Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV. haubtst.
sche, das ist, was nach der kunst gemachet ist,
ableiten. Noch andere suchen dieses wortes ur-
sprung und ursach in der natur und feldbau oder
gartenwerk, da das haubtkraut, nicht alles fein
dicht zu häubtern zusammen wächset, sondern pfu-
schen daraus werden. Diesemnach wären unter
den handwerksleuten mißrathene, die zwar das
geschlecht, doch nicht den grad, die vollkommen-
heit und tüchtigkeit hätten, sihe Beiers handwerks-
lexicon, s. 324. Ausser diesen leuten sind die ho-
senköche, altreiser, wezschelbecker, lästerer, buh-
ler, zunäter, haken-ösenmacher bekannt, Beier
am a. o. s. 15, 75, 241 fg. von der arbeit der ge-
sellen bei den pfuschern sihe Beiers aduocatum re-
rum opif. peritum, cap.
21 § 9.

§ 287
ein bönha-
se sey?

Dergleichen heimliche handwerker, welche nicht
zunftmäßig sind, werden auch bönhasen genen-
net, zweifelsohne deswegen, weiln sie sich, wie
die gejagten hasen auf die flucht begeben, und von
einer ecke zur andern für den rechten meistern ver-
stecken müssen, von Böhn, boden, oder kammer,
daher kornböhn, holtbön etc. kornboden, holzbo-
den etc. bekannt sind, Michael Richey idioticon
Hamburgense,
1755, 8v, s. 18 unter dem worte:
böhn, Dreyers vorhin angezogene disputation,
§ 3 s. 19 fg. Rottmann am a. o. s. 397.

§ 288
der hand-
werke
zwangrecht

Alle handwerke zilen auf einen handwerks-
zwang, z. e. der schreiner machet die thür, schrän-
ke, laden etc. darf aber die haspen und schlösser so-
wohl bänder nicht anschlagen. Der schneider
machet die kleider, soll iedoch keinen Belz einfüt-
tern etc., Beier de jure prohibendi, cap. II, III,
VIII
und im syntagmate prudentiae juris opifi-

ciarii,

XLV. haubtſt.
ſche, das iſt, was nach der kunſt gemachet iſt,
ableiten. Noch andere ſuchen dieſes wortes ur-
ſprung und urſach in der natur und feldbau oder
gartenwerk, da das haubtkraut, nicht alles fein
dicht zu haͤubtern zuſammen waͤchſet, ſondern pfu-
ſchen daraus werden. Dieſemnach waͤren unter
den handwerksleuten mißrathene, die zwar das
geſchlecht, doch nicht den grad, die vollkommen-
heit und tuͤchtigkeit haͤtten, ſihe Beiers handwerks-
lexicon, ſ. 324. Auſſer dieſen leuten ſind die ho-
ſenkoͤche, altreiſer, wezſchelbecker, laͤſterer, buh-
ler, zunaͤter, haken-oͤſenmacher bekannt, Beier
am a. o. ſ. 15, 75, 241 fg. von der arbeit der ge-
ſellen bei den pfuſchern ſihe Beiers aduocatum re-
rum opif. peritum, cap.
21 § 9.

§ 287
ein boͤnha-
ſe ſey?

Dergleichen heimliche handwerker, welche nicht
zunftmaͤßig ſind, werden auch boͤnhaſen genen-
net, zweifelsohne deswegen, weiln ſie ſich, wie
die gejagten haſen auf die flucht begeben, und von
einer ecke zur andern fuͤr den rechten meiſtern ver-
ſtecken muͤſſen, von Boͤhn, boden, oder kammer,
daher kornboͤhn, holtboͤn ꝛc. kornboden, holzbo-
den ꝛc. bekannt ſind, Michael Richey idioticon
Hamburgenſe,
1755, 8v, ſ. 18 unter dem worte:
boͤhn, Dreyers vorhin angezogene diſputation,
§ 3 ſ. 19 fg. Rottmann am a. o. ſ. 397.

§ 288
der hand-
werke
zwangrecht

Alle handwerke zilen auf einen handwerks-
zwang, z. e. der ſchreiner machet die thuͤr, ſchraͤn-
ke, laden ꝛc. darf aber die haſpen und ſchloͤſſer ſo-
wohl baͤnder nicht anſchlagen. Der ſchneider
machet die kleider, ſoll iedoch keinen Belz einfuͤt-
tern ꝛc., Beier de jure prohibendi, cap. II, III,
VIII
und im ſyntagmate prudentiae juris opifi-

ciarii,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV.</hi> haubt&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;che</hi>, das i&#x017F;t, was nach der kun&#x017F;t gemachet i&#x017F;t,<lb/>
ableiten. Noch andere &#x017F;uchen die&#x017F;es wortes ur-<lb/>
&#x017F;prung und ur&#x017F;ach in der natur und feldbau oder<lb/>
gartenwerk, da das haubtkraut, nicht alles fein<lb/>
dicht zu ha&#x0364;ubtern zu&#x017F;ammen wa&#x0364;ch&#x017F;et, &#x017F;ondern pfu-<lb/>
&#x017F;chen daraus werden. Die&#x017F;emnach wa&#x0364;ren unter<lb/>
den handwerksleuten mißrathene, die zwar das<lb/>
ge&#x017F;chlecht, doch nicht den grad, die vollkommen-<lb/>
heit und tu&#x0364;chtigkeit ha&#x0364;tten, &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Beiers</hi> handwerks-<lb/>
lexicon, &#x017F;. 324. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en leuten &#x017F;ind die ho-<lb/>
&#x017F;enko&#x0364;che, altrei&#x017F;er, wez&#x017F;chelbecker, la&#x0364;&#x017F;terer, buh-<lb/>
ler, zuna&#x0364;ter, haken-o&#x0364;&#x017F;enmacher bekannt, <hi rendition="#fr">Beier</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 15, 75, 241 fg. von der arbeit der ge-<lb/>
&#x017F;ellen bei den pfu&#x017F;chern &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Beiers</hi> <hi rendition="#aq">aduocatum re-<lb/>
rum opif. peritum, cap.</hi> 21 § 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 287</head><lb/>
            <note place="left">ein bo&#x0364;nha-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ey?</note>
            <p>Dergleichen heimliche handwerker, welche nicht<lb/>
zunftma&#x0364;ßig &#x017F;ind, werden auch <hi rendition="#fr">bo&#x0364;nha&#x017F;en</hi> genen-<lb/>
net, zweifelsohne deswegen, weiln &#x017F;ie &#x017F;ich, wie<lb/>
die gejagten ha&#x017F;en auf die flucht begeben, und von<lb/>
einer ecke zur andern fu&#x0364;r den rechten mei&#x017F;tern ver-<lb/>
&#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, von <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hn</hi>, boden, oder kammer,<lb/>
daher kornbo&#x0364;hn, holtbo&#x0364;n &#xA75B;c. kornboden, holzbo-<lb/>
den &#xA75B;c. bekannt &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Michael Richey</hi> <hi rendition="#aq">idioticon<lb/>
Hamburgen&#x017F;e,</hi> 1755, 8v, &#x017F;. 18 unter dem worte:<lb/><hi rendition="#fr">bo&#x0364;hn, Dreyers</hi> vorhin angezogene di&#x017F;putation,<lb/>
§ 3 &#x017F;. 19 fg. <hi rendition="#fr">Rottmann</hi> am a. o. &#x017F;. 397.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 288</head><lb/>
            <note place="left">der hand-<lb/>
werke<lb/>
zwangrecht</note>
            <p>Alle handwerke zilen auf einen handwerks-<lb/>
zwang, z. e. der &#x017F;chreiner machet die thu&#x0364;r, &#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ke, laden &#xA75B;c. darf aber die ha&#x017F;pen und &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o-<lb/>
wohl ba&#x0364;nder nicht an&#x017F;chlagen. Der &#x017F;chneider<lb/>
machet die kleider, &#x017F;oll iedoch keinen Belz einfu&#x0364;t-<lb/>
tern &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Beier</hi> <hi rendition="#aq">de jure prohibendi, cap. II, III,<lb/>
VIII</hi> und im <hi rendition="#aq">&#x017F;yntagmate prudentiae juris opifi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ciarii,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] XLV. haubtſt. ſche, das iſt, was nach der kunſt gemachet iſt, ableiten. Noch andere ſuchen dieſes wortes ur- ſprung und urſach in der natur und feldbau oder gartenwerk, da das haubtkraut, nicht alles fein dicht zu haͤubtern zuſammen waͤchſet, ſondern pfu- ſchen daraus werden. Dieſemnach waͤren unter den handwerksleuten mißrathene, die zwar das geſchlecht, doch nicht den grad, die vollkommen- heit und tuͤchtigkeit haͤtten, ſihe Beiers handwerks- lexicon, ſ. 324. Auſſer dieſen leuten ſind die ho- ſenkoͤche, altreiſer, wezſchelbecker, laͤſterer, buh- ler, zunaͤter, haken-oͤſenmacher bekannt, Beier am a. o. ſ. 15, 75, 241 fg. von der arbeit der ge- ſellen bei den pfuſchern ſihe Beiers aduocatum re- rum opif. peritum, cap. 21 § 9. § 287 Dergleichen heimliche handwerker, welche nicht zunftmaͤßig ſind, werden auch boͤnhaſen genen- net, zweifelsohne deswegen, weiln ſie ſich, wie die gejagten haſen auf die flucht begeben, und von einer ecke zur andern fuͤr den rechten meiſtern ver- ſtecken muͤſſen, von Boͤhn, boden, oder kammer, daher kornboͤhn, holtboͤn ꝛc. kornboden, holzbo- den ꝛc. bekannt ſind, Michael Richey idioticon Hamburgenſe, 1755, 8v, ſ. 18 unter dem worte: boͤhn, Dreyers vorhin angezogene diſputation, § 3 ſ. 19 fg. Rottmann am a. o. ſ. 397. § 288 Alle handwerke zilen auf einen handwerks- zwang, z. e. der ſchreiner machet die thuͤr, ſchraͤn- ke, laden ꝛc. darf aber die haſpen und ſchloͤſſer ſo- wohl baͤnder nicht anſchlagen. Der ſchneider machet die kleider, ſoll iedoch keinen Belz einfuͤt- tern ꝛc., Beier de jure prohibendi, cap. II, III, VIII und im ſyntagmate prudentiae juris opifi- ciarii,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/128
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/128>, abgerufen am 24.11.2024.