aus der sole gesotten, wiewol es auch bei Halle in tyrol steinsalz gibet. Gewisse geschlechter haben hier und da das salzwesen in Teutschland an sich gebracht, und heisen daher erbsälzer, salzbeerbte, salzherren, salzjunkern, sihe des Johann Hein- rich Jungs abhandelung de jure salinarum, Göttingen 1743, 4t s. 140, 174 fg. Die eigen- schaften des küchen-salzes beschreibet Neumann s. 99 fg. der chymi des Iten bandes IIten th.
§ 553
Diejenige, welche nur an dem brunnen teiledie guts- herren und pfänner sind iewei- len unter- schiden. haben, heisen gutsherren und sizen auf ihren aus- läuften; hingegen diejenige, welche die sole versi- den, werden pfänner genennet, sihe den Hof- mann in der beschreibung des Hallischen salzwer- kes, cap. XII s. 40 fg., Stisser am a. o. cap. V abt. III § 17, 18 s. 126. Jedoch sind auch viele gutsherren anzutreffen, welche ihre sole selbst ver- siden.
§ 554
Der salzleute fürgesezte sind: der ober-salzgraf,der salzleu- te fürgesez- te und gat- tungen. oder ober-salzgrebe, die ober- und unterbornmei- ster, thalvögte, bahrmeister, pfannherren, salz- meister, inspectoren, haal-haubtleute, haal-pfle- ger, haalmeister, sötmeister etc., sihe des Hon- dorfs beschreibung des salzwerkes zu Halle, cap. 20 und cap. 28. Die arbeiter sind solziher, born- und haalknechte, würker, aufschläger, has- beler, radetreter, stürzer, gerentirer, zäpper, träger, salzknechte, stopper, lader, wagen- und karrenlader etc., welchen die haal- und thalgerichts- ordnungen, salz- und pfänner-ordnungen zur richt- schnur dienen, deren der Ahasverus Fritschde regali salinarum jure verschidene beibringet.
§ 555
P 2
ſalzleuten.
aus der ſole geſotten, wiewol es auch bei Halle in tyrol ſteinſalz gibet. Gewiſſe geſchlechter haben hier und da das ſalzweſen in Teutſchland an ſich gebracht, und heiſen daher erbſaͤlzer, ſalzbeerbte, ſalzherren, ſalzjunkern, ſihe des Johann Hein- rich Jungs abhandelung de jure ſalinarum, Goͤttingen 1743, 4t ſ. 140, 174 fg. Die eigen- ſchaften des kuͤchen-ſalzes beſchreibet Neumann ſ. 99 fg. der chymi des Iten bandes IIten th.
§ 553
Diejenige, welche nur an dem brunnen teiledie guts- herren und pfaͤnner ſind iewei- len unter- ſchiden. haben, heiſen gutsherren und ſizen auf ihren aus- laͤuften; hingegen diejenige, welche die ſole verſi- den, werden pfaͤnner genennet, ſihe den Hof- mann in der beſchreibung des Halliſchen ſalzwer- kes, cap. XII ſ. 40 fg., Stiſſer am a. o. cap. V abt. III § 17, 18 ſ. 126. Jedoch ſind auch viele gutsherren anzutreffen, welche ihre ſole ſelbſt ver- ſiden.
§ 554
Der ſalzleute fuͤrgeſezte ſind: der ober-ſalzgraf,der ſalzleu- te fuͤrgeſez- te und gat- tungen. oder ober-ſalzgrebe, die ober- und unterbornmei- ſter, thalvoͤgte, bahrmeiſter, pfannherren, ſalz- meiſter, inſpectoren, haal-haubtleute, haal-pfle- ger, haalmeiſter, ſoͤtmeiſter ꝛc., ſihe des Hon- dorfs beſchreibung des ſalzwerkes zu Halle, cap. 20 und cap. 28. Die arbeiter ſind ſolziher, born- und haalknechte, wuͤrker, aufſchlaͤger, has- beler, radetreter, ſtuͤrzer, gerentirer, zaͤpper, traͤger, ſalzknechte, ſtopper, lader, wagen- und karrenlader ꝛc., welchen die haal- und thalgerichts- ordnungen, ſalz- und pfaͤnner-ordnungen zur richt- ſchnur dienen, deren der Ahasverus Fritſchde regali ſalinarum jure verſchidene beibringet.
§ 555
P 2
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſalzleuten.</hi></fw><lb/>
aus der ſole geſotten, wiewol es auch bei Halle in<lb/>
tyrol ſteinſalz gibet. Gewiſſe geſchlechter haben<lb/>
hier und da das ſalzweſen in Teutſchland an ſich<lb/>
gebracht, und heiſen daher erbſaͤlzer, ſalzbeerbte,<lb/>ſalzherren, ſalzjunkern, ſihe des <hirendition="#fr">Johann Hein-<lb/>
rich Jungs</hi> abhandelung <hirendition="#aq">de jure ſalinarum,</hi><lb/>
Goͤttingen 1743, 4t ſ. 140, 174 fg. Die eigen-<lb/>ſchaften des kuͤchen-ſalzes beſchreibet <hirendition="#fr">Neumann</hi><lb/>ſ. 99 fg. der chymi des <hirendition="#aq">I</hi>ten bandes <hirendition="#aq">II</hi>ten th.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 553</head><lb/><p>Diejenige, welche nur an dem brunnen teile<noteplace="right">die guts-<lb/>
herren und<lb/>
pfaͤnner<lb/>ſind iewei-<lb/>
len unter-<lb/>ſchiden.</note><lb/>
haben, heiſen <hirendition="#fr">gutsherren</hi> und ſizen auf ihren aus-<lb/>
laͤuften; hingegen diejenige, welche die ſole verſi-<lb/>
den, werden <hirendition="#fr">pfaͤnner</hi> genennet, ſihe den <hirendition="#fr">Hof-<lb/>
mann</hi> in der beſchreibung des Halliſchen ſalzwer-<lb/>
kes, cap. <hirendition="#aq">XII</hi>ſ. 40 fg., <hirendition="#fr">Stiſſer</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
abt. <hirendition="#aq">III</hi> § 17, 18 ſ. 126. Jedoch ſind auch viele<lb/>
gutsherren anzutreffen, welche ihre ſole ſelbſt ver-<lb/>ſiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 554</head><lb/><p>Der ſalzleute fuͤrgeſezte ſind: der ober-ſalzgraf,<noteplace="right">der ſalzleu-<lb/>
te fuͤrgeſez-<lb/>
te und gat-<lb/>
tungen.</note><lb/>
oder ober-ſalzgrebe, die ober- und unterbornmei-<lb/>ſter, thalvoͤgte, bahrmeiſter, pfannherren, ſalz-<lb/>
meiſter, inſpectoren, haal-haubtleute, haal-pfle-<lb/>
ger, haalmeiſter, ſoͤtmeiſter ꝛc., ſihe des <hirendition="#fr">Hon-<lb/>
dorfs</hi> beſchreibung des ſalzwerkes zu Halle, cap.<lb/>
20 und cap. 28. Die arbeiter ſind ſolziher,<lb/>
born- und haalknechte, wuͤrker, aufſchlaͤger, has-<lb/>
beler, radetreter, ſtuͤrzer, gerentirer, zaͤpper,<lb/>
traͤger, ſalzknechte, ſtopper, lader, wagen- und<lb/>
karrenlader ꝛc., welchen die haal- und thalgerichts-<lb/>
ordnungen, ſalz- und pfaͤnner-ordnungen zur richt-<lb/>ſchnur dienen, deren der <hirendition="#fr">Ahasverus Fritſch</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
regali ſalinarum jure</hi> verſchidene beibringet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 555</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[227/0239]
ſalzleuten.
aus der ſole geſotten, wiewol es auch bei Halle in
tyrol ſteinſalz gibet. Gewiſſe geſchlechter haben
hier und da das ſalzweſen in Teutſchland an ſich
gebracht, und heiſen daher erbſaͤlzer, ſalzbeerbte,
ſalzherren, ſalzjunkern, ſihe des Johann Hein-
rich Jungs abhandelung de jure ſalinarum,
Goͤttingen 1743, 4t ſ. 140, 174 fg. Die eigen-
ſchaften des kuͤchen-ſalzes beſchreibet Neumann
ſ. 99 fg. der chymi des Iten bandes IIten th.
§ 553
Diejenige, welche nur an dem brunnen teile
haben, heiſen gutsherren und ſizen auf ihren aus-
laͤuften; hingegen diejenige, welche die ſole verſi-
den, werden pfaͤnner genennet, ſihe den Hof-
mann in der beſchreibung des Halliſchen ſalzwer-
kes, cap. XII ſ. 40 fg., Stiſſer am a. o. cap. V
abt. III § 17, 18 ſ. 126. Jedoch ſind auch viele
gutsherren anzutreffen, welche ihre ſole ſelbſt ver-
ſiden.
die guts-
herren und
pfaͤnner
ſind iewei-
len unter-
ſchiden.
§ 554
Der ſalzleute fuͤrgeſezte ſind: der ober-ſalzgraf,
oder ober-ſalzgrebe, die ober- und unterbornmei-
ſter, thalvoͤgte, bahrmeiſter, pfannherren, ſalz-
meiſter, inſpectoren, haal-haubtleute, haal-pfle-
ger, haalmeiſter, ſoͤtmeiſter ꝛc., ſihe des Hon-
dorfs beſchreibung des ſalzwerkes zu Halle, cap.
20 und cap. 28. Die arbeiter ſind ſolziher,
born- und haalknechte, wuͤrker, aufſchlaͤger, has-
beler, radetreter, ſtuͤrzer, gerentirer, zaͤpper,
traͤger, ſalzknechte, ſtopper, lader, wagen- und
karrenlader ꝛc., welchen die haal- und thalgerichts-
ordnungen, ſalz- und pfaͤnner-ordnungen zur richt-
ſchnur dienen, deren der Ahasverus Fritſch de
regali ſalinarum jure verſchidene beibringet.
der ſalzleu-
te fuͤrgeſez-
te und gat-
tungen.
§ 555
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.