ſalz-werke ſich ausdruͤcklich, als ein
hohes koͤnigliches privilegirtes regal, in alle wege
vorbehalten, Linnaͤus ad auream bullam cap.
VIIII § 10, 17, num. 3, Herts diſp. de ſuperio-
ritate territoriali § 46, von Rohr am a. o.
ſ. 1352 fgg., von Juſti II ſ. 249 fgg. § 199 fgg.
Fritſch de regali ſalinarum iure, von Lude-
wig in den conſiliis Halenſ. T. I lib. III conſ.
79, Buſch de regali ſalin. iure, Zink im be-
meldten grund-riſſe II § 742 fgg., S. Gothaiſche
L. O.
A a a a 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1123>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.