Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

leibeigenen bauern.
leibeigen machet, das ist, wer in einem dorfe sichburgischen
leibeigenen
beschaffen-
heit.

häuslich niederlässet, wird leibeigen; 3) sind die
leibeigene das beste haubt zu taidigen pflichtig,
würde auch einer vermittelst einer todes-strafe hin-
gerichtet; so muß das beste haubt entrichtet wer-
den; 4) dürfen sie ohne erlaubniß nicht heiraten,
5) auch in keine fremde krigesdienste gehen. Sei-
ne iztregierende durchlaucht zu Nassau-Weilburg
suchen die starken fronen der untertanen zu mil-
dern, und haben solche des endes in ein leidliches
dinstgelt verwandelt, und damit dieses der bauer
verdine; so lassen sie solchen die baufuren ums
lohn verrichten.

§ 381

Die Ober-Heßischen leibeigenen stehen gelinde.der Ober-
Heßischen
leibeigenen
zustand.

Sie theilen sich in die fürstlichen und adelichen
leibeigenen ein. Sodann in die zusammen wo-
nenden und die auswärtigen. Ehedem hisen sie
arme leute, arme männer. Eigene leute heisen
sie noch. Der Hinterländische leibeigene ist ge-
erbet, oder nicht, das ist, der leibeigene hat ein
eigenes haus und gut, oder nicht, besage des Hes-
sischen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver-
meinet er das gut zu veräussern, so muß er es dem
nächsten erben anbiten, will es diser nicht; als-
dann seinem genossen, das ist, wenn er landgrä-
fisch ist, einem landgräflichen leibeigenen; ist er
aber einem adelichen zuständig, einem adelichen
leibeigenen. Will es dieser nicht, muß er sich an
den fürstlichen amtmann wenden; darauf gehet er
an den eigenstul zu Eisenhausen, mit der anzeige,
sein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1.

§ 382

Der nicht hauswirtliche gebrauch des guteswie das gut
im Hinter-
lande ver-
loren wer-
de?

machet ihn desselben verlustig, und fället dasselbe
an den erben und ganerben. Wer ein gut an-

tritt,
L

leibeigenen bauern.
leibeigen machet, das iſt, wer in einem dorfe ſichburgiſchen
leibeigenen
beſchaffen-
heit.

haͤuslich niederlaͤſſet, wird leibeigen; 3) ſind die
leibeigene das beſte haubt zu taidigen pflichtig,
wuͤrde auch einer vermittelſt einer todes-ſtrafe hin-
gerichtet; ſo muß das beſte haubt entrichtet wer-
den; 4) duͤrfen ſie ohne erlaubniß nicht heiraten,
5) auch in keine fremde krigesdienſte gehen. Sei-
ne iztregierende durchlaucht zu Naſſau-Weilburg
ſuchen die ſtarken fronen der untertanen zu mil-
dern, und haben ſolche des endes in ein leidliches
dinſtgelt verwandelt, und damit dieſes der bauer
verdine; ſo laſſen ſie ſolchen die baufuren ums
lohn verrichten.

§ 381

Die Ober-Heßiſchen leibeigenen ſtehen gelinde.der Ober-
Heßiſchen
leibeigenen
zuſtand.

Sie theilen ſich in die fuͤrſtlichen und adelichen
leibeigenen ein. Sodann in die zuſammen wo-
nenden und die auswaͤrtigen. Ehedem hiſen ſie
arme leute, arme maͤnner. Eigene leute heiſen
ſie noch. Der Hinterlaͤndiſche leibeigene iſt ge-
erbet, oder nicht, das iſt, der leibeigene hat ein
eigenes haus und gut, oder nicht, beſage des Heſ-
ſiſchen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver-
meinet er das gut zu veraͤuſſern, ſo muß er es dem
naͤchſten erben anbiten, will es diſer nicht; als-
dann ſeinem genoſſen, das iſt, wenn er landgraͤ-
fiſch iſt, einem landgraͤflichen leibeigenen; iſt er
aber einem adelichen zuſtaͤndig, einem adelichen
leibeigenen. Will es dieſer nicht, muß er ſich an
den fuͤrſtlichen amtmann wenden; darauf gehet er
an den eigenſtul zu Eiſenhauſen, mit der anzeige,
ſein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1.

§ 382

Der nicht hauswirtliche gebrauch des guteswie das gut
im Hinter-
lande ver-
loren wer-
de?

machet ihn deſſelben verluſtig, und faͤllet daſſelbe
an den erben und ganerben. Wer ein gut an-

tritt,
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
leibeigen machet, das i&#x017F;t, wer in einem dorfe &#x017F;ich<note place="right">burgi&#x017F;chen<lb/>
leibeigenen<lb/>
be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit.</note><lb/>
ha&#x0364;uslich niederla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, wird leibeigen; 3) &#x017F;ind die<lb/>
leibeigene das be&#x017F;te haubt zu taidigen pflichtig,<lb/>
wu&#x0364;rde auch einer vermittel&#x017F;t einer todes-&#x017F;trafe hin-<lb/>
gerichtet; &#x017F;o muß das be&#x017F;te haubt entrichtet wer-<lb/>
den; 4) du&#x0364;rfen &#x017F;ie ohne erlaubniß nicht heiraten,<lb/>
5) auch in keine fremde krigesdien&#x017F;te gehen. Sei-<lb/>
ne iztregierende durchlaucht zu Na&#x017F;&#x017F;au-Weilburg<lb/>
&#x017F;uchen die &#x017F;tarken fronen der untertanen zu mil-<lb/>
dern, und haben &#x017F;olche des endes in ein leidliches<lb/>
din&#x017F;tgelt verwandelt, und damit die&#x017F;es der bauer<lb/>
verdine; &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;olchen die baufuren ums<lb/>
lohn verrichten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 381</head><lb/>
          <p>Die Ober-Heßi&#x017F;chen leibeigenen &#x017F;tehen gelinde.<note place="right">der Ober-<lb/>
Heßi&#x017F;chen<lb/>
leibeigenen<lb/>
zu&#x017F;tand.</note><lb/>
Sie theilen &#x017F;ich in die fu&#x0364;r&#x017F;tlichen und adelichen<lb/>
leibeigenen ein. Sodann in die zu&#x017F;ammen wo-<lb/>
nenden und die auswa&#x0364;rtigen. Ehedem hi&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
arme leute, arme ma&#x0364;nner. Eigene leute hei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie noch. Der Hinterla&#x0364;ndi&#x017F;che leibeigene i&#x017F;t ge-<lb/>
erbet, oder nicht, das i&#x017F;t, der leibeigene hat ein<lb/>
eigenes haus und gut, oder nicht, be&#x017F;age des He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">eigenbuches</hi> vom jahre 1532 § 1. Ver-<lb/>
meinet er das gut zu vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;o muß er es dem<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten erben anbiten, will es di&#x017F;er nicht; als-<lb/>
dann &#x017F;einem geno&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t, wenn er landgra&#x0364;-<lb/>
fi&#x017F;ch i&#x017F;t, einem landgra&#x0364;flichen leibeigenen; i&#x017F;t er<lb/>
aber einem adelichen zu&#x017F;ta&#x0364;ndig, einem adelichen<lb/>
leibeigenen. Will es die&#x017F;er nicht, muß er &#x017F;ich an<lb/>
den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen amtmann wenden; darauf gehet er<lb/>
an den eigen&#x017F;tul zu Ei&#x017F;enhau&#x017F;en, mit der anzeige,<lb/>
&#x017F;ein gut wolle nimand kaufen, laut <hi rendition="#fr">eigenbuches</hi> § 1.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 382</head><lb/>
          <p>Der nicht hauswirtliche gebrauch des gutes<note place="right">wie das gut<lb/>
im Hinter-<lb/>
lande ver-<lb/>
loren wer-<lb/>
de?</note><lb/>
machet ihn de&#x017F;&#x017F;elben verlu&#x017F;tig, und fa&#x0364;llet da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
an den erben und ganerben. Wer ein gut an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">tritt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] leibeigenen bauern. leibeigen machet, das iſt, wer in einem dorfe ſich haͤuslich niederlaͤſſet, wird leibeigen; 3) ſind die leibeigene das beſte haubt zu taidigen pflichtig, wuͤrde auch einer vermittelſt einer todes-ſtrafe hin- gerichtet; ſo muß das beſte haubt entrichtet wer- den; 4) duͤrfen ſie ohne erlaubniß nicht heiraten, 5) auch in keine fremde krigesdienſte gehen. Sei- ne iztregierende durchlaucht zu Naſſau-Weilburg ſuchen die ſtarken fronen der untertanen zu mil- dern, und haben ſolche des endes in ein leidliches dinſtgelt verwandelt, und damit dieſes der bauer verdine; ſo laſſen ſie ſolchen die baufuren ums lohn verrichten. burgiſchen leibeigenen beſchaffen- heit. § 381 Die Ober-Heßiſchen leibeigenen ſtehen gelinde. Sie theilen ſich in die fuͤrſtlichen und adelichen leibeigenen ein. Sodann in die zuſammen wo- nenden und die auswaͤrtigen. Ehedem hiſen ſie arme leute, arme maͤnner. Eigene leute heiſen ſie noch. Der Hinterlaͤndiſche leibeigene iſt ge- erbet, oder nicht, das iſt, der leibeigene hat ein eigenes haus und gut, oder nicht, beſage des Heſ- ſiſchen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver- meinet er das gut zu veraͤuſſern, ſo muß er es dem naͤchſten erben anbiten, will es diſer nicht; als- dann ſeinem genoſſen, das iſt, wenn er landgraͤ- fiſch iſt, einem landgraͤflichen leibeigenen; iſt er aber einem adelichen zuſtaͤndig, einem adelichen leibeigenen. Will es dieſer nicht, muß er ſich an den fuͤrſtlichen amtmann wenden; darauf gehet er an den eigenſtul zu Eiſenhauſen, mit der anzeige, ſein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1. der Ober- Heßiſchen leibeigenen zuſtand. § 382 Der nicht hauswirtliche gebrauch des gutes machet ihn deſſelben verluſtig, und faͤllet daſſelbe an den erben und ganerben. Wer ein gut an- tritt, wie das gut im Hinter- lande ver- loren wer- de? L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/173
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/173>, abgerufen am 21.11.2024.