in praxi zugelassen, Stryk im vsu moderno D. lib. 28 tit. 1 § 17. Wegen der erbfolge ab inte- stato wird es nach den gemeinen Teutschen rech- ten gehalten, iedoch nach maaßgebung des Ostfri- sischen landrechtes vermögen die leibeigene kinder ihre ältern nicht zu erben, im IIten Buche cap. 24. Sie können contrahiren über dasjenige, was ih- nen eigentümlich zustehet, und sich desfalls ver- bindlich machen. In ansehung der strafen wer- den sie gehalten, wie die freien, sie haben perso- nam standi in judicio, welches iedoch inhalts des Ostfrisischen landrechtes, Buche I, cap. 3 § 9 der- gestalt wegfället, daß auch ein leibeigener seinen herrn nicht für gericht fodern lassen kan, cap. 6 des ersten Buches s. 16, der ausgabe D.Matthi- as von Wicht, 1746, 4t. Sie gehören nicht zum gesinde des leibherrns. Man lässet sie zeugen, sogar wider ihre herren, nach erlassener erbhuldi- gungspflicht. Sie dürfen mit ihren herren con- trahiren, woraus sich also offenbaret, daß sie von den Römischen knechten unterschiden seyn.
§ 368
den flüchti- gen leibei- genen kan der herr zurück fo- dern.
Wenn ein solcher leibeigener durchgehet, hat der eigentumsherr das recht ihn zurück zu fodern, Potgiesserde statu seruorum, lib. II cap. 8, 9 s. 492 fg., Johann Ernst von der Linde in der disp. de vindicatione hom. propr.Mevius am a. o.
§ 369
das erbrecht der kinder,
Die kinder des leibeigenen haben das erbrecht, und zwar in Westphalen der jüngste sohn, oder wenn keiner vorhanden ist, die jüngste tochter.
§ 370
des überle- benden ehe- gattens;
Sind keine kinder vorhanden, so behält der längst lebende ehegatte den hof, nach dem sprüch- worte: längst leib, längst gut, landbrauch im
grunde
LV. haubtſt. von den
in praxi zugelaſſen, Stryk im vſu moderno D. lib. 28 tit. 1 § 17. Wegen der erbfolge ab inte- ſtato wird es nach den gemeinen Teutſchen rech- ten gehalten, iedoch nach maaßgebung des Oſtfri- ſiſchen landrechtes vermoͤgen die leibeigene kinder ihre aͤltern nicht zu erben, im IIten Buche cap. 24. Sie koͤnnen contrahiren uͤber dasjenige, was ih- nen eigentuͤmlich zuſtehet, und ſich desfalls ver- bindlich machen. In anſehung der ſtrafen wer- den ſie gehalten, wie die freien, ſie haben perſo- nam ſtandi in judicio, welches iedoch inhalts des Oſtfriſiſchen landrechtes, Buche I, cap. 3 § 9 der- geſtalt wegfaͤllet, daß auch ein leibeigener ſeinen herrn nicht fuͤr gericht fodern laſſen kan, cap. 6 des erſten Buches ſ. 16, der ausgabe D.Matthi- as von Wicht, 1746, 4t. Sie gehoͤren nicht zum geſinde des leibherrns. Man laͤſſet ſie zeugen, ſogar wider ihre herren, nach erlaſſener erbhuldi- gungspflicht. Sie duͤrfen mit ihren herren con- trahiren, woraus ſich alſo offenbaret, daß ſie von den Roͤmiſchen knechten unterſchiden ſeyn.
§ 368
den fluͤchti- gen leibei- genen kan der herr zuruͤck fo- dern.
Wenn ein ſolcher leibeigener durchgehet, hat der eigentumsherr das recht ihn zuruͤck zu fodern, Potgieſſerde ſtatu ſeruorum, lib. II cap. 8, 9 ſ. 492 fg., Johann Ernſt von der Linde in der diſp. de vindicatione hom. propr.Mevius am a. o.
§ 369
das eꝛbrecht der kinder,
Die kinder des leibeigenen haben das erbrecht, und zwar in Weſtphalen der juͤngſte ſohn, oder wenn keiner vorhanden iſt, die juͤngſte tochter.
§ 370
des uͤberle- benden ehe- gattens;
Sind keine kinder vorhanden, ſo behaͤlt der laͤngſt lebende ehegatte den hof, nach dem ſpruͤch- worte: laͤngſt leib, laͤngſt gut, landbrauch im
grunde
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV.</hi> haubtſt. von den</hi></fw><lb/>
in praxi zugelaſſen, <hirendition="#fr">Stryk</hi> im <hirendition="#aq">vſu moderno D.<lb/>
lib.</hi> 28 tit. 1 § 17. Wegen der erbfolge ab inte-<lb/>ſtato wird es nach den gemeinen Teutſchen rech-<lb/>
ten gehalten, iedoch nach maaßgebung des Oſtfri-<lb/>ſiſchen landrechtes vermoͤgen die leibeigene kinder<lb/>
ihre aͤltern nicht zu erben, im <hirendition="#aq">II</hi>ten Buche cap. 24.<lb/>
Sie koͤnnen contrahiren uͤber dasjenige, was ih-<lb/>
nen eigentuͤmlich zuſtehet, und ſich desfalls ver-<lb/>
bindlich machen. In anſehung der ſtrafen wer-<lb/>
den ſie gehalten, wie die freien, ſie haben perſo-<lb/>
nam ſtandi in judicio, welches iedoch inhalts des<lb/>
Oſtfriſiſchen landrechtes, Buche <hirendition="#aq">I</hi>, cap. 3 § 9 der-<lb/>
geſtalt wegfaͤllet, daß auch ein leibeigener ſeinen<lb/>
herrn nicht fuͤr gericht fodern laſſen kan, cap. 6<lb/>
des erſten Buches ſ. 16, der ausgabe <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Matthi-<lb/>
as von Wicht,</hi> 1746, 4t. Sie gehoͤren nicht<lb/>
zum geſinde des leibherrns. Man laͤſſet ſie zeugen,<lb/>ſogar wider ihre herren, nach erlaſſener erbhuldi-<lb/>
gungspflicht. Sie duͤrfen mit ihren herren con-<lb/>
trahiren, woraus ſich alſo offenbaret, daß ſie von<lb/>
den Roͤmiſchen knechten unterſchiden ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 368</head><lb/><noteplace="left">den fluͤchti-<lb/>
gen leibei-<lb/>
genen kan<lb/>
der herr<lb/>
zuruͤck fo-<lb/>
dern.</note><p>Wenn ein ſolcher leibeigener durchgehet, hat<lb/>
der eigentumsherr das recht ihn zuruͤck zu fodern,<lb/><hirendition="#fr">Potgieſſer</hi><hirendition="#aq">de ſtatu ſeruorum, lib. II</hi> cap. 8, 9<lb/>ſ. 492 fg., <hirendition="#fr">Johann Ernſt von der Linde</hi> in der<lb/>
diſp. <hirendition="#aq">de vindicatione hom. propr.</hi><hirendition="#fr">Mevius</hi> am<lb/>
a. o.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 369</head><lb/><noteplace="left">das eꝛbrecht<lb/>
der kinder,</note><p>Die kinder des leibeigenen haben das erbrecht,<lb/>
und zwar in Weſtphalen der juͤngſte ſohn, oder<lb/>
wenn keiner vorhanden iſt, die juͤngſte tochter.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 370</head><lb/><noteplace="left">des uͤberle-<lb/>
benden ehe-<lb/>
gattens;</note><p>Sind keine kinder vorhanden, ſo behaͤlt der<lb/>
laͤngſt lebende ehegatte den hof, nach dem ſpruͤch-<lb/>
worte: laͤngſt leib, laͤngſt gut, <hirendition="#fr">landbrauch</hi> im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">grunde</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0170]
LV. haubtſt. von den
in praxi zugelaſſen, Stryk im vſu moderno D.
lib. 28 tit. 1 § 17. Wegen der erbfolge ab inte-
ſtato wird es nach den gemeinen Teutſchen rech-
ten gehalten, iedoch nach maaßgebung des Oſtfri-
ſiſchen landrechtes vermoͤgen die leibeigene kinder
ihre aͤltern nicht zu erben, im IIten Buche cap. 24.
Sie koͤnnen contrahiren uͤber dasjenige, was ih-
nen eigentuͤmlich zuſtehet, und ſich desfalls ver-
bindlich machen. In anſehung der ſtrafen wer-
den ſie gehalten, wie die freien, ſie haben perſo-
nam ſtandi in judicio, welches iedoch inhalts des
Oſtfriſiſchen landrechtes, Buche I, cap. 3 § 9 der-
geſtalt wegfaͤllet, daß auch ein leibeigener ſeinen
herrn nicht fuͤr gericht fodern laſſen kan, cap. 6
des erſten Buches ſ. 16, der ausgabe D. Matthi-
as von Wicht, 1746, 4t. Sie gehoͤren nicht
zum geſinde des leibherrns. Man laͤſſet ſie zeugen,
ſogar wider ihre herren, nach erlaſſener erbhuldi-
gungspflicht. Sie duͤrfen mit ihren herren con-
trahiren, woraus ſich alſo offenbaret, daß ſie von
den Roͤmiſchen knechten unterſchiden ſeyn.
§ 368
Wenn ein ſolcher leibeigener durchgehet, hat
der eigentumsherr das recht ihn zuruͤck zu fodern,
Potgieſſer de ſtatu ſeruorum, lib. II cap. 8, 9
ſ. 492 fg., Johann Ernſt von der Linde in der
diſp. de vindicatione hom. propr. Mevius am
a. o.
§ 369
Die kinder des leibeigenen haben das erbrecht,
und zwar in Weſtphalen der juͤngſte ſohn, oder
wenn keiner vorhanden iſt, die juͤngſte tochter.
§ 370
Sind keine kinder vorhanden, ſo behaͤlt der
laͤngſt lebende ehegatte den hof, nach dem ſpruͤch-
worte: laͤngſt leib, laͤngſt gut, landbrauch im
grunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/170>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.