Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
des Teutschen rechtes.
§ 20

Zu den gesäzen der Teutschen mittlerer zeitendes mitt-
lern T.
rechtes.

gehören 1) das Magdeburgische weichbild, wick-
bild, Buder in der bibliotheca iuris s. 66, Stru-
ve
in der historia iuris, cap. VI § 29 s. 476 und
s. 486 **, Joach. Theod. Lichtenstein de iure
weichbildico Saxonico obs. I

§ 21

Nach disem ist 2) der Sachsenspigel im XIIIten
jahrhundert bekannt worden, als die quelle des
heutigen gemeinen Sachsen-rechtes, davon der
Reichshofrath von Gärtner 1732 in fol. die beste
ausgabe gelifert hat, Ayrer de aetate speculi
Saxonici speculo Sueuico antiquioris,
Gött.
1742.

§ 22

Alldieweil die juristen ihre bücher und processewarum die
bücher ehe-
dem spigel
genennet
worden?

spigel nenneten, und der Durandus der speculator
hiese; so haben die Teutschen dises nachgeamet,
um ihre werke beliebter und juristischer zu machen.

§ 23

3) Der Schwadenspigel ist unterm kaiser Ru-die ausga-
ben des
Schwaben-
spigels.

dolphen dem I ums jahr 1282 gefertiget worden,
Lambacher in der disp. de aetate speculi Sueui-
ci,
Wien 1739, 4. Alle dreie stehen beim Bur-
germeister
im Teutschen corpore juris, Ulm 1717,
2 th. 4, und noch besser im T. II antiquit. Teu-
ton.
des Schilters, auch in des Schannats
sammlung.

§ 24

Das Söstische stadtrecht, oder die schraa, istdie alte
stadtrechte,
das Soesti-
sche,
das Lübische,

sehr alt. S. Häberlinen, und Emminghausen.
Das Lübische recht ist vor den zeiten des kaisers
Friderichs I bereits bekannt gewesen; immaßen
diser 1188 dasselbe bestätiget hat. Es ist solches

1586
A 5
des Teutſchen rechtes.
§ 20

Zu den geſaͤzen der Teutſchen mittlerer zeitendes mitt-
lern T.
rechtes.

gehoͤren 1) das Magdeburgiſche weichbild, wick-
bild, Buder in der bibliotheca iuris ſ. 66, Stru-
ve
in der hiſtoria iuris, cap. VI § 29 ſ. 476 und
ſ. 486 **, Joach. Theod. Lichtenſtein de iure
weichbildico Saxonico obſ. I

§ 21

Nach diſem iſt 2) der Sachſenſpigel im XIIIten
jahrhundert bekannt worden, als die quelle des
heutigen gemeinen Sachſen-rechtes, davon der
Reichshofrath von Gaͤrtner 1732 in fol. die beſte
ausgabe gelifert hat, Ayrer de aetate ſpeculi
Saxonici ſpeculo Sueuico antiquioris,
Goͤtt.
1742.

§ 22

Alldieweil die juriſten ihre buͤcher und proceſſewarum die
buͤcher ehe-
dem ſpigel
genennet
worden?

ſpigel nenneten, und der Durandus der ſpeculator
hieſe; ſo haben die Teutſchen diſes nachgeamet,
um ihre werke beliebter und juriſtiſcher zu machen.

§ 23

3) Der Schwadenſpigel iſt unterm kaiſer Ru-die ausga-
ben des
Schwaben-
ſpigels.

dolphen dem I ums jahr 1282 gefertiget worden,
Lambacher in der diſp. de aetate ſpeculi Sueui-
ci,
Wien 1739, 4. Alle dreie ſtehen beim Bur-
germeiſter
im Teutſchen corpore juris, Ulm 1717,
2 th. 4, und noch beſſer im T. II antiquit. Teu-
ton.
des Schilters, auch in des Schannats
ſammlung.

§ 24

Das Soͤſtiſche ſtadtrecht, oder die ſchraa, iſtdie alte
ſtadtrechte,
das Soeſti-
ſche,
das Luͤbiſche,

ſehr alt. S. Haͤberlinen, und Emminghauſen.
Das Luͤbiſche recht iſt vor den zeiten des kaiſers
Friderichs I bereits bekannt geweſen; immaßen
diſer 1188 dasſelbe beſtaͤtiget hat. Es iſt ſolches

1586
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0019" n="9"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teut&#x017F;chen rechtes.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 20</head><lb/>
            <p>Zu den ge&#x017F;a&#x0364;zen der Teut&#x017F;chen mittlerer zeiten<note place="right">des mitt-<lb/>
lern T.<lb/>
rechtes.</note><lb/>
geho&#x0364;ren 1) das Magdeburgi&#x017F;che weichbild, wick-<lb/>
bild, <hi rendition="#fr">Buder</hi> in der <hi rendition="#aq">bibliotheca iuris</hi> &#x017F;. 66, <hi rendition="#fr">Stru-<lb/>
ve</hi> in der <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toria iuris,</hi> cap. <hi rendition="#aq">VI</hi> § 29 &#x017F;. 476 und<lb/>
&#x017F;. 486 **, <hi rendition="#fr">Joach. Theod. Lichten&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
weichbildico Saxonico ob&#x017F;. I</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 21</head><lb/>
            <p>Nach di&#x017F;em i&#x017F;t 2) der Sach&#x017F;en&#x017F;pigel im <hi rendition="#aq">XIII</hi>ten<lb/>
jahrhundert bekannt worden, als die quelle des<lb/>
heutigen gemeinen Sach&#x017F;en-rechtes, davon der<lb/>
Reichshofrath <hi rendition="#fr">von Ga&#x0364;rtner</hi> 1732 in fol. die be&#x017F;te<lb/>
ausgabe gelifert hat, <hi rendition="#fr">Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de aetate &#x017F;peculi<lb/>
Saxonici &#x017F;peculo Sueuico antiquioris,</hi> Go&#x0364;tt.<lb/>
1742.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 22</head><lb/>
            <p>Alldieweil die juri&#x017F;ten ihre bu&#x0364;cher und proce&#x017F;&#x017F;e<note place="right">warum die<lb/>
bu&#x0364;cher ehe-<lb/>
dem &#x017F;pigel<lb/>
genennet<lb/>
worden?</note><lb/>
&#x017F;pigel nenneten, und der <hi rendition="#fr">Durandus</hi> der &#x017F;peculator<lb/>
hie&#x017F;e; &#x017F;o haben die Teut&#x017F;chen di&#x017F;es nachgeamet,<lb/>
um ihre werke beliebter und juri&#x017F;ti&#x017F;cher zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 23</head><lb/>
            <p>3) Der Schwaden&#x017F;pigel i&#x017F;t unterm kai&#x017F;er Ru-<note place="right">die ausga-<lb/>
ben des<lb/>
Schwaben-<lb/>
&#x017F;pigels.</note><lb/>
dolphen dem <hi rendition="#aq">I</hi> ums jahr 1282 gefertiget worden,<lb/><hi rendition="#fr">Lambacher</hi> in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de aetate &#x017F;peculi Sueui-<lb/>
ci,</hi> Wien 1739, 4. Alle dreie &#x017F;tehen beim <hi rendition="#fr">Bur-<lb/>
germei&#x017F;ter</hi> im Teut&#x017F;chen corpore juris, Ulm 1717,<lb/>
2 th. 4, und noch be&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">T. II antiquit. Teu-<lb/>
ton.</hi> des <hi rendition="#fr">Schilters</hi>, auch in des <hi rendition="#fr">Schannats</hi><lb/>
&#x017F;ammlung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 24</head><lb/>
            <p>Das So&#x0364;&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;tadtrecht, oder die &#x017F;chraa, i&#x017F;t<note place="right">die alte<lb/>
&#x017F;tadtrechte,<lb/>
das Soe&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che,<lb/>
das Lu&#x0364;bi&#x017F;che,</note><lb/>
&#x017F;ehr alt. S. <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;berlinen</hi>, und <hi rendition="#fr">Emminghau&#x017F;en.</hi><lb/>
Das Lu&#x0364;bi&#x017F;che recht i&#x017F;t vor den zeiten des kai&#x017F;ers<lb/>
Friderichs <hi rendition="#aq">I</hi> bereits bekannt gewe&#x017F;en; immaßen<lb/>
di&#x017F;er 1188 das&#x017F;elbe be&#x017F;ta&#x0364;tiget hat. Es i&#x017F;t &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">1586</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] des Teutſchen rechtes. § 20 Zu den geſaͤzen der Teutſchen mittlerer zeiten gehoͤren 1) das Magdeburgiſche weichbild, wick- bild, Buder in der bibliotheca iuris ſ. 66, Stru- ve in der hiſtoria iuris, cap. VI § 29 ſ. 476 und ſ. 486 **, Joach. Theod. Lichtenſtein de iure weichbildico Saxonico obſ. I des mitt- lern T. rechtes. § 21 Nach diſem iſt 2) der Sachſenſpigel im XIIIten jahrhundert bekannt worden, als die quelle des heutigen gemeinen Sachſen-rechtes, davon der Reichshofrath von Gaͤrtner 1732 in fol. die beſte ausgabe gelifert hat, Ayrer de aetate ſpeculi Saxonici ſpeculo Sueuico antiquioris, Goͤtt. 1742. § 22 Alldieweil die juriſten ihre buͤcher und proceſſe ſpigel nenneten, und der Durandus der ſpeculator hieſe; ſo haben die Teutſchen diſes nachgeamet, um ihre werke beliebter und juriſtiſcher zu machen. warum die buͤcher ehe- dem ſpigel genennet worden? § 23 3) Der Schwadenſpigel iſt unterm kaiſer Ru- dolphen dem I ums jahr 1282 gefertiget worden, Lambacher in der diſp. de aetate ſpeculi Sueui- ci, Wien 1739, 4. Alle dreie ſtehen beim Bur- germeiſter im Teutſchen corpore juris, Ulm 1717, 2 th. 4, und noch beſſer im T. II antiquit. Teu- ton. des Schilters, auch in des Schannats ſammlung. die ausga- ben des Schwaben- ſpigels. § 24 Das Soͤſtiſche ſtadtrecht, oder die ſchraa, iſt ſehr alt. S. Haͤberlinen, und Emminghauſen. Das Luͤbiſche recht iſt vor den zeiten des kaiſers Friderichs I bereits bekannt geweſen; immaßen diſer 1188 dasſelbe beſtaͤtiget hat. Es iſt ſolches 1586 die alte ſtadtrechte, das Soeſti- ſche, das Luͤbiſche, A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/19
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/19>, abgerufen am 21.11.2024.